D€NNIS
Pharao
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.12.2003
- Beiträge
- 4.098
Hallo euch,
ein alter Freund der in Russland ein paar Firmen besitzt, möchte gerne Seafile als Dropbox Alternative zum Austausch von Daten und gemeinsamen Arbeiten in Projektgruppen nutzen.
Die Idee dazu ist, das jedes Unternehmen seine eigene Seafileinstanz bekommt, da Seafile mehrere Instanzen bei Installation auf einem Host nicht (offiziell) unterstützt, bleibt mir da nur der Weg über Virtualisierung jede Instanz
autark zu halten.
Ich hab diesbezüglich auch schon eine Konfiguration zusammengestellt, wobei noch ein paar Fragen offen sind, die ich ganz gerne im Vorfeld mit euch klären würde, da ich weiß das hier viel Expertise in dem Bereich
(sicher auch in anderen Bereichen^^) unterwegs ist.
Ich setze den Server bewusst etwas höher an als alleine durch Seafile gefordert wäre, da Teile der Seafile-Community derzeitig etwas verunsichert sind was die weitere Zukunft angeht und wir den Server dann ggf. anderen, auch anspruchsvolleren Zwecken zuführen könnten.
Hier der Link zur Serverkonfiguration:
https://geizhals.at/?cat=WL-748331
Meine Fragen sind jetzt im Grunde folgende:
- Ist der auf dem X11SSL-CF integrierte LSI SAS 3008 vollständig kompatibel zu ESXI 6.0/6.5?
Ich krieg zwar in der I/O Kompatibilitätsliste Controller wie z.B den LSI MegaRAID SAS 9341-4i als kompatibel angezeigt wollte aber nochmal sicherstellen, das es mit dem auf dem X11SSL-CF integrierten LSI 3008 ebenfalls keine Probleme gibt.
- Kann ich den LSI SAS 3008 sowohl im IT/IR Mode unter ESXI 6.0/6.5 verwenden?
Die Idee ist naheliegenderweise die ESXI Install auf die SSD zu hauen und aus beiden SAS Platten mit dem LSI3008 einen RAID1 Array zu bauen der dann natürlich auch von ESXi als solcher gesehen werden sollte.
- Laut OS compatibility guide von SM ist das X11SSL-Cf kompatibel zu ESXi 6.0 U1a
Irgendwelche erfahrungswerte eurerseits wie es mit 6.5 aussieht?
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Grüße
Dennis
ein alter Freund der in Russland ein paar Firmen besitzt, möchte gerne Seafile als Dropbox Alternative zum Austausch von Daten und gemeinsamen Arbeiten in Projektgruppen nutzen.
Die Idee dazu ist, das jedes Unternehmen seine eigene Seafileinstanz bekommt, da Seafile mehrere Instanzen bei Installation auf einem Host nicht (offiziell) unterstützt, bleibt mir da nur der Weg über Virtualisierung jede Instanz
autark zu halten.
Ich hab diesbezüglich auch schon eine Konfiguration zusammengestellt, wobei noch ein paar Fragen offen sind, die ich ganz gerne im Vorfeld mit euch klären würde, da ich weiß das hier viel Expertise in dem Bereich
(sicher auch in anderen Bereichen^^) unterwegs ist.
Ich setze den Server bewusst etwas höher an als alleine durch Seafile gefordert wäre, da Teile der Seafile-Community derzeitig etwas verunsichert sind was die weitere Zukunft angeht und wir den Server dann ggf. anderen, auch anspruchsvolleren Zwecken zuführen könnten.
Hier der Link zur Serverkonfiguration:
https://geizhals.at/?cat=WL-748331
Meine Fragen sind jetzt im Grunde folgende:
- Ist der auf dem X11SSL-CF integrierte LSI SAS 3008 vollständig kompatibel zu ESXI 6.0/6.5?
Ich krieg zwar in der I/O Kompatibilitätsliste Controller wie z.B den LSI MegaRAID SAS 9341-4i als kompatibel angezeigt wollte aber nochmal sicherstellen, das es mit dem auf dem X11SSL-CF integrierten LSI 3008 ebenfalls keine Probleme gibt.
- Kann ich den LSI SAS 3008 sowohl im IT/IR Mode unter ESXI 6.0/6.5 verwenden?
Die Idee ist naheliegenderweise die ESXI Install auf die SSD zu hauen und aus beiden SAS Platten mit dem LSI3008 einen RAID1 Array zu bauen der dann natürlich auch von ESXi als solcher gesehen werden sollte.
- Laut OS compatibility guide von SM ist das X11SSL-Cf kompatibel zu ESXi 6.0 U1a
Irgendwelche erfahrungswerte eurerseits wie es mit 6.5 aussieht?
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Grüße
Dennis