EVGA 122-CK-NF66 (nForce 650i Ultra) vs. MSI P35 Neo2-FR (Intel P35 Express)

b|ank0r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2005
Beiträge
6.192

Inhaltsverzeichnis
[Stand: 18/09/2007 - 17:04Uhr]

I. Testsystem

II. Benchmarks

III. Stromverbrauch

IV. Fazit



I. Testsystem:I. Testsystem:

Prozessor
Intel Core 2 Duo E6400, 3.20 GHz, FSB1600, 1.2960v

CPU-Kühler
Thermalright SI-128, Scythe S-FLEX 1200

Motherboard
EVGA 122-CK-NF66, BIOS P03
MSI P35 Neo2-FR, BIOS 1.3

Arbeitsspeicher
2x1024 MB DDR2-800 GeIL GX22GB6400UDC (DDR2-800 CL4-4-4-12), 2.10v

Grafikkarte
BFG GeForce 8800 GTS OC, 320MB

Peripherie
Samsung HD321KJ SATA II, 320 GB
Samsung SH-D163 SATA II
Edimax EW-7128g PCI

Sonstiges
Tagan TG530-U22-2Force-Netzteil, 530 Watt
Cherry CyMotion Pro Wireless Desktop USB
Logitech Cordless Rumblepad 2 USB
Teufel Concept C USB
Gigabyte 3D Aurora Gehäuse
Gigabyte Silent-Fan 120 mm (drei Stück)

Software
Windows XP Professional SP2
DirectX 9.0c (August 2007)

Treiber
Intel Chipset 8.4.0.1016
nVidia nForce 8.44
nVidia ForceWare 163.67


II. Benchmarks:II. Benchmarks:


1. 3DMark03:1. 3DMark03:

EVGA 122-CK-NF66: 32300
MSI P35 Neo2-FR: 32274


2. 3DMark05:2. 3DMark05:

EVGA 122-CK-NF66: 16770
MSI P35 Neo2-FR: 16733


3. 3DMark06:3. 3DMark06:

EVGA 122-CK-NF66: 10617
MSI P35 Neo2-FR: 10628


4. AquaMark3:4. AquaMark3:

EVGA 122-CK-NF66: 160988
MSI P35 Neo2-FR: 163757


5. Cinebench R10:5. Cinebench R10:

EVGA 122-CK-NF66: 6028 OpenGL / 3251 CPU x1 / 6107 CPU x2
MSI P35 Neo2-FR: 6095 OpenGL / 3226 CPU x1 / 6127 CPU x2


6. EVEREST Cache & Memory Benchmark:6. EVEREST Cache & Memory Benchmark:

EVGA 122-CK-NF66: 9966


MSI P35 Neo2-FR: 7969



7. PCMark05:7. PCMark05:

EVGA 122-CK-NF66: 8340
MSI P35 Neo2-FR: 8280


8. ScienceMark 2.0:8. ScienceMark 2.0:

EVGA 122-CK-NF66: 1833.76
MSI P35 Neo2-FR: 1815.83


9. SuperPI Mod 32M:9. SuperPI Mod 32M:

EVGA 122-CK-NF66: 16.28.250s
MSI P35 Neo2-FR: 16.05.875s


III. Stromverbrauch:III. Stromverbrauch:


1. EVGA 122-CK-NF66:1. EVGA 122-CK-NF66:

170 Watt LCD-Fernseher + Boxen-System + DVD-Player (Standby)
175 Watt Dito + Rechner (Standby)
343 Watt Dito + Rechner (Idle)
383 Watt Dito + Prime95 25.4
436 Watt Dito + Prime95 25.4 + ATITool 0.26​


2. MSI P35 Neo2-FR:2. MSI P35 Neo2-FR:

170 Watt LCD-Fernseher + Boxen-System + DVD-Player (Standby)
179 Watt Dito + Rechner (Standby)
330 Watt Dito + Rechner (Idle)
318 Watt Dito + Rechner (Idle + EIST)
368 Watt Dito + Prime95 25.4
413 Watt Dito + Prime95 25.4 + ATITool 0.26​


IV. Fazit:IV. Fazit:

Interessant zu sehen das die Geschwindigkeitsunterschiede so gering ausfallen, hätte man ja bei dem aktuellen P35 (MSI) Hype nicht unbedingt erwarten können. Fakt ist und bleibt jedoch das der Stromverbrauch beim Intel Chipsatz um gut 15-20W geringer ist, ebenso wie die Stärken des nVidia Chipsatzes im Speicherinterface (hier EVEREST) und die des Intel in einer besseren CPU-Anbindung (hier SuperPI) zu suchen sind.

Vielleicht hat es ja einen von Euch interessiert wie der Unterschied zwischen dem 650i und dem P35 ausfallen kann bzw. ausfällt. Falsch macht man definitiv mit beiden Produkten nichts - ausser man hat etwas gegen den AN-AUS Bug, der trifft mich beim MSI nämlich bei jedem Kalt- und Warmstart. Typisch Intel...! :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Vergleich! Der sehr geringe Speicherdurchsatz beim MSI wundert mich aber, der sollte eigentlich höher sein, wenn man sich die Screenshots anderer User anguckt? Hast du den Benchmark nur einmal durchgeführt oder mehrmals? Weil die Everest Werte können teilweise schon mal stark variieren, ab und zu sind stark abweichende Ergebnisse dabei.
 
Bitte :)

Der Wert ist im übrigen vollkommen normal für einen P35 Chipsatz. Bikerks kam mit seinem Neo2 erst bei weit über 500MHz Speicher-Takt auf ~10400MB/s. Da waren die nForce Chipsätze aber schon immer sehr effektiv. Ich habe den Benchmark bei beiden Boards öfter durchlaufen lassen, hier aber nochmals ein Vergleich zu meinem alten Gigabyte mit P965:

Gigabyte GA-965P-DS4
EVGA_17.png


Wie Du siehst ist hier der Wert nochmals deutlich geringer.
 
Super vergleich und vielen Dank dafür ;) Genau sowas habe ich gesucht.
Ich bin nämlich nicht sicher gewesen ob ich mir nun ein EVGA NF66 mit einem 650i Ultra Chipsatz kaufen soll oder halt einen P35 :)

So wie ich das ablesen kann tun sich beide Boards nichts, sodass die Wahl auf Nforce fällt. Ich hasse es nämlich und die Hardware leidet drunter auf dauer mit dem AN-AUS Bug vom Intelchipsatz.

Schade eigentlich das die das nicht behoben haben....

Könnt Ihr mir das EVGA emfehlen oder einen anderen Hersteller?

Mfg Nothinkinq
 
Wenn Du kein SLI benötigst dann nimm auf jedenfall ein Board mit 650i Ultra Chipsatz. Der ist nen Tacken schneller als ein 650i SLI / 680i SLI und verbraucht weniger Strom. Bezüglich des Herstellers hast Du dann sowieso nur eine Wahl, nämlich die des günstigsten Preises. Lediglich EVGA und XFX haben Boards mit 650i Ultra im Angebot und diese werden nach Referenz bei Foxconn gefertigt - sprich sie sind baugleich.

Im Zweifel würde ich mich aber immer für EVGA entscheiden, hat irgendwie mehr Stil und den besseren Service :)

PS: In meiner Signatur gibt es da einen schicken Sammelthread bezüglich des EVGA ;)
 
:bigok: PERFEKT,


Board ist bestellt, sobald ich es bekomme bin ich im SammelThread dabei!
Danke noch,

Mfg Nothinkinq
 
Kein Thema, dazu sind die Threads ja da :)
 
Danke für den Vergleich! Der sehr geringe Speicherdurchsatz beim MSI wundert mich aber, der sollte eigentlich höher sein, wenn man sich die Screenshots anderer User anguckt? Hast du den Benchmark nur einmal durchgeführt oder mehrmals? Weil die Everest Werte können teilweise schon mal stark variieren, ab und zu sind stark abweichende Ergebnisse dabei.
Der Speicherdurchsatz hat eh nichts zu sagen;) Wird zum Großteil aus einer falschen Sichtweise betrachtet.
3DMark05 (Vorabtest)/ Pi32M(Rechenleistung) / Gamebenchmark(Spieleleistung),wobei letzterer wohl der effektivste ist.

Der Speicherdurchsatz kann zwar hoch sein, ist ein Board NBseits auf einen langsameren Strap programmiert(z.B.NV und GB-Boards) nützt das auch nicht wirklich was!Sieht man im Test von blank0r ganz klar...die fast 10k verpuffen ;) und bringen gg den 7,9K vom P35 fast nichts ;).

NV muß vom hohen Speicherdurchsatz leben,weil die internen Timings langsamer sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür sind die nVidia Chipsätze bei der Spieleleistung dementsprechend meist vorne, Intel's Hoheitsgebiet ist SuperPI und ähnliche Anwendungen s.o. ebenso wie hier.

Bei OpenGL Spielen wie z.B. Quake 3 und Quake 4 profitieren die nVidia's sehr stark von Ihrer höheren Bandbreite da die Engine darauf optimiert wurde bzw. empfindlich reagiert (je nachdem wie man das betrachtet) :)

Wenn man die Benches zusammenrechnet gewinnt EVGA hauchdünn mit 5:4 - also eigentlich ein Unentschieden. Wobei die Werte so nah beieinander liegen das es sowieso zu vernachlässigen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh