Erste Custom Loop - Fragen, Anregungen, Tipps, Kritik

Ungestirn

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2016
Beiträge
101
Hallo,

ich hab heute mittag schon ein Thema zu meiner verbauten Pumpe erstellt . Mir wurde schnell und freundlich geholfen, danke dafür.

Da dies meine erste Wasserkühlung ist, habe ich dann aber doch noch mehr als die eine Frage von heute mittag. Ich denke der eine oder andere hier kann bestimmt helfen, Tipps geben, oder eventuell bewahrt mich ja jemand vor einem kapitalen Fehler.
Außerdem muss ich mit jemanden drüber sprechen, hier in meinem Umfeld gibt es zu wenige Leute die Spaß an sowas haben. ;)



Deswegen hier ein Foto des bisherigen Ergebnisses damit ihr wisst worum es geht.

Gehäuse: Fractal Define Nano S

IMAG0036.jpg



To-Do Liste:

Ich werde die GPU auch noch Wasserkühlen. Jedoch wird es etwas enger einen zweiten 240mm S 30mm Radiator + Lüfter (25mm) zu verbauen, da durch die GPU nur 60mm Platz im Gehäuse bleiben. Meine Idee ist es die Fans vorne in den Hohlraum der Frontblende zu tun. In Foren heißt es je nach Drehzahl kann es zu Resonanzen kommen. Auch glaube ich nicht das so genug Luft einströmen kann. Deswegen die Frontblende irgendwie vorne öffnen...mit einer Säge :d
Andererseits, wenn die Lüfter dann vorne drin sind, könnte ich einen dickeren Radiator mit 45mm nehmen. Würde sich das lohnen?

Vorne kommt Luft rein. Oben und hinten geht sie wieder raus.

Der AGB ist ein Alphacool Cape Corp Coolplex 10LT. Ich bin mir noch nicht so sicher wie ich da verfahren möchte. Meine beste Idee ist bisher den AGB an den Front Radiator zu schrauben. So sollte man zum befüllen auch relativ gut drankommen. Mounting Kit besorgen oder mir was Überlegen. Ich denke den AGB einfach am Anschluss vom Radiator baumeln zu lassen ist nicht die beste Idee.

Falls der AGB von der Höhe nicht passt, darf man den auch etwas schräg montieren? Gibt ja genug Builds mit liegenden AGBs. Worauf ist zu achten, außer das die Pumpe keine Luft ziehen sollte.

Braucht man Wasserfilter und dergleichen? Und wenn ja, woher weiß ich das er voll/zugesetzt ist?

Damit ich sehe dass das Wasser zirkuliert, habe ich an so einen Durchflussanzeiger mit Propeller gedacht.
Auf das ganze Hardcore Sensoren Zeugs wollte ich eigentlich verzichten. Oder Brauche ich unbedingt einen Wassertemperaturfühler etc. etc.

Wie steuer ich die Lüfter am schlausten an? Habe 1 x CPU PWM und 1 x SYS PWM mit einem Splitter, könnte so quasi je einen Radiator einen Anschluss zuweisen. Lasse ich die Lüfter konstant Laufen oder sollten sie besser über PWM gesteuert werden.

Und meine Finale Frage:

Bei den Anschraubtüllen sind zu den schwarzen montierten O-Ringen verschiedenfarbige (Ersatz)O-Ringe dabei. Wenn ich das richtig verstehe, kommt der O-Ring auf das Gewinde und wird dann in den Block etc. mit eingeschraubt. Wofür vier verschieden Farben wenn man den O-Ring am Ende nicht sehen kann?
Ich war so frei und habe den kleinen Spalt der zwischen der Überwurfmutter und dem Anschluss geblieben ist damit gefüllt. Konnte die Mutter nicht fester anziehen.
Geht das, darf man das oder sollte man das besser nicht machen?:confused:


Ich glaube ich habe mir alles von der Seele geschrieben, was die letzten 2 Wochen so brannte.


Ich freue mich auf Feedback und Kritik.

Grüße Ungestirn
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einen zweiten Thread aufzumachen ist tendenziell nicht gerne gesehen ^^


Wenn du die Lüfter direkt hinter die Frontblende baust wirst du diese modifizieren müssen

Alle Radiatoren sollte Frischluft ziehen also beispielsweise Front und Top Radiator einblasend und ein optional ausblasender Hecklüfter und nein da gibt es keine Probleme mit Überdruck

Solange der AGB über der Pumpe montiert ist ist der Rest fast egal, und der Einlass sollte unter dem Wasserspiegel im AGB sein aber beim deinem AGB ist ja ein Steigröhrchen schon mitgeliefert.

Nein eigentlich nicht einfach alle Komponenten vorallem die Radiatoren davor reinigen.

Brauchst du nicht umbedingt ist aber sehr nützlich.
Naja mit dem Hardcore Sensoren Zeug aka. Aquaero könntest du die Lüfter eben auch gleich abhängig von der Wassertemperatur steuern.
Ansonsten kannst du evt, mit Speedfan ich weiß nicht ob das dein Board unterstützt die Lüfter abhängig aus einer Mischung von CPU und GPU Temp steuern. Das ist dann aber gerade in einem so kleinen Gehäuse mit eher wenig Radiatorfläche ziemlich schwierig eine smoothe Steuerung hinzubekommen


Zur Finalen Fragen keine Ahnung was du meinst ^^
edit: Ok habs kapiert ne ist kein Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den verschiedenen O- Ringen ist nur sinnlose Spielerei, da man die ja, wie du auch schon angemerkt hast, sowieso nicht sieht.
Die Überwurfmutter kann man nie bis ganz runter drehen, der Spalt ist normal und lässt sich auch nicht verhindern.
 
Hallo,

Und meine Finale Frage:

Bei den Anschraubtüllen sind zu den schwarzen montierten O-Ringen verschiedenfarbige (Ersatz)O-Ringe dabei. Wenn ich das richtig verstehe, kommt der O-Ring auf das Gewinde und wird dann in den Block etc. mit eingeschraubt. Wofür vier verschieden Farben wenn man den O-Ring am Ende nicht sehen kann?
Ich war so frei und habe den kleinen Spalt der zwischen der Überwurfmutter und dem Anschluss geblieben ist damit gefüllt. Konnte die Mutter nicht fester anziehen.
Geht das, darf man das oder sollte man das besser nicht machen?:confused:


Ich glaube ich habe mir alles von der Seele geschrieben, was die letzten 2 Wochen so brannte.


Ich freue mich auf Feedback und Kritik.

Grüße Ungestirn

Die farbigen O-Ringe sind UV aktiv und sollen bei Plexikühlern für farbige Akzente sorgen. Bitspower hat damit damals angefangen. Ansonsten sind das halt einfach nur Ersatzringe :)
 
Danke für die schnellen Antworten.

Ja das mit dem ersten Thread war ein Schnellschuss. Sorry wird nicht wieder passieren.

Die O-Ringe in Zusammenhang mit Plexikühlern kann ich nachvollziehen, ergibt jetzt Sinn. Betrifft mich aber nicht und anscheinend habe ich ja alles richtig Montiert. Das ist das wichtigste. :)

Sensoren eventuell irgendwann nachrüsten. Wird/muss schon klappen ist die Devise im Moment. Ist so schon teuer genug der Spaß.


Das Frontcover wollte ich rechteckig Ausschneiden und dann ein Mesh oder Staubfilter davor. Mir ist jetzt aber aufgefallen dass die 140mm Lüfter dann nicht zentral in dem Ausschnitt liegen werden da die Halterungen etwas nach Links versetzt sind. Werde die Lüfter wahrscheinlich am Deckel direkt befestigen, auch wenn sie dann wiederum nicht zentral vor und direkt auf dem Radiator sind. Stellt das ein Problem dar?
Nachbar hat mir sogar angeboten runde Löcher mit der CNC Fräße zu machen.


Das immer frische Luft durch den Radiator gehen soll ist nachvollziehbar. Jedoch dachte ich das es besser ist den Top Radiator ausblasen zu lassen, da warme Luft sowieso aufsteigt.


Eventuell, wenn alles mal fertig ist kommt ein Thread im Showroom^^

Bis bald.
 
Natürliche Kovektion spielt wenn ein Luftstrom durch Lüfter bereits besteht keine Rolle zumindest nicht im PC. Kannst aber gerne auch selber testen :d

Ich würde die Lüfter umbedingt direkt und ohne Spalt auf dem Radiator befestigen, dass wird sich sonst definitiv auf die Temperaturen auswirken. Wenn du einen rechteckigen Ausschnitt mit Mesheinsatz planst dann fertige diesen doch einfach ein wenig größer als nötig an um die Symmetrie von vorne zu erhalten.
 
Nochmal ich.

Wenn beide Radiatoren, Top und Front, Luft rein befördern und der hintere Fan ein Exhaust ist, sollte der dann ein Air Flow Fan sein um genug Luft bei seinen kleinen 120mm zu bewegen.

Front Radiator will ich dann eigentlich in Push betreiben. Lüfter ziehen Frischluft durch Staubfilter und drücken sie durch die Lamellen. Denn hinten an den Rad soll eigentlich der AGB befestigt werden.
Der Top Radiator wird dann wahrscheinlich Pull Intake betrieb. Mein Ursprungs Gedanke war, dass der Top Rad rauspusht und die Fans toll leuchten. Wenn die Fans jetzt andersrum montiert werden, sieht das überhaupt noch gut aus? Oder spar ich mir das LED Geld?

Ihr habt mich auch überzeugt mir einen kleinen Temp. Sensor mit LCD zu besorgen. Habe Angst bekommen, dass mein Wasser dann doch zu heiß wird. Sind nicht so teuer wie ich dachte. Billiger als ein Durchflussanzeiger mit Wasserrad und Lüftersteuerung allemal:)

Aber da wären wir nochmal bei einer Sache:

Die Pumpe meines Sytems (Alphacool Laing DDC310 Eisdecke) ist anscheinend schon Werkseitig gedrosselt und nicht regelbar. Sie wird direkt über Molex aus dem PSU versorgt. Das Tachokabel brauch ich also eigentlich garnicht oder?
An dem Mainboard CPUFan steckt ein Y-Splitter. Stecke ich den normalen PWM Lüfter in den Connector 1 ein, dann zeigt er dessen Drehzahl 500 - 1500 rpm. Stecke ich die Pumpe in das 4-Pin Ende zeigt das Mainboard 3000 rpm an. Das Y-Kabel sollte doch eigentlich die Lüfter synchronisieren, müsste dann nicht, wenn die Pumpe und der Fan am gleichen Y-Adapter hängen, (und die Pumpe auf Connector 1 ) der Fan vollgas laufen?
Mein Vorschlag: Tachokabel der Pumpe weg, auf dem CPUFan die beiden PWM Lüfter für den neuen Radiator.

Die beiden Corsair SP 120 Quiet Edition sind sowieso nur 3-Pin, heißt ich stelle die rpm einmal ein übers Bios oder Speedfan und dann laufen die halt durch.
Wobei beide am SYSFan hängen (wäre auch PWM tauglich) und die Lüfter bei 50% eingestellt sind laut Bios. 50% sind aber schon fast die 1450 rpm die auf der Packung des Fans stehen. 2200 rpm bei 100%. Sollte man sich noch Gedanken über einen Low-Noise-Adapter um die rpm etwas zu drücken?


Irgendwo ein Denkfehler drin?

Grüße
 
Radiatoren sind effektiver wenn diese mit Frischluft versorgt werden. Punkt! Zieht ein Radiator warme Luft an, so fällt seine Effizienz etwas. Muss man immer abwägen, was einem Optik und Leistung wert ist.

Die DDC310 ist stark genug für die meisten Systeme. Die Pumpe läuft über den Molex-Stecker mit 12V. Der 3-Pin Anschluss wird auf den Fan-Header gesteckt und gibt nur ein Tachosignal aus. Darüber kann NICHT gesteuert werden. Dein Y-Kabel bringt also nur Verwirrung, da nur 1 Tachsosignal von einer Komponente ausgelesen werden kann. Deshalb sollte ein Y-Kabel immer aus einem 3 Pin-Strang und einem 2 Pin Strang bestehen, sodass nur ein Tachosignal durchgeleitet wird. Der Mainboard-Anschluss wird über Spannung regeln und das passiert halt eben über die Zuleitung! ;)
PS: Bitte die Pumpe nicht mit Strom über das Mainboard betreiben. Die meisten Mainboards verkraften die Pumpen nicht und gehen kaputt!!!

Möchtest du die Pumpe regeln, bleibt dir nur der Griff zu einem Aquaero 5 oder 6, einem Poweradjust oder einem 75W Step-Down-Wandler.
Das AE und das Poweradjust haben den Vorteil, dass du direkt in einem deine Lüfter steuern, deine Wassertemperatur messen und deine Lüfter nach der Wassertemp. regeln lassen könntest.
Der Step-Down-Wandler ist hier eine günstige alternative, wenn dir sowieso deine Mainboardsteuerung reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn beide Radiatoren, Top und Front, Luft rein befördern und der hintere Fan ein Exhaust ist, sollte der dann ein Air Flow Fan sein um genug Luft bei seinen kleinen 120mm zu bewegen.

Das ist eher unwichtig. Hauptsache es gibt einen Lüfter der unterstützend die warme Luft abtransportiert.
 
Ok... Frischluft intake wird es werden.



Ne die Pumpe will ich nicht Regeln. Ich denke nur dran wie ich die 5 Lüfter regeln kann. Mit PWM am einfachsten. Jetzt habe ich aber schon 2 x 3-Pin Lüftern, die müssen nur etwas runtergeregelt werden.
Sind die 3-Pin Lüfter am PWM SysFan angeschlossen, kann ich über Manual Mode zwischen 50 und 100% rpm einstellen. Für noch weniger rpm muss der Step-Down-Adapter ran. (Auf der Website steht es liegen welche dabei, auf und in der Packung dann aber nicht)

Die gleichen Lüfter am PWM CpuFan, da ist immer Vollgas angesagt. Da kann man nichts runterregeln.


Denke das einzige was jetzt bleibt ist, Preise und Leistungen vergleichen, 2 mal Messen, 1 mal Bestellen und dann in 2 Monaten wenn alles fertig ist euch ein Foto zu Posten^^


Danke für eure Hilfe.
 
Meine Anregung:
Wie so oft bei Einsteigern hast auch du in deinem Loop den Ablass vergessen ;) Das nen oft unterschätzter Punkt!
 
Völlig unwichtig bei Schlauchsystemen. Bei Hardtube ist es recht praktisch.
Ich komme seit 15 Jahren ohne aus ;)
 
Ablassventil ist mir sofort aufgefallen als ich bemerkt habe dass der GPU Kühler repariert werden muss. Da dachte ich schon... mist. Da muss ich ja nochmal ran:-)

Ist aber noch machbar..aktuell komme ich an zwei stellen recht einfach dran.

Trotzdem danke für den Hinweis....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh