Hallo.
Ich bin vor kurzen von meiner EVGA 670 SC mit einem Fullcover Wasserkühler auf die EVGA 1060 6 GB umgestiegen.
Nun gibt es da ja 2 Probleme.
1. es gibt (afaik) keine Fullcover Wasserkühler für GeForce 1060 im Handel
2. bei den neuen EVGA Karten werden nicht nur die GPUs schön "warm" (VRAM, Spannungswandler)
Es blieb also nur die "Bastellösung"
Für die GPU habe ich einen EK-Thermosphere genommen. Der hat nicht nur den richtigen Lochabstand, sondern die
die mitgelieferte Montageplatte besitzt Abstandshalter sodas der Kühler nicht auf den ungeschützten Chip drückt.
Für den Speicher kamen handelsübliche Kühlkörper für Speicher zum Einsatz.
Blieb nur die Frage nach der Kühlung für die Spannungswandler (VRM). Da kam mir überraschend meine alte EVGA 670
zu Hilfe. Im Referenzdesign sitzt dort ein Alu Kühlkörper über dessen Spannungswandlern. Dieser Kühler passt exakt
auf die 1060. Die Halterung und das Wärmeleitpad sind so als wären sie von Anfang an für die 1060 geplant gewesen.
Ich habe die Rückseite der Platine mit einem einfachen Infrarotthermometer geprüft. Der heißeste Punkt war bei den
VRMs und lag bei 75 Grad. Weit unterhalb der 110 Grad die THG bei der ähnlichen EVGA 1060 SC gemessen hatte.
Wer also noch eine 670 "rumfliegen" hat kann von dort evtl. Teile recyclen
Anbei ein Bild meiner Karte, allerdings noch ohne Speicherkühler.

Ich bin vor kurzen von meiner EVGA 670 SC mit einem Fullcover Wasserkühler auf die EVGA 1060 6 GB umgestiegen.
Nun gibt es da ja 2 Probleme.
1. es gibt (afaik) keine Fullcover Wasserkühler für GeForce 1060 im Handel
2. bei den neuen EVGA Karten werden nicht nur die GPUs schön "warm" (VRAM, Spannungswandler)
Es blieb also nur die "Bastellösung"
Für die GPU habe ich einen EK-Thermosphere genommen. Der hat nicht nur den richtigen Lochabstand, sondern die
die mitgelieferte Montageplatte besitzt Abstandshalter sodas der Kühler nicht auf den ungeschützten Chip drückt.
Für den Speicher kamen handelsübliche Kühlkörper für Speicher zum Einsatz.
Blieb nur die Frage nach der Kühlung für die Spannungswandler (VRM). Da kam mir überraschend meine alte EVGA 670
zu Hilfe. Im Referenzdesign sitzt dort ein Alu Kühlkörper über dessen Spannungswandlern. Dieser Kühler passt exakt
auf die 1060. Die Halterung und das Wärmeleitpad sind so als wären sie von Anfang an für die 1060 geplant gewesen.
Ich habe die Rückseite der Platine mit einem einfachen Infrarotthermometer geprüft. Der heißeste Punkt war bei den
VRMs und lag bei 75 Grad. Weit unterhalb der 110 Grad die THG bei der ähnlichen EVGA 1060 SC gemessen hatte.
Wer also noch eine 670 "rumfliegen" hat kann von dort evtl. Teile recyclen

Anbei ein Bild meiner Karte, allerdings noch ohne Speicherkühler.
