Erste WaKü Fragen

aTi8791

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.09.2006
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich möchte meinen neuen PC mit WaKü kühlen. Leider habe ich in diesem Bereich keine Erfahrungen und hoffe dass Ihr mir sagen könnt, ob meine Vorstellungen so funktionieren oder wo ich etwas verbessern könnte.

Ziele
1) Verlässliche Kühlung, auch wenn im Hochsommer Temperaturen von 40° im Zimmer entstehen.
2) Leise soll es sein
3) Gehäuse wird gedämmt sein, wenn möglich keine Öffnung und Lüfter.
4) Kühlung der Festplatten ist mir wichtig, da ich hier Raid-Spiegelung aufbauen will und "wichtige" Daten aufbewahren will. Laut Hersteller sinkt die Lebensdauer drastisch, wenn die Festplatte auf über 40° erhitzt. (Was in meinem aktuellen System leider fast immer der Fall ist).

Ziel 3 würde vorraussetzen, dass alle Komponenten per WaKü gekühlt werden, da ja keine Luft zirkuliert. (Ist dies überhaupt möglich/wünschenswert?)

System
CPU: Athlon 64X2 4600+EE
Motherboard: MSI K9N Diamond
Speicher: 2 Bausteine, jeweils 1GB, Corsair TWIN2X2048-6400
Grakka: GeForce 7950 GT mit 512MB (Sparkle SP-PX795GDH)
Festplatten: 3 x Seagate 320 GB (ST3320620AS) Hier soll 1 Platte für das System zuständig sein, 2 Platten im Raid laufen, mit Option später noch 2 Platten in seperaten Raid hinzuzufügen.

WaKü
Externe Lösung: Zalman Reserator I Plus (enthält CPU Aufsatz)
Netzteil: Silentmaxx Wassergekühltes 500 Watt
Festplatten: Innovatek HDM L-Pro
Grakka: Aqua aquagrFX für GeForce 7800/7900 GTX
Northbridge: Watercool HK NB MICRO
Speicher: innovatek H2O RAM-Kühler - BASIS Kit

Sicher nicht das billigste, aber ich bin bereit Geld auszugeben, wenn es sinnvoll ist. Zudem möchte ich meine spärliche Freizeit nicht mit viel rumbasteln belasten (zumal ich schrecklich unfähig bin). Also wären simpel zu installierende/nutzbare Komponenten wünschenswert.
Der PC wird einmal aufgestellt und bleibt dort. Also müssen die Teile nicht unbedingt kompakt oder transportabel sein.

Fragen
1) Ist ein komplett geschlossener PC sinnvoll und zu realisieren?
2) Falls 1 sinnvoll ist: Habe ich wichtige Teile vergessen die noch gekühlt werden sollten?
3) Ich habe sehr viele Komponenten die teils auch sehr heiss laufen. (CPU, Grakka, Speicher, NB, Netzteil, 3-5 Festplatten). Genügt die Kühlleistung hier für alle Komponenten? Kann man soviele in einen Fluss schalten? Muss ich vielleicht auf etwas aktiv gekühltes wechseln?
3) Wenn Punkt 3 problematisch: Wäre vielleicht eine 2ter WaKü Kreislauf sinnvoll in welchem nur die Festplatten hängen?
4) Kann ich per WaKü eigentlich die Festplatten-Temperaturen unter Last im 20-30° Bereich halten?
5) Kann ich bei den ausgewählten Komponenten überhaupt die WaKü Teile anbringen? Z.B. wird davon gesprochen, dass man für die Anbringung des NB entsprechende NB Bohrungen auf dem Motherboard braucht. Ich jedoch konnte absolut nirgends und für kein Motherboard (weder Testberichte, Anleitungen von Boards oder den WaKü Teilen) die Info auftreiben, ob es solche Bohrungen besitzt. (Selbst Bohren kommt eigentlich nicht in Frage).

Etwas viel Text, hoffe ihr hattet genug Geduld :)

Jedenfalls vielen Danke für all die Infos in diesem Forum und für jegliche Antworten !

Ati
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Sinnvoll ist das nicht. Ich nehme an du zielst auf ein No-Noise System ab. Dafür ist es nicht nötig den PC komplett zu zu machen. Und schon wenn du nur ein wenig Luftzirkulation zu lässt sinkt die Lufttemperatur im Case stark. Wenn man gute Lüfter kauft ist auch ein langsam laufender 12 cm Lüfter ab 50 cm Ohrentfernung nicht mehr zu hören, was die Sache erheblich verbessern würde (aber auch nicht zwingend ist)

Ich sitze hier um halb fünf in der Nacht in einem recht kleinen Dorf (es ist also totenstill) neben einem PC, der so leise ist, dass ich das ticken des Sekundenzeigers von meiner Armbanduhr die neben der Tastatur liegt hören kann. Ich habe keinerlei Dämmmatten im Case, der einzige Lüfter der beim surfen läuft ist der vom Netzteil. Es geht also auch mit weniger Aufwand ;)

Falls dich der Systemaufbau interessiert:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=248574

Vor kurzem hat sich hier auch ein anderer User ein schönes silent-System aufgebaut. Das dürfte für dich vielleicht interessant zu lesen sein. Hier der Link:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=247708

Zu 2: Du hast nichts vergessen, sondern dir zu viel ausgesucht ;) Speicherkühlung und Wakünetzteil sind recht sinnlos, da du a) den Speicher nicht in gefährliche Temperaturregionen bekommen wirst (oder willst du stark übertakten?) und b) ein gutes Lukü-Netzteil nicht hören wirst. Ein Wakünetzteil heizt dir stattdessen nur kräftig die Wakü auf und man darf auch nicht vergessen, dass es auch im Netzteil viele Bauteile gibt, die sich über einen leichten Luftzug freuen. Beim Wakü-Netzteil wird ja nicht alles gekühlt.

Die extrene Zalman-Lösung wird wohl nicht ausreichen, beim Festplattenkühler verbrennst du bares Geld, das Model von Watercool ist da in jedem Fall vorzuziehen. Der Grakakühler ist ok für die Karte, auch wenn ich von Aluminium im Kreislauf nichts halte. Auch hier könnte das Watercool-Modell eine interessante Alternative sein.

4: 30 Grad sind ein realistischer Wert, allerdings nicht, wenns bei dir im Zimmer 40 Grad hat. Ne Wakü kühlt logischerweise nicht unter Raumtemperatur. 40 Grad im Raum wären aber schon hart, sicher dass du solche Temperaturen hast im Sommer? Da würd ich wahnsinnig...

5. Jedes Mainboard hat diese Bohrungen bei der Northbridge, mach dir keine Sorgen. Es ist nur wichtig, dass du beim Kühlerkauf die zu deinem Board passende Variante bestellt.

Beim Northbridgekühler würde ich wiederrum nicht zu dem Watercool Model greifen, da du dir mit dem Mikro-System nur zusätzlichen Aufwand ins Case holst.

3. Ich hab einen 2 Kreislauf für die Platten und die Northbridge, die Platten liegen damit bei 5 Grad über der Wassertemperatur.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh