Erweiterbare AIO

WaldemarE

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2009
Beiträge
3.046
Ort
Emsland
Hi Leuts,
gibts eigentlich mittlerweile eine vernünftige Erweiterbare AIO mit der ich sowohl eine CPU und eine GraKa kühlen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jein, als Silentfan wirste mit nem Tripleradi eher nicht glücklich :) Aber es ist ja kein Prob nen weiteren Radi anzuschließen. Swiftech H2xx, Alphacool Eisbaer etc.
 
zu teuer und die erste Charge wurde wg. Problemen zurück gerufen ! :(
 
Was mich bei den ganzen AiOs stört ist das die Pumpen immer auf dem Cpu sitzen. Ne Swiftech wäre auch Nett aber der passt bei mir nicht ins W2 da er nur oben verbaut werden kann. Wie sind eigentlich die Kits von EKWB?

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
 
Hallo Waldemar,
ich hatte die EKWB 240 eingebaut gehabt. Die Lüfter sind Druckvoll aber zu laut. Die Pumpe ist zwar am Radi aber immer noch hörbar. Kühlleistung ist vergleichbar mit einem guten Luftkühler, Genesis, oder auch einer Cosair H100i.
Das einzige was ich davon noch benutze ist der Kühlblock der CPU. Wenn du die 360 (passt aber nicht ins W2) nimmst kannst du zwar rein von der Kühlleistung ein GPU mit einbinden ABER leise (eigentlich mein erstes Ziel) ist aderst.
Und Erweiterung um einen Zusatz Radi? Reicht die Pumpenleistung hierfür? Da kannst du auch gleich ein Wasserkühlung ,fürs selbe oder sogar weniger Geld, selber zusammenstellen und bauen. Ist nicht so schwer und es gibt Youtube.
Also wenn du eine GPU mit kühlen willst besser eine "richtige" Wakü. In das W2 gehen glaube ich 2x 240 oder vllt sogar 1x 280 und 1x240 dicke dann aber nur 30mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm, alles nicht so einfach. Naja dann bleibt mir wohl nix anderes über als bei Luft zu bleiben.

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
 
Ich bin mit meinem EK Predator 360 voll zufrieden. Pumpe wird unabhängig von den Lüftern geregelt und die Lüfter habe ich gegen Noctua NF-F12 getauscht. Kühlt nen 5820k@4.5GHz und GTX 980Ti @1400MHz :)
Das anschließen und integrieren der Grafikkarte in den Loop war super easy.
 
Die Zielsetzung bei AIO-Kühlern scheint stets zu sein, weniger Geräusche zu verursachen, als eine Luftkühlung. Das ist nett, aber auch vergeudetes Potential.

Ich empfehle den Custom-Loop. Vor allem, weil du da die meisten Komponenten bei einem Upgrade oder Systemwechsel weiterbenutzen kannst. Ich verwende zum Beispiel noch immer eine asbach-uralte Aquastream-Pumpe.

Wichtig: Schnellkupplungen verwenden, so wie beim von v3nom erwähnten EK Predator 360 eine eingebaut ist. Ich empfehle die hochgradig individualisierbaren Schnellkupplungen von Koolance - wobei die neuen "Eiszapfen" von Alphacool fast noch besser, jedoch leider auch deutlich größer sind.
 
Seit wann sind AIOs auf weniger Geräusche getrimmt? Das Gegenteil ist meist der Fall. AIOs zeichnen sich mehrheitlich durch vergleichsweise lauten Betrieb aus, indem schlechte Lüfter und laute Pumpen verbaut werden und prizipbedingt meinst ein unlösbares Entkopplungsproblem enthalten ist (Pumpen-Kühlereinheit direkt auf der CPU).

Eine Custom-Wakü ist in der Tat die bessere Lösung - besonders wenn CPU und Graka gekühlt werden sollen. Hier kann eine leise Pumpe gewählt werden und diese auch entkoppelt genutzt werden. Ebenso hat man die freie Wahl bei den Lüftern und muss nicht für teures Geld die mitgelieferten Lüfter einer AIO gegen was brauchbares ersetzen.

@DieDreiPlagezeichen: Hast du die Eiszapfen-Schnellkupplungen überhaupt schon mal im Vergleich zu den Koolance Kupplungen angesehen? Habe beide hier und die Eiszapfen sind sogar ein Quäntchen kleiner. Trotzdem sind sie sogar kompatibel mit den Koolance QD3 (die Passgenauigkeit ist aber nicht ganz so gut wie bei "sortenreiner" Verwendung) - sind technisch und von den inneren Abmessungen nachgemachte Koolance QD3. Nur das Äußere wurde ein klein wenig abgewandelt und es gibt sie verchromt statt vernickelt. Kürzer als die älteren Koolance VL3N sind die Eiszapfen in jedem Fall. Lediglich die Alphacool HF Kupplungen sind vom Durchmesser her etwas ausladender gestaltet (dafür noch mal 2mm kürzer). Allerdings sind die Eiszapfen meinen Tests nach zumindest den Koolance QD3 vom Störmungswiderstand minimal unterlegen und bewegen sich knapp auf dem Niveaus der älteren Koolance VL3N. Lediglich die alten Koolance VL3 sind kürzer als die Eiszapfen, aber ebenso wie die Alphacool HF nicht tropffrei gestaltet und erzeugen deutlich höheren Strömungswiederstand. Im Vergleich zu den vor vielen Jahren häufig eingesetzten abgewandelten Druckluftkupplungen vieler Anbieter bieten aber alle genannten Kupplungen weniger bis deutlich weniger Strömungswiderstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DieDreiPlagezeichen: Hast du die Eiszapfen-Schnellkupplungen überhaupt schon mal im Vergleich zu den Koolance Kupplungen angesehen? Habe beide hier und die Eiszapfen sind sogar ein Quäntchen kleiner. Trotzdem sind sie sogar kompatibel mit den Koolance QD3 (die Passgenauigkeit ist aber nicht ganz so gut wie bei "sortenreiner" Verwendung) - sind technisch und von den inneren Abmessungen nachgemachte Koolance QD3. Nur das Äußere wurde ein klein wenig abgewandelt und es gibt sie verchromt statt vernickelt. Kürzer als die älteren Koolance VL3N sind die Eiszapfen in jedem Fall. Lediglich die Alphacool HF Kupplungen sind vom Durchmesser her etwas ausladender gestaltet (dafür noch mal 2mm kürzer). Allerdings sind die Eiszapfen meinen Tests nach zumindest den Koolance QD3 vom Störmungswiderstand minimal unterlegen und bewegen sich knapp auf dem Niveaus der älteren Koolance VL3N. Lediglich die alten Koolance VL3 sind kürzer als die Eiszapfen, aber ebenso wie die Alphacool HF nicht tropffrei gestaltet und erzeugen deutlich höheren Strömungswiederstand. Im Vergleich zu den vor vielen Jahren häufig eingesetzten abgewandelten Druckluftkupplungen vieler Anbieter bieten aber alle genannten Kupplungen weniger bis deutlich weniger Strömungswiderstand.

Die Eizapfen sind nur dann kleiner, wenn du die Adapter weglässt, welche benötigt werden, um den Eiszapfen z.B. an einen Waterblock (beispielsweise einen CPU-Kühler) festzumachen. Die QD(1/2/3/4) werden in zig Varianten mit passenden Gewinde- oder Schlauchanschlüssen gefertigt. Bei den Eiszapfen musst du immer Adapter hinzu kaufen, da sie nur Innengewinde besitzen. Und ja, ich besitze beide Kupplungen. Der Eiszapfen ist auf einem CPU-Block montiert unterm Strich fast 10cm hoch, der Koolance begnügt sich mit guten 6cm. Zugestanden sei aber, dass die Eiszapfen wirklich "no drip, no splash, no leak" sind, währen du bei den Koolance-Kupplungen immer noch ein Küchentuch drunter halten musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau wegen dieser Gewinde sind die Eiszapfen sehr flexibel ;). Auch bei den QD3 würde ich stets zu den G1/4"-IG-Versionen raten, denn nur so kann man sie auch bei einem Wechsel der Schlauchgröße weiterverwenden. Im Übrigen gibt es zumindest an der Stelle wo Schnellkupplungen mehrheitlich genutzt werden (nämlich am Austritt aus dem Gehäuse) Möglichkeiten sie so zu verbauen, dass die Länge nicht stört - man muss sich nur zu helfen wissen ;). Die Montage direkt auf Kühlern ist ohnehin sehr exotisch und weder technisch noch optisch ein besonders sinnvolle Idee - aber letztere ist natürlich Geschmackssache.

Einen einzelnen Tropfen kannst du auch bei den Eiszapfen verlieren - die nehmen sich da im Vergleich zu den Koolance VL3N oder den QD3 nichts. Der Unterschied besteht vor allem gegenüber nicht "tropffreien" Bauformen wie z.B. den Koolance VL3 oder den Alphacool HF Kupplungen.
 
Können wir uns darauf einigen, dass beide Vor- und Nachteile haben? ^^

Ich will hier niemandem auf die Nerven gehen, doch für mich als jemand, der ALLE seine Anschlüsse als Schnellkupplungen ausführt (und zwar wirklich alle!) ist die geringere effektive Größe einfach ein Vorteil. Zwar mögen die Eiszapfen in der Tat vielfältiger sein, doch mit der Zielsetzung bestellt, direkt auf die Gewinde von Waterblocks geschraubt und am jeweiligen Gegenstück direkt verschlaucht zu werden, sind die Koolance-Schnellkupplungen einfach unschlagbar.

Nachtrag: Du meintest: "Genau wegen dieser Gewinde sind die Eiszapfen sehr flexibel". Das mag sein, doch diese Flexibilität macht die Eiszapfen auch größer. Und zwar deutlich größer. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Können wir gerne, denn es ist der Fall. Ich persönlich halte zumindest die vernickelten Koolance QD3 unter einigen Aspekten auch für die etwas besseren Kupplungen (Verarbeitungspräzision ist höher, Strömungswiderstand ist geringer), aber die Alphacool Eiszapfen können auf jeden Fall mit einem besseren Preis/Leistungsverhältnis punkten. Zudem gibt es sie in einer verchromten statt einer vernickelten Ausführung, was bezüglich Verschleiß ebenfalls die bessere Wahl ist. Da Schnellkupplungen jedoch meistens nicht sehr häufig betätigt werden ist das allenfalls als nice to have zu zählen. Bei den jeweiligen schwarz beschichteten Versionen hat sich Koolance hingegen einen echten FauxPas bei der Materialauswahl geleistet (wurde zwar zwischenzeitlich korrigiert, aber es sind immer noch solche Nieten im Umlauf). Die schwarze Version der Eiszapfen ist aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss, denn die Kupplungen bleiben zumindest häufiger hängen als die verchromten. Ob die Beschichtung auf Dauer gut hält kann ich noch nicht beurteilen. Habe sie zwar seit Erscheinen, aber sie sind bei mir nicht im täglichen Einsatz.

Solche absoluten Sonderfälle, bei denen der Kreislauf mit Schnellkupplungen zugepflastert wird können in keinem Fall als der übliche Anwendungsfall verstanden werden, weshalb deine Argumente bezüglich der Bauhöhe für die ganz überwiegende Mehrheit aller Schnellkupplungsnutzer ziemlich belanglos sind. Obwohl ich weit mehr als die nötige Anzahl an Schnellkupplungen hier habe, würde ich nicht im Traum darauf kommen sie anstelle von Anschlüssen zu verwenden - insbesondere aufgrund des bereits von dir angeführten Aspekt, dass "tropffrei" eben nicht völlig verlustfrei bedeutet (das gilt aber wie gesagt für alle Modelle). Wenn man häufig Wakü-Komponenten wechselt fährt man meiner Ansicht nach mit einem vernünftig platzierten Ablasshahn und einem möglichst weit oben untergebrachten AB erheblich komfortabler ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich ziehe es vor, stets die Wahl zu haben, ob ich das Kühlmittel ablassen will oder nicht. Der AGB ist natürlich ganz oben anzubringen; doch für mich macht eine WaKü erst dann so richtig Bock, wenn die Komponenten "Hot-Swap"-fähig sind, eine Komponente also so leicht aus dem Kreislauf genommen werden kann, wie eine Festplatte aus einem Wechselrahmen.

Trotzdem machen natürlich auch deine Argumente Sinn. Ist wohl eine Frage der Präferenz. Deshalb noch mal: Wollte dich nicht ankacken, sondern sehe die Vorteile einfach nur an anderer Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh