ESXI Zeitgesteuert/Automatisch beenden

Wolfgang Haist

Gesichtsgünter
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2006
Beiträge
1.388
Ort
Saarland
Ich bin absoluter linux neuling.
alleine schon das finden eines editors in der esxi 6.7 shell war eine herausforderung geschweige denn das finden des richtigen ordners...
jetzt stehe ich vor einem wahnsinns problem, seit mehr als einer stunde mach ich hier schon rum...

Ich möchte das der ESXI host abends um 23:45 herunter fährt

(desweiteren möchte ich das der ESXI host Samstags nicht herunter fährt sondern durchläuft, wenn das überhaupt möglich ist....nicht wichtig....)

ich hab auf einer seite gelesen das man dies hier : ,,echo “0 23 * * * /bin/halt“ >> /var/spool/crontabs/root“
nach /etc/rc.local.d/local.sh speichern soll, was ich auch getan habe.
ich habe die Zeit angepasst, aber der Host fährt nicht runter.

Was mache ich falsch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Problem mit Plink (bestandteil von Putty) gelöst !

Sollte irgendwann einmal jemand das gleiche Problem haben...
1. SSH in ESXI aktivieren
2. Putty downoaden und in der Shell dann das eingeben: (esxi user/passwort und ipdresse entsprechend ändern)

plink -ssh -pw ESXIPASSWORT -2 ESXI BENUTZERNAME@192.168.xxx.xxx "sleep 1m && /sbin/shutdown.sh && /sbin/poweroff"

damit werden die virtuellen rechner in den standby geschickt, es wird eine minute gewartet (1m) und dann ESXI heruntergefahren/rechner ausgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und du bist jetzt der Meinung, daß damit alle laufenden VMs sauber heruntergefahren werden????

Falls man das ESXi-Feature VM-Auto-Start/Stopp nicht nutzt, fragt man sinnvollerweise zuerst alle laufenden VMs ab und läßt die sich dann in einer sinnvollen Reihenfolge in den geordneten Shutdown verabschieden. Dafür ist etwas mehr Handarbeit nötig, was dir verständlich sein würde, wenn du dir mal den Dateiinhalt von "shutdown.sh" angesehen hättest. Der Befehl "halt" über ssh hätte übrigens denselben Effekt, daß sich der ESXi am Ende abschaltet.
Nutzt man den Auto-Start/Stopp gibt man im entsprechenden Menu sinnvolle sprich auch machbare Zeiten ein und läßt über ssh in jedem Fall irgendwelche Zeitangaben weg. Die meisten OS brauchen unterschiedliche Zeiten für den geordneten Rückzug. Daher ist es meist sinnvoller, trotzdem eine Reihenfolge vorzugeben und nicht alle VMs in beliebiger Reihenfolge durch den ESXi starten/stoppen zu lassen. Das sorgt nebenbei auch für serielle Last auf dem Storage, was den Shutdown schneller macht, falls man kein All-Flash-Storage nutzt. Der ESXi schaltet sich am Ende sowieso ab.

In der jetzigen Form wünsche dir viel Spaß mit der Datenwiederherstellung...
 
Ja genau, das ist in etwa das gleiche wenn ich ventile in einem neuen zylinderkopf einschleife und danach erst die ventilführungen einsetze....kein Plan von was du hier schreibst.
Hast du meinen ersten Post eigentlich mal gelesen ?
90% der verfluchten Anleitungen und Hilfe stehen in englischer Sprache und leider ist mein englisch sehr sehr schlecht.
 
Dann benutzt man keine Enterprise Software, für deren normale Benutzung man zwingend der englischen Sprache mächtig sein sollte...von deiner Bastellösung mal ganz abgesehen ;) esxcli Command kennst du ?
 
Diese arroganz und selbsverständlichkeit ist echt zum kotzen, jeder fängt mal klein an und nicht jeder ist allwissend bzw. Beherrscht mehrere Sprachen

Ich bin raus hier...
 
Das hat weder mit Arroganz oder Selbstverständlichkeit zu tun, noch damit das jeder irgendwann mal klein angefangen hat. Man bekommt in Foren Hilfe, auch hier, aber man sollte nicht erwarten, alles passend vorgekaut zu bekommen. Es sollte von deiner Seite zumindest ein kleiner Wille da sein, dich auch durch englische Sprachtexte (oder Nutzung des Google Übersetzers) zu beißen.

Ich fang ja auch nicht an, meinen Zylinder selbst mit einer Bohrmaschine zu hohnen, und wenn ich nicht weiter komme suche ich mir Hilfe in russisch weil ich nur russisch kann, alle Anleitungen aber in Deutsch sind.
 
Ja genau, das ist in etwa das gleiche wenn ich ventile in einem neuen zylinderkopf einschleife und danach erst die ventilführungen einsetze....kein Plan von was du hier schreibst.
Hast du meinen ersten Post eigentlich mal gelesen ?
90% der verfluchten Anleitungen und Hilfe stehen in englischer Sprache und leider ist mein englisch sehr sehr schlecht.

Lustigerweise hast Du ja genau das selber gemacht - auf der CLI vom ESX würde ich erst gaaanz am Ende rumschleifen - zumal das eben auch garnicht so supported ist, wie Du das gerne möchtest - auch wenn es möglich ist.
Warum sollen die überhaupt ausgeschaltet werden? - Du fährst die ja sicher auch am andern Tag wieder hoch - Welche Laufzeit haben die VMs und wieviele sind das überhaupt? - ggf. ist es ja sinniger, eine SSD zu verbauen, auf der die VMs liegen, weil durchidlen ggf. weniger verbraucht als Start/Stop...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh