ESXi 6 free auf älteren Server installieren

Bib

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2006
Beiträge
714
Hallo,
bei uns in der Arbeit wurden 2 ältere Server ausgemustert, mit denen ich jetzt gerne etwas herumspielen und testen würde.

Es handelt sich um einen Fujitsu Siemens Primergy TX150 S5 und um einen RX 300 S6.

Auf der Herstellerseite gibt es für den RX 300 S6 nur ältere ESXi-Images zum download. Ich glaube bis 5.5 oder so. Für den TX150 S5 finde ich garnichts, erst ab dem S6.

Ich würde jedoch gerne das neueste ESXi 6.0 u2 free nutzen. Kann man das problemlos auch auf der alten Hardware installieren? Kann ich mir so ein Images mit den Treibern usw selbst bauen? Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Am liebsten wäre es mir, wenn zumindest der kleinere TX150 erstmal damit laufen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was spricht dagegen, einfach mal das ESXi-Standard-ISO zu installieren? Wenn was nicht funzt, kannst Du immer noch nachjustieren.
 
So, jetzt konnte ich nach einigen Problemen die iso endlich downloaden. Ich versuch es einfach mal.

- - - Updated - - -

Leider fängt schon beim Installationsversuch das erste Problem an:

Die Netzwerkkarte wird nicht unterstützt.

Wie kann ich die einbinden? Welchen Treiber benötige ich (welche Version für welche Plattform)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mit Abstand sinnvollste Option:
Eine unterstütze Intel Netzwerkkarte für ein paar Euro kaufen (neu ab ca 20,--)

Sata/AHCI + Intel Netzwerkkarte und das Standardimage von ESXi läuft praktisch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit konnte ich die Netzwerktreiber einbinden:

https://blog.kthx.at/2015/08/11/vmware-esxi-esxi-6-0-custom-iso-mit-community-treiberpaket/



Jetzt bootet der Server. Er bleibt aber bei einem grau/gelben Bildschirm stehen. Darin steht oben: Fujits TX 150 S5, Intel XEON E3050 CPU, 2 GiB RAM

und unten steht user load succesfully.


Aber es tut sich nichts mehr. Weder DVD-LW noch die HDDs blinken.


Was ist da los? Und gibts da keine Beschränkung auf minimum 4 GB RAM? Das kann man doch irgendwie patchen, oder?



EDIT:
Mist, wieder nichts. Wieder kein LAN-Treiber gefunden. Nach einer Zeitlang gelb/grauem Bildschirm kam dann die Fehlermeldung...


Wenn ich die genaue Bezeichnung der LAN-Karte herausfinde, kann ich dann die Treiber selbst einbinden? LAN-Karte bestellen dauert ja wieder ein paar Tage. Ich würde lieber sofort weitermachen. Ist ja nur zum rumspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn man das imit 2 GB RAM irgendwie zum Laufen bringen würde.
ESXi 6 braucht den RAM für den Hypervisor, womit sollen denn dann die VMs laufen.

8GB würde ich als sinnvolles Minimum für einen VM Server unter ESXi 6 sehen.
Die älteren ESXi Versionen brauchten weniger. Damit gibts aber keine Web-GUI und es gehen aktuelle Systeme z.B. Windows 10 nicht.
 
Ok, dann versuche ich es mal mit dem RX 300 S6. Dafür gibts ab Werk schon mal ESXi 5.

Der hat 32GB RAM.
 
Der RX300S6 wird laufen -> hab ich hier so am tuckern... Einzig mit der Fujitsu FC HBA Karte (Emulex LPe 11001) wirst du wohl Probleme haben, sofern du diese hast.
Das Fujitsu eigene Image ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Du kannst dir die notwendigen Sachen auch als Offline Bundle nachinstallieren. (CIM Provider für den Storagecontroller, Treiber usw)


Den 150er S5 kannst du übrigens vergessen... Das ist horn alter S775 Einstiegs-Server-Stuff. Da geht nur normaler DDR2 (ECC) RAM rein -> und den bekommst du auf 8GB, wenn es hoch kommt, auf 16GB mit den richtigen Riegeln (teuer) -> eher sein lassen.
In dem 300S6 hingegen sind S1366er Xeons drin. Die fressen auch DDR3-Reg. ECC Riegel mit 8GB (16GB gehen glaube ich auch). Die CPUs sind günstig bei Ebay zu haben, sofern du da nicht 2x drin hast. Und die RAM Riegel sind auch für nen schmalen Taler zu bekommen. 128GB RAM sind damit kein Problem. Max Ausbau ist glaube ich 288GB...
 
Wie ist denn so ein rx300 s6 mit 2 xeon im Vergleich zu einem neuen Dell t20 xeon 1225 v3?

Der rx300 ist ja schon etwas älter und eine Profi Maschine. Hat der trotzdem mehr Power als der Dell?


Im rx300 ist ein LSI Raid Controller drin.


Kann ich die offline Treiber alle über die weboberfläche nach installieren?
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs installiert bekommen mit dem ESXi 6 u2 Standard-Image.

Wo sehe ich denn, ob ich noch iurgendwelche Treiber nachinstallieren muss, ob die gesamte Hardware erkannt wurde?



___________

Von der Leistung her hat ein XEON E5620 4800 Punkte im Passmark und ein E3-1225 v3 hat 7000 Punkte. Dann sollte mein Server mit 2x E5620 doch knapp schneller sein als ein neuer DELL T20 oder?



EDIT:
Also die internen SATA-Ports funktionieren nicht und bei einem USB-Controller kommt auch, dass er nicht aktiv wäre.

Wie kann ich denn die benötigten Treiber nachinstallieren? Gibts dafür fertige Pakete von Fujitsu? Oder von Intel? Es handelt sich um einen Intel SATA-Controller ICH10.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du festgestellt das der SATA Controller nicht erkannt wird
Wenn der Controller erkannt wird sieht das in den Speicheradaptern dann so aus


Ein ICH10 wird nichtmehr unterstützt es gibt aber einen Workaround.
VIB von hier herunterladen https://vibsdepot.v-front.de/wiki/index.php/Sata-xahciauf den ESXi kopieren und installieren.
Dann sollte es erkannt werden

Um ein USB Gerät in einer VM verwenden zu können muss du zur Config der VM zuerst einen "USB-Controller" hinzufügen.
Dann kannst du erst ein USB Gerät über die Config der VM verbinden.
 
ICH10 Sata sollte im AHCI Modus out of the box funktionieren.
Nicht gehen wird IDE und Raid Modus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Fehler gefunden. Im Bios war AHCI deaktiviert. Nachdem ich das aktiviert hatte, ging eine HDD am internen SATA-Anschluss auch.

Treiber waren also schon dabei.

Gibts eine Übersicht, ob trotzdem noch eine Hardware keine Treiber hat? Wie bei Windows, gelbes Zeichen im Gerätemanager?

____

Was mich noch interessieren würde: Man kann die VMs doch exportieren und auf einem anderen ESXi wieder einspielen. Wo ist dann der Vorteil einer Sicherungssoftware? In der Free-Variante von ESXi und z.B. Veeam kann ich doch auch nicht sehr viel mehr machen, oder?

Wie bekomme ich Veeam eigentlich unter ESXi zum laufen? Ich hab da keine Installationsanleitung gefunden. Wird das unter einem Client (Windows?) installiert oder kann man das direkt auf ESXi installieren? Oder wird dazu eine eigene VM angelegt? Ich hab mir mal Veeam Backup Free heruntergeladen. Das ist eine ISO-Datei zum mounten als CD-ROM.
 
Wenn alle Geräte die du brauchst funktionieren dann passt das.

Du kannst den Ordner einer VM mit allen Dateien vom Datenspeicher herunterladen - ist aber weder performant noch komfortabel und geht auch nicht wenn die VM eingeschaltet ist.

Veeam wird mit dem Free ESXi nicht funktionieren da Veeam APIs des ESXi verwendet die in der Free Lizenz nicht freigeschaltet sind.
Veeam wird unter Windows installiert, ISO mounten und davon installieren.
 
Ich hab hier aus der Arbeit eine ESXi-Lizenz zum testen, welche diebenötigten APIs bereitstellt.

Also benötige ich für das Veeam-ESXi-Backup zwingend eine Windows-VM, worin ich das installieren kann?
 
Achso ok ja dann geht es natürlich.
Ja richtig dazu brauchst du eine eigene VM.
Anforderungen wie folgt:

 
Also irgendwie funktioniert das Internet auf dem ESXi nicht. Ich bin hier hinter einer Firewall und kann nur mit Proxy ins Internet. Dazu hab ich IP und Port, ohne Benutzerauthentifikation. Als Gateway hab ich schon den Proxy-Server angegeben. Aber wo kann ich den Port einstellen?
 
Wo hast du den den Proxy Server konfiguriert?
Der ESXi selbst stellt den VMs nur das Netzwerk zur Verfügung das du über die vSwitch konfigurierte physische NIC am Host anliegen hast.
Die Netzwerkeinstellungen was Gateway und Co. betrifft bleiben wie gewohnt.
Im OS der VM musst du dann wie gewohnt den Proxy konfigurieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Proxy hab ich nirgends konfiguriert, ich finde ja dazu nichts.

Ich wollte FreePBX installieren und das hat innerhalb der Installroutine eine Abfrage des Internets, aber das geht eben nicht ohne Proxy.

Ich hab im TCP-IP-Stack das Gateway drin (=IP des Proxy). Dann hab ich in vmk0 meine feste IP und das Subnetz angegeben. Im vswitch0 kann ich nirgends was angeben.

Also muss ich bei FreePBX erst die Installation abschließen, dann dort (lokal) die Interneteinstellungen innerhalb der VM vornehmen und dann hab ich erst Internet?


Ich dachte, ich kann das in ESXi global einstellen und dann hab ich in den VMs gleich von Haus aus Internet ohne Angabe von Proxy usw.
 
Ich hab jetzt eine Win10-VM aufgesetzt und darin Veeam Backup&Replication installiert. Ohne Key, also in der Free-Variante.

Wenn ich jedoch eine Verbidnung zum ESXi aufbauen möchte, kommt folgender Fehler

bild1.jpg

Woran kann das liegen? Muss noch irgendwas installiert werden? ESXi 6 u2 läuft aktuell mit einer vollwertigen Lizenz.

Die VM-Ware-Tools sind installiert, jedoch nicht alles. Den letzten Punkt hab ich weggelassen, der war standardmäßig auch nicht aktiviert.


Ich hab in Veeam die IP vom ESXi-Host eingegeben. (Win10-VM hängt aber an einem anderen vSwitch, die IP des ESXi ist also nicht aus dem Bereich der VM)
Dann hab ich den root-Account des ESXi als Benutzer angegeben, wie auf dem Screenshot zu sehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
An dem lags... Danke!

Hm, Veeam Free ist schon arg beschnitten. Wir setzen in der Arbeit ja auch Veeam ein, allerdings auf HyperV. Wenn man das kennt, dann ist das schon wenig, was man da noch machen kann.




_______________________________________________

Eines würde ich hierzu aber noch gerne wissen:

In der Arbeit haben wir Win2012R2 HyperV mit mehreren VM (auch 2012R2). Veeam läuft auf einer der VMs. Wäre das niocht die bessere Lösung, wenn man Veeam gleich auf dem HyperV-Host installiert oder macht man sowas grundsätzlich nicht? Wenn mir nämlich genau die VM mit dem Veeam-Server abraucht, dann muss ich erst ein neues Windows in der VM erstellen, Veeam installieren und die Backups wieder einlesen.

Wenns gleich auf dem Host wäre, dann wäre es doch viel einfacher?

Das geht aber ja nur auf Win-Server mit HyperV, auf ESXi kann ich direkt ja keine Fremdprogramme installieren.
 
Was meint ihr, wieviel ist denn so ein Fujitsu TX 150 S5 mit 2x XEON und 2GB RAM noch wert? Ich überlege, ob ich ihn nicht verkaufen sollte. Der steht eh nur ungenutzt rum, dafür ist er fast zu schade.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh