erledigt, danke

grog

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2005
Beiträge
7.710
Ort
Dortmund
Hallo zusammen,

ich hoffe das ich hier einen Profi finde der mir weiter helfen kann.

Ich hab ein kleines Haus zur Miete, und da habe ich unheimliche probleme mein Wlan aufzubauen.

derzeit ist verbaut :

Basis : Fritzbox 7390
Repeater 1 : Fritzbox 7330
Repeater 2 : Fritz.Repeater 310
Repeater 3 : Fritz.Repeater 310
Repeater 4 : Fritz.Repeater 310


Die Basis steht im Wohnzimmer direkt am PC
Die Fritzbox 7330 ist im Flur / Heizungsraum um die Schlafräume zu versorgen
Der erste Repeater ist im Wohnzimmer um die Terasse zu versorgen.
Der zweite Repeater ist im Schlafzimmer um meine Werkstatt zu versorgen
Der dritte Repeater ist im Flur um den Eingangsbereich/Garten zu versorgen

Das Klappt soweit eigentlich ganz gut bis auf das ich ca. 50% von meinem Garten nicht erreiche.

Ich habe noch zwei cisco Aironet (1x 1242, 1x 1232) hier liegen, wobei ich derzeit nur einen nehmen kann mangels zweitem netzteil

nun wollte ich wissen ob es sinnvoll ist diesen (der sollte ja ne höhere leistung haben als die ganzen kleinen repeater) anstelle der kleinen zu verbauen.


Wenn es Sinn macht, ich habe keine Ahnung wie ich auf den Cisco zugreifen kann zwecks Programierung/Einstellung, für den 1242 habe ich auch keine anleitung gefunden sondern nur vom 1240 und die ist komplett in englisch (und das ist nicht meine stärke)



Kann mir da jemand helfen oder ist das Thema so komplex das es auf diesem weg nicht lösbar ist ?



Ich bedanke mich schonmal vorab für die Hilfe !!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sofern Du die Repeater nicht zu Access-Points umfunktionieren kannst, hast Du schlechte Karten.

Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
 
Also ich müsste bis auf die Basis alle Repeater raus nehmen und dafür dann die Cisco als AP konfigurieren?

Das war eigentlich auch der Plan, die Menge an Geräten raus reißen und dafür dann einen oder halt zwei (muss mir dann noch ein Netzteil holen) AP setzen.
 
Das Vorhaben ist m. E. nicht sonderlich komplex. Wichtig für die Einbindung der AP ins Netzwerk ist, dass an den gewünschten Aufstellungsorten LAN-Anschlüsse vorhanden sind. Einmal angeschlossen muss man über das Webinterface des AP im Grunde nur noch SSID, Verschlüsselung, Password und eventuell die Zuordnung der SSID zur IP-Adresse des LAN/Routers festlegen.
Grundsätzlich kann man mit AP ein wesentlich performanteres WLAN als mit Repeatern erzielen. Allerdings sind die sehr betagten Aironet 1232, 1240 diesbzgl. stark gehandicapt, da lediglich Bandbreiten gem. IEEE 802.11a/b/g unterstützt werden. Besser wären aktuelle Geräte wie diese Ubiquiti UniFi AP AC Lite (UAP-AC-Lite) Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Ich bin für alle offen, habe die Cisco hier liegen, daher der Gedanke.

Kabel für den AP ziehen ist nicht das Problem, das bekomme ich auf dem "kleinen" dienstweg geregelt..

Dann werde ich mal schauen ob die Cisco Geräte im Verkauf noch was bringen und die von deinem link testen.

Muss dann nur mal schauen wie viele AP ich benötige zwecks Abdeckung
 
Ich muss da nochmal was fragen, der AP aus dem link wird über poe mit Spannung versorgt, die fritz.box unterstützt jedoch kein poe.. Wie bekomme ich das Problem gelöst..

Auf die Basis fritz.box kann ich nicht verzichten zwecks Fritz.fon, ab usw...
 
Eine PoE-Versorgung durch die FritzBox ist nicht erforderlich. Der Versorgungstrom kann über Injektoren in die LAN-Kabel eingeleitet werden. Jedem Einzelpack UniFi AP-AC liegt ein passender Injektor bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, hab mir gerade einen bestellt und werde ihn dann nächste Woche testweise verbauen..
 
werde ich machen, der AP wird montag zugestellt, werde heute vorbereiten und Mittwoch/Donnerstag umbauen
 
kurzes fazit aus meinem Provisorischen aufbau. Das Wlan ist mit einem AP so verteilt wie mit meinen vorherigen Repeatern nur das ich keine lücken mehr habe, sprich ich muss nicht von Repeater zu Repeater verbinden.

der Garten ist minimal abgedeckt, so wie vorher auch.

Ich hab bei mir eine Wohnfläche von ca 90m² Standort vom AP habe ich jetzt so mittig wie möglich im haus genommen damit dieser innen in alle richtungen die gleiche entfernung hat.

Wäre es an dieser Stelle eventuell sinnvoll den AP auf den Dachboden zu setzen ? meine Wände sind dicker die die Decke... optional könne ich mir auch einen ausbau auf zwei AP vorstellen, die würde ich dann beide auf dem Dachboden setzen um somit auch den Garten abzudecken.

Nachtrag, die verbreitung vom Dachboden aus ist Besser wie auf Wohnungsebene, Werde den jetzt da Fest installieren !
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine vernünftige Empfehlung zur Anzahl und zum Aufstellungsort der AP ist zumindest grobe Kenntnis der baulichen Gegebenheiten erforderlich; also Gebäudegrundfläche, Anzahl der Etagen, Beschaffenheit der Wände und Decken, etc.
Bei Gebäuden mit Stahlbetondecken und einer Grundfläche < 80 m2 würde ich einen AP pro Etage planen, mehrere AP pro Etage nur bei größerer Grundfläche. Zur Abdeckung von Außengelände (Garten) wäre eventuell ein LR (Long range) Modell sinnvoll.
 
Haus, Größe ca. 92m²
Dachboden nicht ausgebaut, Wände Kaltsandstein mindestens 20cm Dick, Decke Rigips Und Holzbohlen
Dazu steht genau in der Mitte noch eine Brennwert Heizungsanlage welche den Empfang stöhren könnte !

Kabel und Co liegt jetzt auf dem Dachboden fertig verlegt, habe den AP erstmal mittig an der an der Besten Stelle Provisorisch Positioniert, geplant ist das ich einen weiteren anschaffe, und beide dann so weit wie möglich voneinnander entfernt auf dem Dachboden installiere !

Ich habe via Smartphone Messungen im gesammten Haus und Garten gemacht was Stärke und dBm werte angehen, und am Besten sind die Werte wenn das teil auf dem Dachboden ist.


Nachtrag,

wenn ich den einen AP so weit wie möglich nach nach außem auf dem Dachboden setze, dann habe ich den kompletten Garten, Kinder und schlafzimmer abgedeckt, dafür dann das Wohnzimmer nicht mehr richtig bzw nur sehr schwach. Wenn der zweite AP dann auf die Andere seite montiert wird dann sitzt dieser genau über Wohnzimmer, Küche und Terasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du ja damit die optimale Ausrichtung gefunden ;) Bei dem was die APs kosten fällt ein zweiter ja auch nicht ins Gewicht.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh