[Kaufberatung] Erste Wasserkühlung

Chuky3000x

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.11.2017
Beiträge
14
Hey Leute,

ich bin schon seit Jahren am überlegen mir endlich mal eine Wasserkühlung zu bauen.
Eigentlich brauche ich gar keine, da ich nicht wirklich übertakte. Mir ist die Lautstärke aber wichtig, welche durch eine Wasserkühlung wahrscheinlich leiser wird und ich habe einfach Lust mal wieder etwas zu verändern.

Auf die Idee dies jetzt in Angriff zu nehmen, bin ich gekommen weil mein PC manchmal sehr komische Geräusche macht. Nach etwas Herumprobieren (einzelne Komponenten ausgeschaltet etc.) habe ich festgestellt das meine HDD offensichtlich ziemliche Vibrationen erzeugt und dadurch im Gehäuse manchmal Elemente klappern/rattern. Aber auch das Netzteil sowie der CPU-Lüfter machen zwischendurch komische Geräusche. Die Vibrationen der HDD habe ich versucht mit Gummi-Noppen zu reduzieren, das hat auch etwas funktioniert, löst das Problem aber nicht ganz.
Um dieses Problem zu beheben, habe ich mich entschieden komplett auf SSD umzusteigen und im gleichen Zuge auch noch mehr zu ändern.

Momentan sieht mein System so aus:

Gehäuse: Fractal Design Define R5
Prozessor: Intel i5 6600k
Grafikkarte: ASRock RX 5700 XT
Mainboard: ASUS Z170 Pro Gaming
SSD: Samsung 850 EVO 256 GB
HDD: Seagate Desktop ST2000DM001 HDD 2 TB
RAM: 16GB (2 Riegel) Corsair Vengeance
Netzteil: 500 Watt be quiet! System Power 8
CPU-Kühler: EKL Alpenföhn Brocken ECO


Nun möchte ich, wie bereits beschrieben, die HDD gerne gegen eine 1TB SSD tauschen. Welche genau es letztendlich wird, weiß ich noch nicht.

Das Netzteil würde ich, auf Grund der komischen Geräusche, ebenfalls gerne austauschen. Könnt ihr mir da ein leises Netzteil bis max. 100€ empfehlen?

Nun aber zum eigentlichen Thema:
Ich möchte also die CPU und die Grafikkarte mit einer Wasserkühlung ausstatten. Ich habe mir bereits viele Produkte angeguckt. Wichtig ist mir das die Kühlung sehr leise ist und so günstig wie es geht. Mehr als 400€ wollte ich auf keinen Fall ausgeben.

Hier erstmal meine bisherige Planung des Aufbaus.

Define-R5-Black_12-2-810x810.png



Folgende Komponenten hatte ich mir bisher angeschaut:

Radiator oben
Radiator unten
Lüfter
Grafikkarten Kühler
CPU Kühler
Schlauch

Bei dem/der AGB/Pumple bin ich mir unschlüssig ob eine Kombination da besser ist oder eher einzeln. Was sind da eure Erfahrungen und was würdet ihr mir empfehlen?


Was haltet ihr vom Aufbau und von den bisher ausgesuchten Teilen?
Ich bin da auf jeden Fall offen für Verbesserungen, vor allem wenn es Komponenten für weniger Geld gibt, wo ich nicht an der Qualität spare.
Wichtig vielleicht noch zu wissen: Da mein Gehäuse momentan kein Fenster besitzt und ich mir in näherer Zukunft auch kein neues anschaffen möchte, ist mir RGB-Beleuchtung egal.

Danke schon mal für eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ist natürlich auch persönliche Vorliebe. Acryl ist bei CPU-Kühlern gar nicht meins, auch beim GPU-Kühler kommt das beim EK etwas "billig". Bei Watercool/Aquacomputer bekommst für kaum mehr Geld schon was richtig feines. Lüfter besser auf die P12 gehen.
 
Die SE-Radis von EK haben einen echt geringen Lamellenabstand. Also eher für high-rpm geeignet... Hier würd ich aber sowieso auf einen 420er gehen. Sollte doch reinpassen oder?
Wenn die Klappe vom Gehäuse eh zu bleibt, nimm gleich Norprene-Schläuche. Wirst Du nicht bereuen...
Ansonsten kann ich Narbennarr nur zustimmen. Allg. lieber Watercool/Aquacomputer statt EK. Und die Arctic P12 sind auch eine super Empfehlung für Sparer...

Pumpe: Falls Du noch irgendwo eine herbekommst, Magicool DCP450 (P/L Tipp)
oder einfach ne D5
 
Die SE-Radis von EK haben einen echt geringen Lamellenabstand. Also eher für high-rpm geeignet... Hier würd ich aber sowieso auf einen 420er gehen. Sollte doch reinpassen oder?
Wenn die Klappe vom Gehäuse eh zu bleibt, nimm gleich Norprene-Schläuche. Wirst Du nicht bereuen...
Ansonsten kann ich Narbennarr nur zustimmen. Allg. lieber Watercool/Aquacomputer statt EK. Und die Arctic P12 sind auch eine super Empfehlung für Sparer...

Pumpe: Falls Du noch irgendwo eine herbekommst, Magicool DCP450 (P/L Tipp)
oder einfach ne D5

Ja, 420 passt auch rein. Würdest du trotzdem, wie ich das aufgezeichnet habe, oben und unten einen Radiator hin packen? Außerdem eine Frage zu den Lüftern: Unten Luft rein ziehen und oben raus blasen oder oben rein ziehen und unten raus blasen? Die Gehäuselüfter wollte ich ausbauen sodass nur noch durch die Radiatoren Luft zirkuliert.
Ist der Radiator für oben also empfehlenswerter? Blöderweise passen hier aber scheinbar nur 140mm Lüfter und nicht die Arctic P12 weil diese 120mm haben ...

Was sind Norprene-Schläuche und wieso sollte ich diese bevorzugen?
Es gibt ja auch HardTube, was deutlich besser aussieht. Wie schwierig wäre es denn für einen Anfänger so etwas zu verbauen und ist das teurer als normale Schläuche?
Könnte mir sonst auch vorstellen Hard Tubes zu verbauen und in Zukunft vielleicht doch eine Schreibe ein zu setzen... Ist dann ja doch ganz schick.

Bezüglich der Pumpe noch eine Frage, welche ich oben bereits gestellt hatte.
Lieber eine Kombination aus AGB und Pumpe oder einzeln? Was sind da die vor und Nachteile?
Welche Größe vom AGB ist sinnvoll?
Wieso ist die Magicool DCP450 so viel günstiger als alle anderen...? Ist diese trotzdem leise?
Ich wollte hier nochmal anmerken das ich am Ende nicht mehr aus dem Gehäuse hören möchte :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, 420 passt auch rein.

Das ist bei den Fractal Gehäuse aber mega knapp immer mit dem Mainboard/RAM. Bleib lieber bei einem 360er oben. MagiCool G2 sind hier sehr brauchbar und echt günstig.

Was sind Norprene-Schläuche und wieso sollte ich diese bevorzugen?

Die haben keine Weichmacher drin und können dadurch auch keine ans Wasser abgeben. Weichmacher führen immer wieder mal zu verstopften Kreisläufen.

Es gibt ja auch HardTube, was deutlich besser aussieht. Wie schwierig wäre es denn für einen Anfänger so etwas zu verbauen und ist das teurer als normale Schläuche?

Schwierigkeit hängt allein von deinem Geschick ab. Wenn du es ordentlich machen willst, wird es aber ne ganze Ecke teurer. Du brauchst Werkzeug, Biegehilfen, Heißluftfön, einige Reservetubes, etc..

Lieber eine Kombination aus AGB und Pumpe oder einzeln? Was sind da die vor und Nachteile?
Welche Größe vom AGB ist sinnvoll?

Ich würde immer eine Kombination nehmen. Umso größer der AGB, umso einfacher das Befüllen. Eine andere Auswirkung hat die Größe sonst nicht.

Wieso ist die Magicool DCP450 so viel günstiger als alle anderen...? Ist diese trotzdem leise?

Die ist leise, ja. MagiCool ist allgemein sehr günstig. Ist halt nicht die bomben Qualität, aber zu 90% tun's die Teile.

Netzteil bin ich mit den be quiet! Straight Power immer sehr gut gefahren.

Ich würde mir vor der WaKü aber eventuell noch überlegen, ob nicht ein Upgrade der CPU und des Mainboards sinnvoller wäre. Dazu ne schöne M.2 SSD.
 
Wow, ich habe seit langem nicht mehr so eine konstruktive und gute Antwort auf alle meine Fragen in einem Forum erhalten. Danke erstmal dafür!

Ich würde mir vor der WaKü aber eventuell noch überlegen, ob nicht ein Upgrade der CPU und des Mainboards sinnvoller wäre. Dazu ne schöne M.2 SSD.

Das mit dem Upgrade der CPU/Mainboard/RAM habe ich mir auch überlegt aber mich bewusst dagegen entschieden. Ich bin mit meinem jetzigen Prozessor vollkommen zufrieden. Ich stoße nirgends an irgendwelche Leistungsgrenzen und falls doch habe ich immer noch die Möglichkeit zu übertakten. Auch an dem Mainboard oder RAM stört mich bis heute nichts. Natürlich, den PC habe ich mir Ende 2016 gebaut aber ich merke bis heute keinen Unterschied in der Leistung etc.
Und da ich nicht schon wieder hunderte Euros in Hardware stecken möchte, die mir letztendlich nicht mehr bringt als die jetzige, fokussiere ich mich lieber auf einen leiseren PC.

Die haben keine Weichmacher drin und können dadurch auch keine ans Wasser abgeben. Weichmacher führen immer wieder mal zu verstopften Kreisläufen.

Schwierigkeit hängt allein von deinem Geschick ab. Wenn du es ordentlich machen willst, wird es aber ne ganze Ecke teurer. Du brauchst Werkzeug, Biegehilfen, Heißluftfön, einige Reservetubes, etc..

Okay, dann werde ich mich mal nach solchen Norprene-Schläuchen umschauen und vorerst diese verwenden. "Upgraden" auf Hard Tubes, kann ich ja früher oder später immer noch.

Wie findest du generell den Aufbau aus meiner Skizze? Macht das soweit Sinn oder ist da irgendwas völlig falsch geplant?

Ich werde mir nachher mal ein paar Teile raus suchen und diese nochmal hier rein schicken. Es würde mich freuen wenn du diese Teile auch kommentieren würdest.

P.S.: Dein PC sieht super schön aus (y)
 
Wow, ich habe seit langem nicht mehr so eine konstruktive und gute Antwort auf alle meine Fragen in einem Forum erhalten. Danke erstmal dafür!

Eigentlich fast schon traurig, früher war das eigentlich Standard.

Das mit dem Upgrade der CPU/Mainboard/RAM habe ich mir auch überlegt aber mich bewusst dagegen entschieden. Ich bin mit meinem jetzigen Prozessor vollkommen zufrieden. Ich stoße nirgends an irgendwelche Leistungsgrenzen und falls doch habe ich immer noch die Möglichkeit zu übertakten. Auch an dem Mainboard oder RAM stört mich bis heute nichts. Natürlich, den PC habe ich mir Ende 2016 gebaut aber ich merke bis heute keinen Unterschied in der Leistung etc.
Und da ich nicht schon wieder hunderte Euros in Hardware stecken möchte, die mir letztendlich nicht mehr bringt als die jetzige, fokussiere ich mich lieber auf einen leiseren PC.

Alles klar, dann will ich nichts gesagt haben. Ich dachte nur an meinen PC letztes Jahr, da wollte ich ursprünglich auch einen 7600k noch einsetzen, hab dann aber direkt alles auf den neuesten Stand gewuppt, damit sich die WaKü auch richtig lohnt :d

Okay, dann werde ich mich mal nach solchen Norprene-Schläuchen umschauen und vorerst diese verwenden. "Upgraden" auf Hard Tubes, kann ich ja früher oder später immer noch.

Vergleichbare Schläuche heißen sonst von EK ZMT oder bei Watercool EPDM. Leicht erkennbar an der schwarzen Farbe :) Und klar, auf Hardtube umrüsten geht dann immer noch.

Wie findest du generell den Aufbau aus meiner Skizze? Macht das soweit Sinn oder ist da irgendwas völlig falsch geplant?

Was mir etwas Sorgen macht ist der Radi unten. Das könnte mit dem Netzteil sehr sehr knapp werden, ich hab ja auch ein Fractal und da würde es nicht so ohne weiteres passen. Könntest du den 240er auch in die Front setzen?

Ansonsten hast du bei der Verschlauchung freie Hand, was dir halt am besten gefällt. Nur gucken, dass alles da rein und raus geht wo es auch soll ^^ Und was ich auch noch machen würde: Plane einen Drainport zum Ablassen des Wassers ein und auch irgendwo einen Temperatursensor.

Dein Mainboard hat einen T_SENSOR-Anschluss, den könntest du direkt nutzen um die Lüfter nach der Wassertemperatur zu steuern.

Dein PC sieht super schön aus (y)

Das freut mich :) Ist auch ordentlich Zeit und Geld reingeflossen. Bin da tagelang vor der Hardware gesessen und hab in meinem Kopf geplant, wie ich was umsetze.
 
Das könnte mit dem Netzteil sehr sehr knapp werden, ich hab ja auch ein Fractal und da würde es nicht so ohne weiteres passen. Könntest du den 240er auch in die Front setzen?
Theoretisch ja, dachte nur dass das vielleicht für den Airflow besser ist. Die Gehäuselüfter wollte ich ja sowieso raus nehmen also wäre in der Front Platz.
Wie ist das denn mit dem AGB/Pumpe? Eigentlich hatte ich geplant diesen irgendwie an der Front zu befestigen. Gibt es da Haltevorrichtungen um den Behälter an den Radiator oder am Boden zu befestigen o.ä. und werden solche Halterungen in der Regel mitgeliefert?

Plane einen Drainport zum Ablassen des Wassers ein und auch irgendwo einen Temperatursensor.
Dein Mainboard hat einen T_SENSOR-Anschluss, den könntest du direkt nutzen um die Lüfter nach der Wassertemperatur zu steuern.

Danke für den Hinweis, hatte ich gar nicht im Kopf dass das Mainboard einen Temperatursensor-Anschluss hat. Ist so ein Drainport denn nötig und stellt dieser nicht eher eine weitere "Gefahr" dar wo Flüssigkeit austreten könnte? Wenn ich das richtig verstanden habe wechselt man das Wasser doch ohnehin eigentlich nicht oder?

Ich habe mir jetzt mal alle Teile heraus gesucht und würde mich freuen wenn es dazu ein paar Kommentare gibt 😁

Für oben habe ich mir den G2 Slim Radiator 360mm von MagiCool überlegt und für unten oder in die Front (je nachdem wie es passt) den G2 Slim Radiator 240mm von MagiCool.

Auf die Radiatoren würde ich dann fünf Artic P12 PWM 120mm Lüfter setzen. Vier Lüfter würde ich jeweils mit einem Y-Splitter PWM Kabel von EK mit dem Mainboard verbinden, da das Mainboard insgesamt nur 3 Gehäuselüfteranschlüsse hat.
Die Radiatoren werden ja am Gehäuse befestigt und darauf die Lüfter. Ist es hier wichtig durch welchen Radiator die Luft hereingezogen und durch welchen diese heraus geblasen wird?

Für die Temperaturmessung im Wasserkreislauf, wie von dir empfohlen, würde ich den Temperatursensor von aqua computer verbauen. Ist es hier wichtig an welcher Stelle dieser verbaut wird (z. B. vor der CPU o.ä.) ?

Als Pumpe und AGB Kombi würde ich dann, wie von euch bereits empfohlen, die DCP450 DC 12V Pumpe von MagiCool verwenden.
Spezifisch hierzu noch einmal die bereits gestellte Frage, wo und welche Befestigungsmöglichkeiten es hier gibt?
Die Pumpe besitzt außerdem noch einen 3-Pin Stecker, wozu benötige ich diesen? Strom bekommt die Pumpe ja über einen SATA-Strom-Stecker.

Gerade bei dem CPU-Kühlkörper bin ich mir momentan unsicher. Ich denke es macht Sinn hier auf RGB zu setzen, auch wenn ich die Beleuchtung erstmal nicht anschließen werde. Ich könnte mir aber vorstellen in den nächsten Jahren auf ein anderes Gehäuse und Hard Tubes etc. zu setzen und dann macht sich eine RGB-Beleuchtung schon gut. Ich habe gelesen das sich die CPU-Kühlkörper eigentlich immer auf neuere Sockel upgraden lassen, durch andere Befestigungskits o.ä.
Deshalb wäre es ja sinnvoller jetzt einen schönen, mit RGB bestückten, Kühlkörper zu kaufen um diesen ggf. später in einem anderen System weiterverwenden zu können. Bitte korrigiert mich wenn ich hier falsch liege.
Aufgefallen ist mir das hier immer zwischen einem 3-Pin RGB-Stecker (5V) und einem 4-Pin RGB Stecker, welcher dann meistens alle gängigen Techniken unterstützt (Gigabyte Mystic Light, Asus Aura, ... ), unterschieden wird.
Was ist da besser? Ich würde pauschal sagen der 4-Pin RGB Stecker.
Schön finde ich irgendwie besonders den EK-Velocity Intel RGB. Durch das "Intel" im Namen vermute ich aber mal das zumindest dieser Kühler keine Möglichkeit bietet eine AMD-CPU damit zu betreiben.
Alternativ finde ich auch den Eisblock XPX Aurora Edge von Alphacool ganz cool 😁. Dieser hat aber "nur" den 3-Pin RGB-Stecker.Schlagt mir aber gerne auch andere CPU-Kühler vor.

Bei dem Grafikkartenkühler gestaltet sich die Auswahl durch das sehr überschaubare Angebot etwas einfacher. Wenn ich mich richtig umgeschaut habe und man sich auf die Kompatibilität mit den RGB-Techniken der Hersteller festlegt, bleibt eigentlich nur die EK-Vector Radeon RX 5700 +XT RGB, wenn es auf die 3-Pin Adressierbare RGB-Beleuchtung hinaus läuft, gibt es noch so ca. drei Alternativen. Schön finde ich die eigentlich fast alle.

Dann bleibt eigentlich nur noch der Schlauch und Anschlüsse (wenn ich nichts vergessen habe).
Beim Schlauch hatte ich an den EK-Tube ZMT Schlauch 16/10mm gedacht. 3m sollte auch reichen, oder?
Ist 16/10mm eine gute Größe oder sollte man hier lieber kleiner oder größer werden? Was hat das für Auswirkungen?

Anschlüsse gibt es ja wirklich zu Haufe...
Habe jetzt mal den Anschluss gerade G1/2 Zoll AG auf 16/10mm von BitsPower oder den EK-STC Classic gerade G1/4 Zoll AG auf 16/10mm heraus gesucht. Preislich natürlich schon ein riesen Unterschied. Merkt man das in der Qualität? Diese Anschlüsse sind ja eher Schwachstellen im Kreislauf wo etwas austreten könnte.
Ich denke gerade Anschlüsse werden reichen, da ich ja einen biegsamen Schlauch verwende. Wenn ich mich nicht verzählt habe sollten 10 (2 CPU, 2 Graka, 2 AGB, 4 Radis) von den Dingern reichen.

Ich bin gespannt was ihr zu den Komponenten sagt. Danke schonmal!
 
So, ich versuche mal in der Reihenfolge zu antworten, wie du die Fragen gestellt hast:

AGB

Es gibt Haltevorrichtungen für beides, wobei es explizit für die MCP450 wohl nichts gibt. Wenn du etwas Budget locker machen kannst, würd ich aber direkt auf eine D5-Pumpe mit Glas-AGB setzen. Watercool Heatkiller Tube ist hier wohl der Dauerbrenner. Aquacomputer hat auch neue Glas-AGBs vorgestellt vor ein paar Tagen, die Ultitube -> https://forum.aquacomputer.de/wasserk-hlung/109868-neu-ultitube-d5-elegant-und-leise/

Für Heatkiller Tube und Ultitube gibt es sehr viel Zubehör für alle Montagevorlieben. Ich würde mir mal den Ultitube angucken, finde den ziemlich geil :d
1586427389343.png
1586427290442.png
1586427336013.png


Angeschlossen wird eine D5 über eine Molexstecker für die Stromversorgung und einen 4-Pin-Lüfterstecker für Tacho- und PWM-Signal.

Drainport

Ein Drainport ist vor allem bei Hardtubes dann wichtig, aber auch bei Softtubes praktisch. Bei Softtubes kannst du zum Wasserablassen auch irgendwo den Schlauch abklemmen und abziehen, das geht bei Hardtubes natürlich nicht mehr. Um dir eine mega Sauerrei zu ersparen, würde ich aber unbedingt einen Drainport verbauen.

Der Drainport sollte möglichst tief sitzen, um den Kreislauf so gut wie es geht entleeren zu können. Hier ist auch die Gefahr nicht wirklich gegeben, wenn da was undicht werden würde (ist eigentlich nie der Fall).

Und nein, das Wasser muss schon durchaus hin und wieder gewechselt werden. Je nachdem wie unproblematisch dein Kreislauf aufgebaut ist. Mit ZMT und ohne farbige Flüssigkeit wäre der natürlich sehr wartungsarm. Flüssigkeit ist hier Aquacomputer Double Protect sehr gut. Dennoch muss das Wasser raus, wenn du mal Hardware tauschen willst ;)

Radiatoren

Am besten ist es für die Radiatoren natürlich, wenn sie immer Frischluft bekommen, also alle Lüfter einblasend. Ist natürlich für den Luftstrom im Case nicht immer optimal, ich hab bei mir den Frontradi einblasend und den Topradi ausblasend. Hinten noch einen 140mm Lüfter ausblasend. Temps sind gut für eine interne WaKü. Mit Softtubes wärst du aber eh flexibel und könntest evtl. bisschen herumtesten wie es am besten ist bei dir.

Temperatursensor

Wo der Temperatursensor sitzt ist eigentlich ziemlich egal, die Temperaturen im Kreislauf unterscheiden sich kaum. Je nachdem wo du den dann verbauen willst, brauchst du halt so einen Inline-Sensor wie den von Aquacomputer oder einen Plugin.

Bei mir sieht das z.B. so aus:

nYgBVUC.jpg


Ich hab einen X-Splitter, dort hängt sowohl der Drainport als auch der Temperatursensor (Plugin) dran. Kannst du mit Softtubes natürlich auch anders umsetzen, ich hab versucht es möglichst kompakt und simpel zu halten.

Kühler

Also ein besser oder schlechter gibt es bei den RGB-Anschlüssen nicht. Die 3-Pin-Stecker sind für adressierbare LEDs, also jede einzelne LED kann eine andere Farbe haben. Bei den 4-Pin-Steckern haben alle LEDs die gleiche Farbe. Ist also eine Sache deiner Präferenzen. Ich würde wohl die D-RGB-Version nehmen.

Da du RGB willst, ist der EK Velocity schonmal eine gute Anlaufstelle. Ich hab den auch verbaut, weil er einfach mega gut aussieht. EK ist aber im Vergleich zu vielen anderen sehr teuer.

Für den Velocity gibt es Haltebleche separat zum Kaufen. Darauf sind auch direkt die LEDs verklebt, du könntest also später die LEDs einfach nachrüsten auch. Solltest du mal auf AMD umsteigen, gibt es natürlich auch dafür Halterungen -> https://www.ekwb.com/shop/quantum/cpu-cooling/cpu-water-blocks/ek-qantum-velocity/spare-parts

Auch bei der Grafikkarte spricht nichts gegen den EK, außer dass er halt etwas teuer ist. Optisch passt er natürlich dann perfekt zum Velocity.

Von Alphacool wirst du hier recht wenig Fans finden, die haben in letzter Zeit keine gute Qualität geliefert. Wobei sie wohl wieder auf dem aufsteigenden Ast sind. Zumindest bei den GPU-Kühlern und Fittings hört man wieder vermehrt positives.

Schlauch & Fittings

Dickerer Schlauch hat eigentlich nur zwei Vorteile. (Für mich) Bessere Optik und er ist knickresistenter. Gerade wegen letzterem würde ich 16/10 bevorzugen. 3m reichen mehr als locker.

Bitspower sind qualitativ natürlich top, aber in meine Augen einfach übertrieben teuer. Guck auch mal nach dem Hersteller Barrow bei den Fittings, die sind günstiger und vergleichbar.

Optisch finde ich bei den Fittings aber auch EK wieder am schlichtesten, vor allem weil kein Logo drauf ist. Einige haben aber von etwas scharfkantigen Überwurfmuttern gesprochen, da hab ich leider keine Erfahrung. Meine Hardtube-Fittings von EK sind super.

Eine Schwachstelle stellt so ein Fitting nicht wirklich dar, solange du sorgsam arbeitest. Die Dinger werden normal nicht undicht, sofern du nicht vergisst sie anzuschrauben :fresse2:

Schwachstellen können eigentlich nur Winkel sein. Und auch mit flexiblem Schlauch würde ich diese nicht direkt ausschließen. Zeichne dir wirklich mal einen genauen Plan wie du die Schläuche verlegen würdest. Hier können Winkel sehr helfen, um den ein oder anderen Bogen zu sparen. Schläuche sind halt auch nicht unendlich biegbar, irgendwann knicken sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du etwas Budget locker machen kannst, würd ich aber direkt auf eine D5-Pumpe mit Glas-AGB setzen
Ja die ULTITUBE D5 ist schon super schön. Auf der Seite steht aber "... PWM- und Tachosignal separat auf 4-Pin ...". Wo schließe ich diese 4-Pin denn an und was heißt Tachosignal? Wenn ich das am Mainboard anschließe, kann ich dann die Geschwindigkeit steuern und Werte auslesen?

Die 3-Pin-Stecker sind für adressierbare LEDs, also jede einzelne LED kann eine andere Farbe haben
Klingt auf jeden Fall besser als einfarbig. Diese D-RGB sind dann aber nicht mit den ganzen RGB-Techniken wie Asus Aura etc. kompatibel oder?
Wie genau steuere ich die LEDs denn dann an und vor allem wo schließe ich den 3-Pin Stecker an? Mein Mainboard hat meines Wissens kein Interface dafür.

Für den Velocity gibt es Haltebleche separat zum Kaufen. Darauf sind auch direkt die LEDs verklebt, du könntest also später die LEDs einfach nachrüsten auch. Solltest du mal auf AMD umsteigen, gibt es natürlich auch dafür Halterungen -> https://www.ekwb.com/shop/quantum/cpu-cooling/cpu-water-blocks/ek-qantum-velocity/spare-parts
Gut zu wissen 😁
Ich werde ja erstmal meinen Prozessor behalten und wahrscheinlich auch mit diesem irgendwann in ein anderes Gehäuse umziehen.
Dann macht wahrscheinlich der EK-Velocity D-RGB - Nickel + Acryl mehr Sinn als der EK-Velocity Intel - Nickel + Acryl. Und falls ich mal auf AMD wechsle o.ä. kann ich einfach die Halterung abmachen und eine andere dran?

Hersteller Barrow bei den Fittings, die sind günstiger und vergleichbar
Habe mal etwas gesucht und scheinbar vertreiben die in Deutschland selbst ja gar nicht... ist also eher schwierig.
Finde die von EK aber auch schön.

Zeichne dir wirklich mal einen genauen Plan wie du die Schläuche verlegen würdest
Werde ich tun (y)
Stelle ich dann auch nochmal hier rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stecker von der Pumpe ist ein ganz normaler Lüfterstecker. Der kommt an einen Lüfteranschluss und über diesen kannst du dann die Pumpe regeln :) Bei einer Pumpe stellt man in der Regel einfach einen fixen Drehzahlwert ein, bei dem sie für dich am leisesten ist. Meine läuft dauerhaft auf 50% und ist für mich nicht hörbar.

D-RGB ist auch mit den Mainboards kompatibel, wichtig ist halt nur, dass sie einen 3-Pin-Anschluss haben (sollte bei den neueren fast immer zutreffen).

Bei dem Kühler meintest du wohl eher anders rum, oder? Also jetzt ohne LED und später dann eine Halterung mit LEDs für z.B. AMD.
 
Ja genau, das meinte ich.

Finde ich es einfach nur nicht oder gibt es von EK keinen Kühler für die RX 5700 XT mit D-RGB? Finde irgendwie nur die "normalen".
Hierzu auch noch eine Frage: Ich habe ja nicht die normale AMD RX 5700 XT sondern die von ASRock. Stellt das ein Problem dar oder passen die Fullcover-Kühler immer?
 
Ich finde leider keine Bilder von der Karte ohne Kühler, aber ich ahne auch, dass da kein Wasserkühler draufpassen wird :(
 
Hab bei AliExpress was gefunden 😆 ob das seriös und zu gebrauchen ist... keine Ahnung aber der Titel (falls dieser in irgendeiner Form seriös ist) klingt so als wäre dass das Referenzdesign.
Ich recherchiere einfach mal etwas
 
Die Barrow-Sachen bei Aliexpress sind durchaus zu gebrauchen :) Aber der ist auch nur für das Referenzdesign, da hab ich schon geguckt.

Deine Karte ist bei den Stromanschlüssen bereits anders als das Referenzdesign, also wird es da schon nicht passen.
 
Hmm.. okay.
Also wäre hier die einzige Lösung die Karte zu verkaufen und ein Referenzdesign zu erwerben? Oder gibt es andere Möglichkeiten wie z. B. keinen kompletten Block?
 
Also GPU-only-Blöcke sind so gut wie ausgestorben. Gibt's zwar noch zu kaufen, ob die zu den Lochabständen passen kann ich aber nicht sagen. Würd ich mir ehrlich gesagt auch nicht antun, da du ja irgendwie den VRAM und die Spannungswandler auch noch kühlen musst. Evtl. findet sich hier im Forum einer, der sein Referenzdesign gegen dein Custom-Design tauscht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh