[Kaufberatung] [Erledigt] Welcher wlan router bis Eur 40?

schdrag

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2005
Beiträge
252
Mein Anbieter hat die minimale Leistung auf 40 mbit hochgeschraubt (gleicher Preis, es gibt leider kein günstigeres Abo). Nun bin ich noch mit einem g Standard router unterwegs (Netgear WGR 614v9, auf pur g eingestellt, also nicht b/g gemischt), der quickline speedtest ergibt - via wlan - 22mbps und 4 mbps. Surfe über's Internet bzw. schaue über youtube clips/ und höre Internetradio. Mein budget wäre max. 40 EUR. Würde ich - bei meinen Anwendungen - überhaupt einen performance Unterschied merken (hp 2560p mit i7 und hd3000 Graphik)? Die wlan Verbindung ist mega-stabil, so dass ich vor einem upgrade zurück schrecke.

Die 40mbit "verbrauche" ich alleine; wenn ich jetzt Computer und Handy am Internet habe: teilen sich diese die - realistischen - 20 mbit (56mbit theoretisch für g) dann noch auf? Oder beziehen sich die ca. 20mbit auf eine Verbindung? Scheint mir fast so, denn ich habe bewusst beim Test via laptop auf dem handy Internetradio laufen lassen.
Edit:Max. Entfernung zum router 10m, bis dahin sollte die Verbindung stabil sein (war sie mit einem Zyxel b/g router nicht, obwohl ich den Kanal an die lieben Nachbarn angepasst habe.
Zwischen router und Laptop ist eine Wand. k.A. ob Ziegel oder Beton. Mit einem Zyxel (Typ weiss ich nicht mehr) hatte ich manchmal Unterbrüche (alle paar Tage), derzeit mit dem Netgear nie.
Neben dem laptop sind noch 1-2 smartphones und eine Teac Hifi-Anlage mit Internetradio angeschlossen. 2 Band wäre nett, muss aber nicht sein. Smartphone 1 hat beide Bänder, das Lumia 432 nur 2.4ghz ebenso wie auch der Teac Internetradio. Alle wlan Verbraucher mit jeweils max. einer Wand und max. 10m Distanz zum router.

netsh wlan show networks mode=bssid

Schnittstellenname : Drahtlosnetzwerkverbindung
Momentan sind 6 Netzwerke sichtbar.

SSID 1 :
Netzwerktyp : Infrastruktur
Authentifizierung : WPA2-Personal
Verschl�sselung : CCMP
BSSIDD 1 : 00:26:42:bc:8c:30
Signal : 25%
Funktyp : 802.11n
Kanal : 11
Basisraten (MBit/s) : 1 2 5.5 11
Andere Raten (MBit/s) : 6 9 12 18 24 36 48 54

SSID 2 :
Netzwerktyp : Infrastruktur
Authentifizierung : WPA2-Personal
Verschl�sselung : CCMP
BSSIDD 1 : 28:10:7b:8e:73:ae
Signal : 30%
Funktyp : 802.11n
Kanal : 10
Basisraten (MBit/s) : 1 2 5.5 11
Andere Raten (MBit/s) : 6 9 12 18 24 36 48 54

SSID 3 : meine
Netzwerktyp : Infrastruktur
Authentifizierung : WPA2-Personal
Verschl�sselung : CCMP
BSSIDD 1 : 00:22:3f:13:c9:f6
Signal : 99%
Funktyp : 802.11g
Kanal : 4
Basisraten (MBit/s) : 1 2 5.5 6 11 12 24
Andere Raten (MBit/s) : 9 18 36 48 54

SSID 4 :
Netzwerktyp : Infrastruktur
Authentifizierung : WPA2-Personal
Verschl�sselung : CCMP
BSSIDD 1 : c8:0e:14:03:f6:9c
Signal : 43%
Funktyp : 802.11n
Kanal : 1
Basisraten (MBit/s) : 1 2 5.5 11
Andere Raten (MBit/s) : 6 9 12 18 24 36 48 54

SSID 5 :
Netzwerktyp : Infrastruktur
Authentifizierung : WPA2-Personal
Verschl�sselung : CCMP
BSSIDD 1 : f0:84:2f:e9:a4:49
Signal : 30%
Funktyp : 802.11n
Kanal : 11
Basisraten (MBit/s) : 1 2 5.5 11
Andere Raten (MBit/s) : 6 9 12 18 24 36 48 54

SSID 6 :
Netzwerktyp : Infrastruktur
Authentifizierung : WPA2-Personal
Verschl�sselung : CCMP
BSSIDD 1 : 90:ef:68:2d:3b:80
Signal : 26%
Funktyp : 802.11n
Kanal : 13
Basisraten (MBit/s) : 1 2 5.5 11
Andere Raten (MBit/s) : 6 9 12 18 24 36 48 54


Im Moment gibt's hier nur Konkurrenz im 2.4 GHZ Bereich, inssider sieht keine Aktivität im 5ghz Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
802.11g = 54Mbit/s = Brutto abzgl. Overhead etc. max. 30 Mbit/s netto bei idealen Bedingungen, die liegen aber selten vor. Im besten Fall teilen sich beide Clients die Bandbreite, ist aber eher unwahrscheinlich. Es sieht danach aus dass über Wlan einfach nicht mehr als 20Mbit/s netto bei den Clients ankommen. Internetradio braucht kaum Bandbreite.

Dein WGR 614v9 schafft den Wan to Lan througput aber ist Nähe der ~40Mbit/s an seinem Limit.

Ich würde mir einen WR841N für 16€ inkl. Versand holen, der schafft Internetleitungen bis 90Mbit/s und hat Wlan 802.11b/g/n und passt zu deinem Bedarfsprofil.
 
Hallo Sassicaia
Danke für Deine Mühe!
Habe zwei Tests gefunden: https://www.cnet.com/products/tp-link-tl-wr841n-wireless-n-router/ und TP-Link TL-WR841N review | Expert Reviews. Die Kritiken auf geizhals.at (danke für den link!) sind dagegen sehr gut. Nun ist bei mir die Entfernung vom router max. 10m, aber bis dahin sollte die Verbindung dann doch stabil sein. Oder gibt es da ein firmware-update, das Besserung bringt? Man weiss ja auch nie, welche Interessen bei diesen Tests mit 'rein spielen. Da der wlan Adapter meines Hauptlaptops auch das 5 Mhz Band unterstützt Intel® Centrino® Advanced-N 6205, Dual Band Produktspezifikationen würde ich schon EUR 10-15 zusätzlich dafür anlegen (habe viele wlan Sender in der Nähe), das muss aber nicht sein. Ein Kollege hat mit einem billigen tp-link (Typ müsste ich nachfragen) immer wieder Verbindungsabbrüche (ok, seine massive Betondecke im Reihenhaus spielt da sicher 'rein). Der Preis des TP (in der Schweiz sogar nur EUR 15 incl. Versand) ist natürlich schon heiss.

Edit: auf newegg sind die Kritiken zum Teil auch mies: https://www.newegg.com/Product/Product.aspx?Item=N82E16833704039
 
Zuletzt bearbeitet:
Geh auf eine Preisvergleichsseite Deiner Wahl, Rubrik Accesspoints, Kriterien: Dualband simultan, Geschwindigkeitsklasse Deiner Wahl,... sortiere nach Preis, billigster zuerst und kauf. Mach nicht so ein bohei um eine Kiste die mal gerade 0815 Kriterien erfüllen muss ansonsten einfach mal die Suche bemühen, Unifi ist nicht in Deiner Preisklasse: Ubiquiti UniFi AP AC Lite (UAP-AC-Lite) Preisvergleich | Geizhals Österreich
Die 10m sind für nahezu keine Kiste ein Problem, Wände oder überfüllte Kanäle hingegen für alle. 5 Ghz ist vom Ansatz her schneller in der Datenübertragung, bietet mehr Kanäle zur Auswahl und wird momentan weniger genutzt aber durch Hindernisse stärker bedämpft, aber dazu schreibst Du ja nichts.

-teddy
 
@schdrag

Dein ursprünglicher Beitrag hatte wenig Infos enthalten. Diese Passage von dir für einen WGR614v9:
schdrag schrieb:
Die wlan Verbindung ist mega-stabil, so dass ich vor einem upgrade zurück schrecke.
40Mbit/s und ein sehr einfaches Bedarfsprofil (Smartphone + Notebook) waren der Ausgangspunkt für einen WR841N, da dessen Wlan mit Sicherheit dem WGR614v9 überlegen ist.

Das 5GHz Band ist wie schon geschrieben weniger belegt bietet aber nur mit TPC/DFS mehr Kanäle, denn ohne diese Technik dümpelst du zwischen Kanal 36 und 48 wo auch alle anderen Nutzer umherdümpeln. Hier eine Auswahl an Wlan Routern gefiltert nach simultanem Dual Band und TCP/DFS.

Egal welches Gerät du auswählst, du findest immer negative Kritiken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@magicteddy: weiss nicht, ob es sich um eine Beton- oder Ziegelwand handelt. Hatte früher einen Zyxel b/g Router, der eben manchmal zickte, das möchte ich vermeiden.

@Sassicaia Habe auf Geizhals noch den Inter-Tech entdeckt: https://geizhals.at/inter-tech-rpd-600-88888114-a1270182.html?hloc=de mit TPC/DFS, aber wenn der WR 814 N bekannt solide Verbindungen produziert, dann nehme ich lieber den. Der router meines Kollegen mit Abbrüchen war ein Edimax (Modell müsste ich nachfragen), aber wie geschrieben, sind da massivste Armierungen in der Betondecke, die zwischen router und Geräten ist. Das mit TPC/DFS war mir neu. Auf Deiner Liste (Dualband simultan) noch der ASUS RT-AC51U ab € 38,95. Wofür brauche ich das simultan? Edit: ok, wenn gleichzeitig Hardware verbunden werden soll, die noch kein 5mhz kann.
Da mein Lumia 435 noch kein 5ghz kann (mein Küchen I-net Radio) muss ich mich nun zwischen dem Asus RT-AC51U und dem TP WR 814 N entscheiden.

Hat der Asus RT-AC51U bei 2.4GHz ebenso stabile Verbindungen wie der TP?


@schdrag

Dein ursprünglicher Beitrag hatte wenig Infos enthalten.
Habe jetzt ein paar Infos ergänzt (im ersten thread), hoffe es ist jetzt klarer
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre noch interessant gewesen, eine Rückmeldung darauf zu bekommen, ob der Asus RT-AC51U bei 2.4GHz ebenso stabile Verbindungen wie der TP hat. Sei's d'rum; da der TP incl. Versand ungefähr ein Drittel des Asus kostet, habe ich mich für die sparsame und sichere Variante entschieden: TP 841N. Lohnt es sich - bei meinem Profil - sich mit Open-/​DD-WRT zu befassen?
 
Schau auf die Hardware Version des gelieferten Routers, habe iirc V8 mehrfach mit Openwrt im Einsatz laufen sauber und stabil, keine Ahnung wie es mit der original Firmware ist, die war nicht lange genug drauf :-), und prüfe ob die Hardware die Du bekommst unterstützt wird. Ich habe auf der Arbeit verschiedene sehr preiswerte Kisten zu Wartungszwecken im Einsatz, da war mir eine einheitliche Oberfläche, in diesem Fall OpenWRT und Support von Radius Auth wichtig. Mit ein wenig Handarbeit klappt auch Multi SSID und VLan, für das Geld fast schon genial. Probier es aus wenn Du mit dem Risiko einen Briefbeschwerer zu produzieren leben kannst, das Risiko scheint mir gering zu sein aber man sollte es im Hinterkopf haben! Achte auf jeden Fall auf die Hardwareversion und das dazu passende Image!
 
Zuletzt bearbeitet:
schdrag schrieb:
Wäre noch interessant gewesen, eine Rückmeldung darauf zu bekommen, ob der Asus RT-AC51U bei 2.4GHz ebenso stabile Verbindungen wie der TP hat.

Eine Rückmeldung kann dir nur jemand geben, der beide Geräte betreibt. Ich habe keinen Asus RT-AC51U aber in den vergangen Jahren diverse WR841N(D) d=detachable Antenna in verschiedenen Revisionen in unterschiedlichster Infrastruktur verbaut (Access Point, Client Bridge, Virtual Access Point, WISP/WIAP Client ). Alle WR841N(D) laufen stabil, störungsfrei und ab WR841v9 sehr sparsam mit ~1,2 Watt/Stunde. Letztlich habe ich aber auf alle WR841N(D) DD WRT geflasht. Zurzeit habe ich noch einen WR841ND v7.2 und einen WR841Nv9 als Notfall-/Ersatzgeräte.

Wie schon geschrieben musst du auf die Hardware-Version achten, diese steht auf einem EAN Etikett auf dem Gehäuseboden. Dann braucht man lediglich ein build über die original Firmware drüber bügeln. Es gibt auch für jedes Gerät eine reverse to stock Firmware. Passieren kann eigentlich nichts soweit man sich eingelesen hat und keine falsche Firmware verwendet. Für DD WRT gilt auch dass nicht das neueste build das Stabilste ist, ich verwende für die älteren 841er immer noch die builds aus 2014.

DD WRT build 25697
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun den WR741NV11 erhalten: Leider lässt sich die dort aufgespielte firmware Version nicht so einfach flashen:
"It appears the latest V11 841n routers with firmware 160325 wont flash to dd-wrt by the web interface.

It gives you the error:
Error code: 18005
Upgrade unsuccessfully because the version of the upgraded file was incorrect. Please check the file name.

However its still possible to load dd-wrt using tftp."
DD-WRT Forum :: View topic - TL-WR841N v11 latest working Build

Habe nun versucht, die TP firmware TL-WR841N_V11_150616 zu laden, nach zig Versuchen (rj45 Kabel) und verschiedenen laptops mit windows und Debian hat das Flashen dann auch ohne tftp geklappt, (was mir dann doch etwas zu kompliziert wäre),
Irgendwann wurde die fw auch eingespielt und nach einem mehrmaligen reset (Kalt- und Warmreset) hat sich dann doch die neue Version 150516 aktiviert. Offen gestanden, diese Probleme hatte ich weder mit Motorola, Zyxel, dlink oder Netgear Routern.

Nun muss ich mich erst einmal mit DD WRT bzw. open wrt befassen. Dass der router sehr sparsam ist, problemlos läuft und - selbst mit der TP firmware - sehr viele Einstellmöglichkeiten vorhanden sind, das Menü recht übersichtlich ist, finde ich sehr gut.

Edit: inzwischen läuft auch DD-WRT, sehr schön, dass ich hier -im Gegensatz zur TP firmware g/n Mischbetrieb einstellen kann. Ewig viele Optionen...
TP-Link TL-WR841ND v11
Firmware Version DD-WRT v3.0-r31277 (02/07/17)
Kernel VersionLinux 3.18.47 #670 Tue Feb 7 03:03:27 CET 2017 mips

Hier heruntergeladen, da kein stable für v11 verfügbar: Other Downloads | www.dd-wrt.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist der thread mit allen webrevert builds, zurück zur original TP-Link Firmware. Man muss eingeloggt sein, sonst sieht man die Downloads nicht. Wed May 11, 2016 1:14 pm - Revert file for TP-Link WR841Nv11

Wie sieht´s denn aus mit der Wlan Leistung, bist du soweit zufrieden mit der Version WR841N v11 ?

Anhand der Spezifikationen, soweit diese stimmen, WR841N/D v9 und WR841N/D v11 hat die Version 11 nur 1MB Flash und 8MB RAM gleichwohl beide das Qualcomm Atheros QCA9533 (560 MHz) SoC nutzen. Kannst du das mal in der Registerkarte Status auslesen?
 
@Sassicaia
Mit wlan bin ich soweit zufrieden, soweit man das nach 2 Tagen sagen kann. Allerdings läuft mein Lumia 435 nur mit g/n mixed und nicht mit purem N (hab das vorher aber mit der TP firmware nicht ausgetestet). Meinen Intel N6205 wlan adapter musste ich mit einem neuen Treiber versehen, damit ich statt 27mbit/s auch die 42mbit/s am Laptop erhalte. Hatte mit der V11 Glück, für V12 und V13 habe ich keine dd-wrt beta gesehen... Anscheinend wollte TP die router komplett für open source firmware blocken wg. fcc Vorschriften für open source firmware, die zu erfüllen, TP wohl zu teuer war. Daher hat TP schlicht die eigene Firmware so blockiert, dass kein open source flashing mehr möglich war. Das wiederum hat die fcc aber nicht akzeptiert, darauf hin hat TP das flashen mit Fremd-Firmware wieder ermöglicht. Keine Ahnung, was da der letzte Stand ist.


Weiss nicht genau, welche der Angaben dem flash bzw. dem ram entsprechen.
CPU
CPU ModelQualcomm Atheros QCA9533 ver 2 rev 1.0 (0x0160)
CPU Cores1
CPU Clock650 MHz
Load Average
1%0.02, 0.02, 0.00

Memory
Total Available
89%29164 kB / 32768 kB
Free
35%10196 kB / 29164 kB
Used
65%18968 kB / 29164 kB
Buffers
11%2036 kB / 18968 kB
Cached
32%5996 kB / 18968 kB
Active
31%5796 kB / 18968 kB
Inactive
18%3372 kB / 18968 kB

Space Usage
NVRAM17 KB / 64 KB

Mit dem Netzteil hatte ich Glück, da pfeift nichts (anscheinend gab's da 'mal eine schlechte Serie).
 
Zuletzt bearbeitet:
@schdrag

für die 15€ kein schlechtes Gerät, würde ich sagen.

@magicteddy

1.2 Watt/Stunde = ersetze Watt/Stunde durch Watt pro Stunde dann kommen wir auf günstige 10.512 Wattstunden pro Jahr ergo ~3€ :d :love:
 
@Saccicaia
Was ist nun mit dem flash and ram?
 
Es scheint die Angabe in wikidevi (siehe oben) nicht korrekt zu sein, zumindest hast du 32MB RAM ausgelesen, das Image deines Builds hat 3.75MB, die passen ja nur auf 4MB Flash und der Qualcomm Atheros QCA9533 ver 2 hat mittlerweile 650MHz anstatt 550MHz.

Passt alles ;)
 
dann könnte ich doch untertakten mit nvram set clkfreq=550,450 (keine Ahnung, in welchem Verhältnis). Oder ist das riskant, weil es sich um eine ganz andere Hardware handelt? Danke auch für den link zu den revert builds, aber ich werde wohl bei dd-wrt bleiben, denn das Forum ist wirklich super, da findet man eigentlich zu jedem Problem eine Lösung und im Moment läuft ja Alles.

Hier noch ein Heise linkhttps://www.heise.de/newsticker/mel...uf-WLAN-Router-lassen-vielleicht-3283381.html zur TP Sperre.

Und hier einer zu einem Test

"How stable is its Wi-Fi signal?

Excellent. The TL-WRT841N passed my tress test with flying colors. This is the test where it was set to transfer a large amount of data between multiple connected Wi-Fi clients and the router didn't disconnect even once during the 3-day period." siehe https://www.cnet.com/products/tp-link-tl-wr841n-wireless-n-router/2/

Was an diesem Router auch sehr gut ist: der Datendurchsatz, falls die Entfernung zum Router nicht allzu gross ist (Details auch auf der cnet-Seite). Nur mit v12 und v13 gibt es kein dd-wrt und kein openwrt, da "the flash chip 25Q16DVSIG is only 2MB. if that's really correct, then dd-wrt can't support it", ist anscheinend aber eine China-Version, siehe http://www.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic.php?t=290169&sid=d974595a121c201f1db404d382504933

Hier https://wiki.openwrt.org/de/toh/tp-link/tl-wr841nd
noch infos zu openwrt mit dem wr841n

Und infos zu LEDE siehe https://lede-project.org/supported_devices
Da nur 4mb flash memory, ist für lede keine graphische Oberfläche möglich! Ob das bei openwrt ähnlich ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh