[Kaufberatung] erster HTPC

bacon

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2012
Beiträge
213
Hallo zusammen,

habe schon ne Weile eine HTPC-Konfiguration, die ich immer wieder überarbeitet habe.
Auch div. Anregungen habe ich hier im Forum gefunden.

Hier mal meine Vorstellungen was der HTPC leisten können soll:
HD/SD-Wiedergabe: 50 % SD-Material und 50 % HD-Material
Fernsehempfang: evtl. Ja wobei ich hier eher an einen TV-Server denke, der mir die Daten zur Verfügung stellt.
HD/SD-Aufnahme: im Moment nicht, wenn dann über den Server
Aktuelle Ausstattung: 40" LCD und Denon 5.1 AV-Receiver
Usertyp [?]: [ ] Konservativ [ ] Zocker [x] Multimedia [x] Perfektionist
Bedienung: [ ] Maus/Tastatur [x] Fernbedienung [ ] vorh. Universalfernbedienung
Vorhandene Hardware: NEIN
Geplante Anschaffungen: eine Harmony und eben der HTPC
Sonstige Anmerkungen: leise und sparsam
Preis: bis ca. 500 Euro

Auf dem Teil soll dann später Mediaportal laufen, die Mediadaten liegen im Moment auf nem NAS was später evtl. nen Server weichen muss da akuter Platzmangel herrscht.
Auch möchte ich die "Datenqualität" in Richtung Bluray ausrichten.

Hier meine bisherige Hardwarezusammenstellung:
1x Intel Core i3-3220T, 2x 2.80GHz, boxed (BX80637I33220T) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
1x ASRock H77 Pro4-M, H77 (dual PC3-12800U DDR3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
1x Kingston HyperX DIMM XMP Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-27 (DDR3-1600) (KHX1600C9D3K2/4GX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
1x Crucial m4 SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT064M4SSD2) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
1x LG Electronics CH10LS28, SATA, bulk Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Bis hier her beläuft sich das alles auf ca. 330€.
Ein Netzteil fehlt noch. Ich hatte mal ein 150W passives in Aussicht aber leider ist dies bei meinen bevorzugten Quellen aus dem Sortiment genommen worden oder einach zu teuer.
Habe hier schon den ein oder anderen Thread gelesen wo PicoPSU´s empfohlen worden sind. Kann mir hier jemand was adäquates empfehlen? Kenn mich damit nicht aus und das
was ich bisher gefunden habe verunsichert mich.

Da fällt mir ein, einen passenden IR-Empfänger hab ich auch noch nicht.
Da ich bis jetzt noch nicht da nach gesucht habe, kann mir jemand was passendes empfehlen?

Als Gehäuse wird wohl ein ausgedienter Desktop-PC herhalten. Da evtl. später das ganze in einer Wohnwand o.ä. verschinden soll,
wäre mir hier ein entsprechend ansprechendes Gehäuse doch fehlinvestiert.
Wobei ich mich auch mit dem Streacom F05 anfreunden könnte, da der HTPC dann auch komplett passiv gekühlt wäre.

Habe in einem anderen Thema gelesen, dass man hier geteilter Meinung über eine DVD/BluRay Laufwerk im HTPC ist.
Ich habe mal das erwähnt ausgewählt, da der HTPC eben alles vereinen und eben mal ne BluRay abgespielt werden soll ohne das ganze zu digitalisieren.
Draum sollte das Laufwerk auch entsprechend leise sein. Empfehlungen?

Für weitere Hardware-Empfehlungen bin ich gerne offen.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf dem Teil soll dann später Mediaportal laufen, die Mediadaten liegen im Moment auf nem NAS was später evtl. nen Server weichen muss da akuter Platzmangel herrscht.
Auch möchte ich die "Datenqualität" in Richtung Bluray ausrichten.
NAS vs. DatenServer ist immer so eine Frage die nie leicht zu beantworten ist. ich persönlich würde sagen bei mehr als 4 Datenplatten ist Selbstbau immer besser. Aber dazu sollte man sich mit Hard und Software auch etwas auskennen. Schau dir vielleicht mal diesen Artikel dazu an MyXBMC – Fertig NAS oder Selbstbau ?

Ein Netzteil fehlt noch. Ich hatte mal ein 150W passives in Aussicht aber leider ist dies bei meinen bevorzugten Quellen aus dem Sortiment genommen worden oder einach zu teuer.
Habe hier schon den ein oder anderen Thread gelesen wo PicoPSU´s empfohlen worden sind. Kann mir hier jemand was adäquates empfehlen? Kenn mich damit nicht aus und das
was ich bisher gefunden habe verunsichert mich.
Ich selbst habe auch ein PicoPSU. Die Dinger sind echt super für einen HTPC. Würde je nach Hardware 120 oder 150 WATT nehmen. Kauf am besten gleich eins bei dem ein entsprechendes Netzteil dabei ist. Einzeln sind sie meist recht schwer zu finden und relativ teuer. z.B. picoPSU-160-XT + 150W Adapter + Kabel, mini-ITX, HTPC | eBay
Zum Thema PicoPSU schau auch mal hier PicoPSU für HTPC? - HTPC Hardware. - XBMCNerds

Da fällt mir ein, einen passenden IR-Empfänger hab ich auch noch nicht.
Da ich bis jetzt noch nicht da nach gesucht habe, kann mir jemand was passendes empfehlen?
IR Empfänger sollten immer den RC6 Standard haben. Diese bekommst du am besten bei RC6 Infrarot Empfänger - CoHauS - RC6 Infrarot Empfänger + HTPC Media Center Hardware oder Ebay. Als FB würde ich immer eine Universal FB ala Logitech Harmony verwenden und dann damit direkt alle Geräte im Wohnzimmer bedienen.

Habe in einem anderen Thema gelesen, dass man hier geteilter Meinung über eine DVD/BluRay Laufwerk im HTPC ist.
Ich habe mal das erwähnt ausgewählt, da der HTPC eben alles vereinen und eben mal ne BluRay abgespielt werden soll ohne das ganze zu digitalisieren.
Blu-ray wird nur unter Windows wirklich 100% unterstützt. Daher macht es für User unter Linux nur bedingt Sinn ein solches Laufwerk zu verbauen.
Unter Windows können Player wie PowerDVD das Gleiche abliefern wie ein Blu-ray Player inc. 3D.
 
Danke Keibertz für die Antwort.

NAS vs. Server:
Momentan tut noch ein Synology DS 207+ seinen Dienst bei mir. Da keine akt. Firmware mehr geliefert wird und HDD mit max 2TB das Limit sind, komm ich auf kurze Sicht nicht um
eine Neuanschaffung rum.
Da ist dein Einwand definitiv richtig, habe mir auch entsprechend mal informiert was Synology/QNAP bezogen auf ein 4Bay NAS zu bieten hat.
Die Synology 13er Serie scheint ganz interessant zu werden und liegt preislich mit meiner akt. Server-Konfig ca. gleich auf.
Was es letztendlich wird steht noch nicht fest, da beides seine Vorteile bietet.

NT:
Da meine Hardware-Konfig theoretisch steht, hab ich das mal annähernd mit dem Enermax PSU Calculator "berechnen" lassen.
Bei ca. 60% Auslastung sollte ein Netzteil mit min. 130W verwendet werden. Du würdest zu einem mit ca. 150W raten.
Reicht da auch nicht ein 90W? Betriebe gelegentlich mein Laptop (i7 26xxQM / GeForce 550M) am TV. Habe das irgendwann mal gemessen
und wenn da nur für den Laptop max 50W aus der Dose gezogen worden sind war das schon viel. Müsste ich aber ehrlich jetzt auch nachmessen.

HW:
Sieht da noch jemand Verbesserungspotenzial (gerade im Bezug auf Energieeffizienz)?
Tut sich in naher Zukunft (die Glaskugel mal auf 3 Monate eingestellt) hardwaremässig noch was wo man sagen könnte, da würde sich das Warten noch lohnen?
Hatte bisher auch auf die Ivy i3´s gewartet zumal das nötige Kleingeld auch nicht vorhanden war. Da mir es mit der Anschaffung nicht
eilig ist und die "Neuerungen" der Hardware es lohnen würden, kann ich auch warten. Ja klar man kann auch auf noch was besseres warten, dann wirds aber nie was :d

IR + FB:
Auf den IR-Empfänger bin ich auch gestoßen und der scheint auch häufig Verwendung zu finden.
Die Harmoney 900 ist bereits in der Auslieferung, denn 4 FB´s auf em Tisch sind halt doch schon ne Menge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Jahr wird AMD sicher noch die neue AMD Trinity FM2 Serie für Desktop PCs in den Handel bringen. Ich persönlich warte darauf und entscheide nach dem Erscheinen dieser CPUs ob es AMD A6 A8 oder Intel i3 mit HD4000 wird.
Zu AMD Trinity siehe:
MyXBMC – AMD eröffnet Preiskampf der neuen CPU/GPU Generation
MyXBMC – Neue Details über AMD Trinity CPUs aufgetaucht
AMD Trinity Release? - HTPC Hardware. - XBMCNerds

90 WATT Netzteil könnte reichen muss aber nicht. Muss jeder selbst wissen ob er das Risiko eingeht. Denn vor allem beim Starten wird oft recht viel Saft gezogen.
130 WATT verbrauch ist während der normalen Benutzung natürlich Blödsinn. Denke mal da liegt dein HTPC unter 50 WATT wenn nicht gar unter 40 WATT.
 
Dann muss ich mir mal die AMD anschauen.

Mein letzter AMD ist auch schon Nr Weile her.

Gesendet von meinem HTC HD2 mit der Hardwareluxx App
 
Muss das hier noch mal nach oben holen, da mir beim mitlesen anderer Threads doch noch die in oder andere Frage aufgekommen ist.

Ich habe jetzt vermehrt die Meinungen gelesen, dass AMD die etwas potenteren IGP/APU bietet.
Auch wäge ich ab, ob es nicht der i3 3225 -als Alternative zum i3 3220T- werden soll, da dieser die HD4000 intigriert hat.
In wie fern wirkt sich dies auf meinen zukünftigen HTPC aus, 2500er zur 4000er bzw. generel Intel vs. AMD?
In wie fern würde ein Undervolting in meiner Hardware-Config was bringen?

Mal abgesehen davon, dass das Mobo auch eine evtl. 3D Wiedergabe unterstützen muss, könnten dies die akt. IGP´s?

Auch wenn ich mich jetzt aus dem Fenster lehne, aber ich glaub ja nicht das MediaPortal 1 bzw. 2 oder XMBC in 2 Jahren
so grafiklastig wird das eine ruckelfreie Nutzung nicht mehr stattfindet.

Auch kenne ich mich nicht mit der Materie der Bild/Tonkonvertierung aus die evtl. bei einer Wiedergabe eines MKV-Formates passiert.
Meine ganzen DVD und zukünftigen BluRays lege ich im MKV-Format ab. Auch wird hier im Forum öfters mal von Real-Time-Kodierung
Transkodierung oder was und wie auch immer geschrieben. Betrifft mich sowas?

Mir geht es im allgemeinen im jetztigen Post darum, ob ich nicht eher noch nen 100er mehr in die Hand nehme bzw. auf AMD umsteige.
 
In wie fern wirkt sich dies auf meinen zukünftigen HTPC aus, 2500er zur 4000er bzw. generel Intel vs. AMD?
Intel: 24p-Bug, der aber nur bei einem 24p Fernseher zum Tragen kommt, mehr CPU-Power, weniger Abwärme
AMD: Schwerer zu kühlen, in der Grundkonfiguration wenige Watt mehr

Ich steh nicht so auf aktiv gekühlte Systeme und habe keinen 24p Fernseher, daher tendiere ich eher zu Intel.

In wie fern würde ein Undervolting in meiner Hardware-Config was bringen?
Es gibt sicherlich Möglichkeiten zu undervolten, ich halte davon aber nix. Mein HTPC muss ohne Frickellei und Experimente laufen. Aber zum Undervolten hier ein paar Infos

Mal abgesehen davon, dass das Mobo auch eine evtl. 3D Wiedergabe unterstützen muss, könnten dies die akt. IGP´s?
Ja, beide. Wobei ich da eher auf AMD setzen würde, dank der besseren GPU
 
Danke für die Infos.
Also ein Optimum aus dem HTPC rausholen mit den normalen Mitteln und meinen Kenntnissen ohne zig mal nen Primetest o.ä.
zumachen ob er stabil läuft, dass ist mir dann auch zu viel Aufwand.

Habe mir von Streacom das F5 bzw. F7 angeschaut. Die würden mir doch glatt gefallen, allerdings auch ein stolzer Preis.
Da aber der HTPc später eher in der Wohnwand/Schrank verschwienden soll, wäre dies eben fehlinvestiert.
Also eigentlich habe ich mich jetzt schon auf Intel eingeschossen, aber wer weiß welche Gründe hier noch genannt werden,
die mich dann noch umschwenken lassen.

Habe auch mal mit mITX spekuliert, da hier ein passives Gehäuse doch erheblich günstiger ist.
Möchte aber mal noch Reserven einplanen, darum wirds wohl beim µATX bleiben.

Ob mein TV 24p kann weiß ich nicht, der DVD-Player kanns :d
Aber liegt das nicht am Quellmaterial ob der Fehler auftritt oder nicht?
 
Aber liegt das nicht am Quellmaterial ob der Fehler auftritt oder nicht?
Nein das liegt nur an der Intel Hardware. Mit AMD tritt der Fehler nicht auf. Daher kann es nicht am Quellmaterial liegen.
 
nen 40" Samsung LCD LE40F86BD mein ich jetzt aus dem Stehgreif.
Aber danach hätte ich heute Abend mal geschaut.

Das der 24p Bug nur von Intel verursacht wird ist klar. Aber wenn das Quellmaterial nicht in 24p vorliegt passiert da doch nichts.
Behaupt ich als Unwissender mal.

In dem HTPC XMBC Thread erwähnte Hardware kommt dem nahe bzw. gleich was ich hier erwähnt habe bzw. auch verwenden möchte.
Mein angestrebtes Netzteil ist jetzt auch wieder beim bevorzugten Lieferanten gelistet, wäre dieses hier
Muss nur nochmal nachmessen ob das in mein Gehäuse geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Einführung der M8-Serie bieten wir zudem erstmals eine 24-Hertz-Bildsignalverarbeitung an, was eine Einspeisung von 1080p/24 Hertz-Signalen in unsere Full-HD-LCD-Geräte ermöglicht.
Aus Offizieller Produktbeschreibung. also 23P Bug -> zu 99% mit entsprechendem Quellmaterial.
 
Wie soll ich denn meinen 24p fähigen TV so einstellen als könnte er kein 24p und somit den Bug umgehen?
Ich hoffe man weiß was ich meine.
 
Theoretisch müsste es funktionieren wenn man alles auf 60Hz laufen lässt.
Dann müsste der Pulldown greifen, aber ich kanns nicht versichern.
 
@Daniel
ok. Wie könnte ich so was simulieren?
Geht ja garnicht mit meinem Laptop, der hat ja noch ne GT555M drin.

Da fällt mir aber gerade was anderes ein:
Wenn ich mein Laptop an den LCD anklemme und einen erweiterten Desktop einstelle,
muss ich die Auflösung für den TV manuell anpassen, um den ganzen Bildschirminhalt angezeigt zu bekommen.
Stelle 1920x1080 ein aber muss das auf 1800xirgendwas einstellen da sonst ringsrum Information fehlt.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das am HTPC dann auch habe.
Dann würde ich mal sagen, dass der TV garkein FullHD anzeigen kann.
 
Wenn ich mein Laptop an den LCD anklemme und einen erweiterten Desktop einstelle,
muss ich die Auflösung für den TV manuell anpassen, um den ganzen Bildschirminhalt angezeigt zu bekommen.
Stelle 1920x1080 ein aber muss das auf 1800xirgendwas einstellen da sonst ringsrum Information fehlt.
Philips TV ? Habe genau das gleiche Problem. Liegt aber am TV nicht am PC. Ich muss meinem TV sagen, dass an dem HDMI IN ein Computer hängt und schon geht es.
 
ne ein 40" Samsung
Ahja dann muss ich das mal testen. In der Hoffnung dass er die Einstellung beibehält.
Wenn ich z.B. die Hintergrundbeleuchtung dimme, springt er nach 30 min zurück.
Kann machen was ich will, die Anleitung gibt da auch nicht viel her.
Der ist jetzt auch schon 4 Jahre alt.
 
Ich muss an meinem Samsung (LE37C650) auch ein wenig underscan einstellen, kein plan wieso.
Hab aber auch noch ne alte krüke mit ner ääääh gf210 oder so? unterm tv stehen. Neuer htpc is ja in planung ^^

Ich hab diesbezüglich aber manchmal auch das Gefühl dass die eigentlichen Panels nicht genau die gGröße bis zum Rand haben Oo
 
du kannst auch in XBMC direkt das Bildanpassen. Dann passt wenigstens alles und du hast keine Rahmen drum herum, ist dann aber kein direktes 1920 × 1080 mehr.
 
so ein bissel underscan schadet nie :) bekommt meine hd4000 wie auch vorher hd2000 nicht hin.
 
ums einfach mal in den Raum zu stellen und ohne Fachkenntnis:
Wenn ich doch am Beispiel HTPC/Laptop whatever eine Auflösung von FullHD einstelle, dann erwarte ich eigentlich
das mir meine Anzeige dies auch vollständig ohne Rahmen/Überstand sonstwas anzeigt bzw. ich hier irgendwelche
Anpassungen in der Grafik oder TV machen muss.
Wozu haben wir denn die ganzen Standards?

Naja werden wir sehen, was ich noch alles machen kann.
Falls wirklich ein paar Anpassungen an den Settings des TV´s gemacht werden müssen, hoffe ich echt das der die beibehält
und nicht alle 30 min zurückspringt. Beim ziehen des Netzsteckers würde ich sowas verstehen, dass Settings unter Umständen
verloren gehen.

Danke mal soweit. Ich denke es finden sich noch die ein oder anderen Fragen :d
 
So nach gut einer Woche die erste Konfig testen und "optimieren" läuft soweit alles, jedoch sind noch ein paar Fragen aufgekommen.

Wie schaffe ich es den HTPC mit der Harmony ein bzw. auszuschalten?
Ich habe schon div. Einstellungen durch, aber nichts hat zum Erfolg geführt.
Wenn ich über "Aktivitäten" auf der FB einschalte, kommt ne Meldung dass ich den MultimediaPC manuell einschalten soll.
Zum ausschalten habe ich mir auf der "Aktivitätenseite" einen Power ON/Off Toggle Button gesetzt der bringts auch net.
Nur über die "Geräte-Seite" kann ich dann zum Ein/Aus Button navigieren um den HTPC auszuschalten.
Aber in welchen Zustand geht er jetzt? Energie sparen oder Ruhezustand?
Wo kann ich das einstellen?
Unter den Energie-Optionen sehe ich jetzt nichts was auf "CIR-Interface" hinweist.

Ich meine hier im Forum mal nen Eintrag zum richtigen einstellen der FB gefunden zu haben,
allerdings find ich nichts mehr.

DA ich Mediaportal in Zukunft unter Win8 einsetzten möchte, habe ich mir die Win8 RTM installiert.
War ja schon nen Kampf MePo dann in den "Autostart" zubekommen.
Wobei "Autostart" jetzt nicht der Order "Autostart" ist, sondern irgendeine Option im Policy Editor.
Aber um BluRay abspielen zu können benötige ich noch ****** und das habe ich noch nicht hinbekommen.
Weiß da einer was? Google bringt mich auf alle möglichen Seiten aber zu 80% ist eben nicht das was ich suche.

Aber etwas erfreuliches habe ich doch noch, evtl. bringt es jemanden.
Zu meinen TV, der sich ja ständig (alle 30 min) auf irgendwelche Standard-Einstellungen zurück gesetzt hat:
Das habe ich behoben bekommen. Das Gerät war im "Shop-Modus". Über ne Tasten-Kombi am Gerät
kommt man da raus. Aber bis ich die Info und dann eine funktionierende Tastenkombi gefunden habe, ppuuuhhh.
Und sowas steht nicht im Handbuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
DA ich Mediaportal in Zukunft unter Win8 einsetzten möchte, habe ich mir die Win8 RTM installiert.
War ja schon nen Kampf MePo dann in den "Autostart" zubekommen.
Wobei "Autostart" jetzt nicht der Order "Autostart" ist, sondern irgendeine Option im Policy Editor.
Hast du zu der Policy Editor Methode einen Link ?
Ich habe es bei mir unter Win8 ganz klassisch über den Autostart Ordner gemacht. Den gibt es noch immer auch wenn etwas versteckt. Wie das geht siehe MyXBMC – HTPC Zusammenbau [Part4] Windows 8

Wie schaffe ich es den HTPC mit der Harmony ein bzw. auszuschalten?
Ich habe schon div. Einstellungen durch, aber nichts hat zum Erfolg geführt.
Welchen IR-Empfänger hast du denn genau ? Aus schalten geht mit quasi jedem IR-Empfänger. Aber anschalten geht nur mit den aller aller wenigsten. Mit den meisten CIR IR-Empfängern geht es, aber die gibt es meistens nur auf ASRock Boards. Bei allen anderen IR-Empfängern gehe erstmal davon aus das es nicht geht.
Wenn du aber den HTPC nicht komplett ausschaltest sondern nur in den Standby schickst sollte es mit den meisten RC6 IR-Empfängern funktionieren den HTPC auch wieder aufzuwecken.

Nur über die "Geräte-Seite" kann ich dann zum Ein/Aus Button navigieren um den HTPC auszuschalten.
Aber in welchen Zustand geht er jetzt? Energie sparen oder Ruhezustand?
Wo kann ich das einstellen?
Bei XBMC kann man es in den Settings einstellen, dass der HTPC nur in Bereitschaft gehen soll anstatt komplett aus zu schalten. Vielleicht kannst du es auch in den Energieoptionen unter Windows einstellen. Habe ich aber noch nicht versucht.
 
Das ist zwar nicht der Link mit dem ich das eingestellt hatte, aber den habe ich auch nicht mehr gefunden.
Windows 8 | Page 4 | MediaPortal Forum
Ich glaub ich sollte echt mal mehr in die Favoriten legen :d
Deinen Link hatte ich auch schon gelesen, aber vielleicht auch einfach nur zu arg überflogen, da es sich um XMBC handelt.
Werde ihn halt noch mal in Ruhe lesen.


Ich habe den IR RC6 von Cohaus mit dem entsprechenden Kabel für ASrock Boards.
Klappen tut es, nur nicht so wie ich mir das vorstelle.
Wenn man mit der Harmony unter Aktivitäten "Video abspielen" drückt, gehen der TV und der AV-Receiver an.
Dann kommt noch der Assisten der nachfragt und eben die Meldung ich solle den HTPC von Hand einschalten.
Benutze ich dann den von mir definierten Power On/Off Toggle Button kann ich den HTPC einschalten.
Will ich alles ausschalten benutze ich ob links den Power Off Hardware Button der FB und TV und Receiver gehen aus.
Nur eben für den HTPC muss ich dann auf "Geräte" und dort den Aus Button benutzen.
Das muss doch alles auch mit der Aktivität bzw. dem Off Button gehen.

In welchen Modus er geht weiß ich nicht mal. Die Power-LED blinkt aber das kann sowohl der Ruhezustand als auch der Standby sein.
Oder irre ich mich da?

Da fällt mir ein noch was ein:
Im Idel, ob mit oder ohne MePo weiß ich nicht, zieht er so um die 30W.
Finde ich jetzt viel. Lässt sich da noch was machen?
Im UEFI habe ich noch nichts gefunden was mich jetzt weiter gebracht hätte.
Laut Task-Manager im Win8 läuft er im Idel bei irgendwas von 1,5 GHz wenn ich mich nicht täusche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mit der Harmony unter Aktivitäten "Video abspielen" drückt, gehen der TV und der AV-Receiver an.
Dann kommt noch der Assisten der nachfragt und eben die Meldung ich solle den HTPC von Hand einschalten.
Benutze ich dann den von mir definierten Power On/Off Toggle Button kann ich den HTPC einschalten.
Will ich alles ausschalten benutze ich ob links den Power Off Hardware Button der FB und TV und Receiver gehen aus.
Nur eben für den HTPC muss ich dann auf "Geräte" und dort den Aus Button benutzen.
Das muss doch alles auch mit der Aktivität bzw. dem Off Button gehen.
Dann musst du in der Harmony Software einstellen, das der HTPC automatisch mit an und ausgeschaltet werden soll ...

Im Idel, ob mit oder ohne MePo weiß ich nicht, zieht er so um die 30W.
Finde ich jetzt viel. Lässt sich da noch was machen?
Im UEFI habe ich noch nichts gefunden was mich jetzt weiter gebracht hätte.
Laut Task-Manager im Win8 läuft er im Idel bei irgendwas von 1,5 GHz wenn ich mich nicht täusche.
MyXBMC – Wie viel Strom muss der HTPC verbrauchen ?

---------- Post added at 21:02 ---------- Previous post was at 20:11 ----------

Also den Weg über die Policy verstehe ich nicht so wirklich bzw Fehlt mir wohl mit meinem Alkbrummschädel da irgendein Bindeglied das ich gerade nicht sehe.
Konnte auch keine andere Quelle dazu finden. Kannst du mir das mal genauer erklären ? bis Policy Editor -> Configuration -> Administrative Templates -> System -> komme ich ja noch aber wie heißt dann "Custom User Interface" auf DE ? Würde ja sagen Benutzerprofile, aber wo und was muss ich da umstellen ? Stehe da einfach etwas auf dem Schlauch gerade...

Habe aber ne Coole Möglichkeit über den Aufgabenplaner gefunden How to Boot to the Desktop & Skip Metro in Windows 8 - How-To Geek
Denke das werde ich so mal versuchen.
 
Wenn ich den richtigen Link noch hätte, wäre es einfacher :d
Zufinden ist es unter "Benutzerkonfiguration"-> Administrative Vorlagen -> System -> Benutzerdefinierte Benutzeroberfläche. Liegt dirket im "System Ordner".

Naja dass ich das der Harmony bebringen muss ist mir schon klar. Aber ich habe es ja auch noch nicht hinbekommen. Darum hoffe ich doch, dass hier jemand noch nen Tipp hat.

Habe mir mal das Handbuch angeschaut, aber viel erklärt ist darin mal garnicht. Dann muss ich halt ein wenig dran rumspielen :d

Dein Link habe ich mal getestet, das funktioniert prinzipiell auch. Nach etwas rumspielen habe ich festgestellt, dass ich das MePo mit einem Delay von ca. 5 sec starten muss.
Jetzt habe ich auch kapiert warum. Also gehen tuts, aber ist auch nicht die Lösung wie ich sie mir vorgestellt hatte.
Noch mal edit: Also irgendwie ist der Wurm drin. Erst gings nicht. Dann den Delay eingestellt und es ging. Dann wieder geändert und jetzt gehts doch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Link habe ich mal getestet, das funktioniert prinzipiell auch. Nach etwas rumspielen habe ich festgestellt, dass ich das MePo mit einem Delay von ca. 5 sec starten muss.
Jetzt habe ich auch kapiert warum. Also gehen tuts, aber ist auch nicht die Lösung wie ich sie mir vorgestellt hatte.
Noch mal edit: Also irgendwie ist der Wurm drin. Erst gings nicht. Dann den Delay eingestellt und es ging. Dann wieder geändert und jetzt gehts doch nicht mehr.
Habe das mit der *.scf Datei leicht abgewandelt. Habe diese Datei nicht über den Aufgabenplaner verwendet sondern habe sie in den Autostart Ordner gelegt. Dann klappt es bei mir ohne Probleme mit dem starten auf dem Windows8 Desktop.
Allerdings dauert es ca. 5 sec bis er von der Metro Oberfläche auf den Desktop wechselt. Solange die Verknüpfung zu XBMC.exe hinter der *.scf Datei im Autostart Ordner liegt funktioniert das auch Problemlos.

Das mit der Policy habe ich mir noch nicht wieder angebaut. Aber ich weiß jetzt wo mein Fehler liegt. Habe nicht flach gesucht ...
 
habe mich heute nochmal mit dem Weg über die Policy beschäftigt. Habe dazu auch noch ein richtig gutes HowTo gefunden, siehe XBMC: Running XBMC on Startup in Windows 8
Aber ich finde den Eintrag "Benutzerdefinierte Benutzeroberfläche" einfach nicht. Der existiert bei mir an angegebener Stelle einfach nicht. Kann es sein, dass es diesen Eintrag nicht bei allen Win8 Versionen gibt ?
Jemand einen Tipp für mich ?

win8h.png
 
Hätte früher schreiben sollen. Direkt nach dem abschicken habe ich meinen Fehler gefunden. War unter Computerkonfiguration und nicht unter Benutzerkonfiguration. Einfach falsch abgebogen :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh