[Kaufberatung] Erstanschaffung WaKü für i3570k + GTX 1070 in Cooltek W2

Peacecamper

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2006
Beiträge
2.942
Ort
Hessen
Heyho,

in mir reift seit ein paar Tagen die Idee mit dem Erscheinen der GTX 1070 (sofern die Tests denn gut ausfallen) mich erstmals an das Thema WaKü zu wagen. Idee ist aktuell ein schwarzes Cooltek W2 mit orangen WaKü-Elementen sowie orangen NT-Kabel von Cablemod.

Die Hardware die verbaut werden soll:

Gigabyte Z77X-U3DH (die blauen Kühler lasse ich noch orange eloxieren)
i3570k (geköpft, läuft aktuell mit 4,2 GHz unter einem Prolimatech Genesis, soll dann noch ein bisschen weiter getrieben werden)
GTX 1070 oder eventuell sogar 1080, je nach Preisen
Asus Xonar Essence STX II
2 SSDs, eine 3,5" HDD (wird eventuell demnächst auch noch durch eine SSD ersetzt)

Die GPU und die CPU sollen beide unter Wasser gesetzt werden. Im Gehäuse kann man einem schmalen 280mm Radiator in der Front und einen schmalen 240mm Radiator auf dem Boden unterbringen. Reicht das, um genügend Kühlleistung bereitzustellen und gleichzeitig flüsterleise zu sein?

Ich habe bei Aquatuning schon einmal alles in den Warenkorb getan (der GPU-Kühler ist natürlich noch Platzhalter):

Warenkorb | Aquatuning Germany

Die Anschlüsse sind vermutlich auch noch Platzhalter, da muss ich nochmal gucken, ob ich nicht doch noch welche mit Winkeln benötige.
Passt das so alles zusammen? Irgendwas, was ich tauschen sollte, was günstiger geht, was unnötig ist etc.?

Was könnt ihr an unauffälliger Beleuchtung empfehlen, um die Schläche zur Geltung kommen zu lassen? Oder reicht da das Licht, das durch das Fenster ins Gehäuse fällt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Radis reichen aus, brauchst dann halt leise Lüfter dazu und ne leise Pumpe und die passenden Teile hast ja schon im Korb :)

Tauschen würde ich den Schlauch gegen Tygon Norprene, oder Mayhems Ultra, weil die nahezu keine Weichmacher enthalten -> kein Schmodder im Kreislauf und den Schlauch ne Nummer größer nehmen, knickt net so schnell

Von dem DP Ultra 2 Liter, dann hast für später etwas übrig

Ein guter Kugelhahn (Alphacool Eiszapfen) zum späteren einfachen Wasser lassen kann auch nicht schaden

Je 1x drehbaren 45° und 90° Aapter würde ich mitbestellen, braucht man immer mal (AGB....Graka)

WICHTIG: Radis vor dem Einsatz gut spülen

Unauffällige Beleuchtung: Da kannst z.B. mal bei icemodz.com das Angebot abchecken. Die haben LED Strips in vielen Varianten und Längen mit Controller, sodaß man die Effekte und Helligkeit steuern kann ! :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal!
Es gibt leider nur diesen Schlauch in orange. Oder leuchtet das Wasser kräftig genug, sodass ich transparente Schläuche nehmen kann? 13/10 wäre dann die Nummer größer, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
rein optisch würd ich min zu 13/10 greifen. dünne schläuche sehen einfach mist aus.^^ 13/10 ist aber knickanfälliger als 16/10. falls 16/10 preislich und kompatibilitätsmäßig mit den kühlern passt, würd ich das wählen
 
Okay, dann werde ich da nochmal umplanen. Ist ja noch ein bisschen Zeit, bis die GraKa erscheint und das Gehäuse ist aktuell auch nicht verfügbar.
Kann ich die dickeren Schläche denn ohne Probleme auch um engere Kurven legen oder gibt es da eventuell Probleme? Ich frage, weil das Gehäuse ja recht klein ist und ich da vermutlich nicht immer eine Wahl habe, wo ich den Schlauch legen kann.
 
Du hast ja nur CPU und Graka am Start. Daher gibt es normalerweise keine Probs mit irgendwelchen Radien UND du hast ausserdem die 2 Winkel im Korb :wink: FRÜHER, als man desöfteren Mainboard, RAM und manchmal sogar HDDs mitgekühlt hat, musste man sich die Schlauchfrage in Sachen max. Radien eher stellen. Heutzutage ist das zweitrangig. Den Mayhems Schlauch habe ich dir in erster Linie wegen dem minimal vorhandenen Weichmacher empfohlen und weil die Größe imo besser aussieht als die ganz dünnen Spaghettis :) Ich pers. verwende meistens 16/10er.
 
Okay, verstehe. Unterscheiden sich die verschiedenen Heatkiller IV nur optisch oder gibt es da auch Leistungsunterschiede?

Und wie lange dauert es idR, bis für eine neue Grafikkarte Kühler zur Verfügung stehen?

Edit: Wenn ich die Aquaero 5 einbaue, brauche ich dann überhaupt noch PWM-Lüfter? Eigentlich nicht, oder? Eloop B14-2 oder B14-3 bzw. ihre 12cm-Pendants sollten es dann auch tun, oder? Sind zwar nur ein paar Euro, die ich dann spare, aber Kleinvieh macht auch Mist.

Sollte ich auch noch in einen 12cm-Gehäuselüfter für die Rückseite investieren?

Edit 2: Da ich eh kein optisches Laufwerk mehr einbauen möchte, werde ich wohl noch auf einen AGB im 5,25"-Format wechseln. Ansonsten bleibt der Platz ungenutzt, was ist dem kleinen Gehäuse ungeschickt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der HK4 Pro ist etwas besser von der Kühlleistung als der Basic, aber selbst der Basic ist einer der besten CPU-Kühler die es zur zeit gibt. Wenn du es nicht auf das aller letzte °K anlegst biste auch mit dem Basic gut beraten. Da lässt sich dann auch Geld sparen. Das AE5 hat nur einen PWM anschluss, daher wäre es nicht verkehrt die als normale 3Pin zu nehmen. Bitte beachte das die 140er eloops 29mm dick sind, und nicht wie standart 25mm nicht das das irgendwo bei dir dann anschlägt oder so. Und wie immer Bundy vertrauen ;) sieht gut aus!
 
Noch eine Frage: Ich habe gelesen, dass die Eloops nicht sehr gut für Pull sein sollen.
Wie wird der Radiator denn befestigt? Muss der direkt an die Lüfterhalterung am Gehäuse und auf ihn dann die Lüfter oder kann ich auch erst die Lüfter anbringen und auf diesen den Radiator, sodass ich die Lüfter im Push betreiben kann?
Oder treten die Probleme mit den Eloops auch schon auf, wenn auf der Pullseite ein Lüftergitter plus Staubschutz vom Gehäuse ist?

Edit: Wobei ich mich, wenn ich so drüber nachdenke, glaube ich von dem klassischen vorne unten rein und hinten oben raus bei einer WaKü eh lösen kann bzw. muss, oder?
Am besten wäre die Radiatoren direkt ans Gehäuse, darauf die Lüfter und die dann Luft aus dem Gehäuse rauspusten lassen, oder? Und dann mit einem zusätzlichen Gehäuselüfter hinten oben frische Luft reinsaugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Montageart: geht beides, kannst du dir aussuchen und vorzugsweise im Pushbetrieb aus dem genannten Grund. Man kann mittels Shrouds die Geräusche im Pullbetrieb verringern, kostet aber wieder extra

Wenn ein Lüftergitter im Spiel ist, "rauscht" es etwas mehr, egal mit welchem Lüfter. Je mehr Drehzahl, desto lauter. Aber imo nicht störend bei den ELoops, die man in der Regel eh im "Silentmodus" betreibt :)
 
Ich würd immer die Radis mit Frischluft laufen lassen, damit du die besten Temperaturen erhälts, wenn die die vorgewärmte Luft bekommen, dann haste höhere Wassertemperaturen. Rauskommen tut die Luft schon ;)
 
Bitte beachte das die 140er eloops 29mm dick sind, und nicht wie standart 25mm nicht das das irgendwo bei dir dann anschlägt oder so.
Vor allem brauchst du längere Schrauben, bei den Radis sind meist nur 30mm lange dabei und das reicht nicht, da brauchst du 35mm.

Mfg
 
Oh, danke für den Hinweis. An ein paar Schrauben sollte es nicht scheitern. :d
 
Vor allem brauchst du längere Schrauben, bei den Radis sind meist nur 30mm lange dabei und das reicht nicht, da brauchst du 35mm.

Mfg

waren da nicht längere Schrauben mit bei ???? hab 3 stk davon verbaut, aber das is schon ein paar Monate her. Sind auf jeden Fall super Lüfter

Edit: Habe gerade noch mal nachgeschaut, Schrauben sind beim Lüfter dabei laut klick mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher waren immer 30er UND 35er dabei und manchmal noch ganz kurze für die Radimontage direkt am Case.
 
Ich habe heute schonmal zwei Eloops und einen der Radiatoren im MP gekauft. Wird sich dann die Tage klären, ob die passenden Schrauben dabei sind oder nicht. :d
Das blöde Gehäuse soll endlich wieder verfügbar sein. Grr.
 
Mir fällt gerade noch was bzgl. AGB auf. Das Gehäuse hat nur einen 5,25" Slot, der aber senkrecht verbaut ist. Kann ich dann überhaupt einen 5,25" AGB nehmen? Denn wie ich das verstanden habe, muss ich die WaKü über den AGB befüllen und die Fillports dafür sind ja idR an der Oberseite, sprich bei mir dann an der Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde das nicht sehr sinnvoll, aber an der Stelle könnte man auch einen kleinen Röhren-AB unterbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt von Aquacomputer einen 5,25" AGB (Aquabox) mit optionaler Magnethalterung. Damit kannst den AGB dann zum Befüllen einfach vorne heraus ziehen, ohne jedes Mal die Schrauben lösen zu müssen. Tendenziell würde ich aber wie Joe auch eher zu einem Röhren AGB raten !
 
Die Idee mit dem Slot-AGB entstand dadurch, dass es in dem Cooltek W2 recht eng sein wird und ich so den Platz vernünftig ausnutzen könnte. Wobei ich da auch Kabel reinschieben könnte, die sonst anderswo rumliegen müssten.
 
Ich bin immer noch unschlüssig wegen des Schlauchs. Ich hätte gerne ein kräftiges orange. Soll ich da jetzt den Mayhems Ultra Clear nehmen und einen farbigen Zusatz oder lieber einen orangen Schlauch wie z.B. den PrimoChill PrimoFlex LRT 13/10 (als 16/10 gibt es den leider nicht)? Die farbigen Zusätze sollen ja recht schnell Ablagerungen erzeugen und auch verfärben?

Was taugt der XSPC 16/10 UV? https://www.caseking.de/xspc-schlauch-16-10-mm-uv-rot-orange-2m-wazu-339.html

Habe auch noch einen Shop gefunden, der den Alphacool 13/10 in orange führt: http://www.cool4pc.de/Alphacool_Sch..._Semi-Transparent.html?partner=1&letterid=223
 
Zuletzt bearbeitet:
Mayhems will ich eigentlich nicht verwenden:

Achtung:
Wir weisen darauf hin, das folgende Hersteller die Garantie für Ihre Produkte ablehnen, wenn diese mit den Flüssigkeiten von Mayhems betrieben werden: Alphacool, Koolance, Phobya und Aqua Computer.
 
Was du da reinkippst weiß eh keiner, und Mayhems Dye ist nur Färbemittel, das ist kein fertig Gemisch wie die Pastelfarben von Mayhems usw.

Ich hau bei mir nur desti.Wasser ein und gut ist, alles andere kommt da nicht rein, auch wenn das eine oder andere Fertiggemisch gut ist z.b DP Ultra , weißer Riese oder wie Sie alle heißen, weil diese alle mit der Zeit die Schläuche angreifen und Schneeflocken umher Tanzen^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh