Erneuerung Home Server

Marqu

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.01.2018
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich plane meinen alten Homeserver zu ersetzen. Jetzt habe ich schon sehr viel hier gelesen und habe nun mehr Fragen als Antworten bekommen.
Mein alter Server besteht aus einem G3220, MSI Mainboard, 8 GB RAM und 5HD´s.

Was ich damit hauptsächlich mache ist
Streamen von Inhalten auf Kodi
Bilderarchivieren
und ab und an mal Videocodierung.
Von VM und sowas habe ich keine Ahnung.

Ich hatte mir erst einen Dell T30 zugelegt, da ich aber gerne die 5 HD weiter nutzen möchte, habe ich den wieder verkauft.

Meine aktuelle Zusammenstellung:
G4560 oder G4600
BE Quiet Pure Power 10 400W
MSI B250M
RAM noch keine Auswahl getroffen.

Ziel den Stromverbrauch ein wenig runter zu bekommen und die Performance höher mit niedrigen Kosten.

Denke die Mainboards hier (u.a. Fuji) sind ein wenig überdimensioniert was Preis und Leistung anbetrifft.
Auch denke ich benötige ich keine ECC Ram´s.

Ist die Auswahl so OK oder hat jemand Tipps für besonders energiesparende Komponenten die bezahlbar sind.

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was verbraucht der denn aktuell und welches os benutzt du denn?

Ich denke nicht das du sehr viel mehr einsparen wirst wenn du auf die neue Gen wechselst.
Zudem ist Ram aktuell arsch teuer.

Ich würde mal behaupten das ein Wechsel zum aktuellen Zeitpunkt nicht sinnvoll ist.

Ich habe aktuell einen I5 4570t + msi b85m Eco mb und 6 3tb hdd´s.

Das ganze verbraucht mit Festplatten im Standby laut meinem Brennenstuhl Messgerät zwischen 16-20w.
Wenn die Platten laufen dann rund 45-60w.

Ich verwende jedoch auch ein ubuntu server als OS.
Unter Windows war mein Verbrauch höher als unter ubuntu.
 
OS ist Windows 7 Prof Business.
Bei mir sind die Platten die meiste Zeit im Standby und verbrauchen tue ich 39W im Idle. Last habe ich noch nicht gemessen.
 
Die Haswell Plattform ist zwar schon älter, aber die Plattform zu wechseln nur um Strom zu sparen ist witzlos, da die Kosten hierfür das Einsparpotential in erheblicher Größenordnung übersteigen. Für mehr Rechenleistung steht dir ein ganzer Strauß an CPU-Upgrades zur Auswahl!
10 Watt weniger bedeutet
0,01 KW * 24h/Tag * 365 Tage * 0,35 € /KWh = 31 € im Jahr

Die 10 Watt weniger wirst du aber auch mit einer neuen CPU-Plattform nur schwerlich erreichen, 3-6 Watt sind realistischer

Sinnvoller:
Aufrüsten auf i3-4xxx oder i5-4xxx
Da bekommst du mehr Leistung wenn gefordert ohne wirklich nennenswert höheren Stromverbrauch
Die meiste Zeit verbringen CPUs i.d.R. in den C-States
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh