Externe 2,5-Zoll-Festplatte mit USB-Stromversorgung

mRAC [HWLUXX]

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2005
Beiträge
7.148
Hi Leute
ich suche eine 2,5-Zoll-HDD (extern) die mir mit nur EINEM USB-Anschluss Strom und Daten überträgt. Gibt es sowas überhaupt? Und wenn, dann mit 500GB+?


Mit freundlichen Grüßen,
mRAC
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn es der USB-Port deines Rechners bzw. deines Laptops aushält, kannst du das mit jeder 2,5" Festplatte machen. Bedenke aber, dass JEDE 2,5" Festplatte beim Anlaufen durchschnittlich 900 bis 1000 mA benötigt. Laut USB-Spezifikation sind aber maximal 500 mA erlaubt.

Die Lösung mittels Y-Kabel ist zudem von den Entwicklern so nicht vorgesehen. Was beim Anschluss eines Y-Kabels passiert ist nicht spezifiziert. Jeder USB-Kontroller kann anders reagieren.

Damit ein Gerät über einen USB-Port die vollen 500 mA ziehen kann, muss es die 500 mA anfordern. Ansonsten sind es nur 100 mA, die zur Verfügung stehen. Und genau das ist das Problem bei den Y-Kabeln. Über den zweiten Anschluss kann sich kein Gerät anmelden und so auch keine 500 mA anfordern. Übrig bleiben 100 mA, die über den zweiten Anschluss gezogen werden können, also insgesamt 600 mA.

So zumindest die Theorie. Wie dies in der Praxis aussieht, ist vom Board- bzw. Kontrollerhersteller abhängig. Möglicherweise sind die USB-Ports auch besser abgesichert und liefern mehr als die spezifizierten 500 mA. Möglicherweise werden sie für den Zeitpunkt des Anlaufens der HDD auch überlastet und können später das Zeitliche segnen. Normalerweise sollten USB-Kontroller bei Überlastung die Stromzufuhr des entsprechenden Gerätes kappen. Dass dies aber nicht die Regel ist, zeigen die 2,5" USB-Festplatten, egal ob mit Y-Kabel oder einem Anschluss.
 
Ich hatte bisher noch keine 2,5" Hdd in den Händen die mehr als einen USB Anschluss brauchte, hat bisher immer mit einem funktioniert (mini-usb buchse an der hdd)

Die Modelle von WD kann ich dahingehend uneingeschränkt empfehlen, nie Probleme wurden bisher immer erkannt.
 
Habe auch eine 60 GB IDE Toshiba in einem Icy Box Gehäuse, welches nur einen Anschluss benötigt.
 
Hi,
insgesamt hört sich das ganze ja schon recht gut an! Die Western Digital sieht ganz interessant aus - das ganze soll als Time-Machine lösung dienen.
Die 750-GB-Variante ist genau das, was ich gesucht habe :)

Weiß jemand, ob sie die automatische Abschaltung (wenn z.b. das laufwerk ausgeworfen wird) unterstützt?
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, hört sich ja nicht soooo gut an. die fritzbox hat eine standby funktion für festplatten, werde mal schauen, ob das damit geht -> ansonsten muss sie wohl wieder zurück ;)
 
hat das was auch immer Apfel kein Firewire?
Falls doch kann ich das hier uneingeschränkt empfehlen: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a391319.html
Statt USB dann aber bitte mit Firewire anschließen ;) Kabel usw sind alle dabei. Das USB Kabel hat nur mini USB <-> USB; also kein Y Kabel... für den fall, dass das noch wichtig sein sollte. Gibts auch noch größer als die oben.
 
erstens sehr teuer, zweitens ists kein apfel sondern eine fritzbox an die angeschlossen wird ;) drittens: nein, die hat kein firewire ;-)

trotzdem danke!
 
Kleiner Tipp alle Festplatten über 120-160 Gb haben 2 USB anschlüsse auf grund des hohen Stromverbrauches beim einschalten ^^
 
hatte mal ne 160er platte von WD die hatte noch einen stecker und alles darüber hatte 2 ich weiß das viele auch mit einem stecke funktionieren aber zum reibungslosen Ablauf sollte man den 2. stecker benutzen, da wenn man viele usb geräte verwendet die stromversorgung nicht immer sichergestellt werden kann ^^
 
Die Modelle von WD kann ich dahingehend uneingeschränkt empfehlen, nie Probleme wurden bisher immer erkannt.
die neueren wd modelle kann ich nicht mehr uneingeschränkt empfehlen. preiswert ...ja... platte auch ok... allerdings neuerdings mit micro-usb anschluss. der ist sehr empfindlich. das mitgelieferte kabel ist schrott. nach einer woche schon wackelkontakt gehabt. auf den neuen platten wird richtig viel softwareschrott mitgeliefert, irgendwelche virtuellen laufwerke die man erst mit firmware update entfernen muss... naja im grunde genommen viel arbeit die unnötig wäre und einen technisch auch nichts weiterbringt. in anbetracht der tatsache dass sich sämltiche 2,5" externen platten kaum etwas nehmen sollte man da nicht zuschlagen. bin eigentlich eher wd fan, aber die 750GB serie geht gar nicht.
 
Ich habe die 500 GB Version mit Micro-USB-Stecker. Ich konnte nach über zwei Monaten Betrieb keine Probleme mit dem/der Stecker/Buchse feststellen.

Die Zusatzsoftware, die wirklich lästig ist, habe ich natürlich entfernt!

Mfg,
Dickie
 
bei 2.5" festplatten reicht immer ein usb anschluss, habe zu hause 2 2.5" von WD beide verrichten seit monaten ihren dienst ohne probleme.

einen 2. usb-anschluss braucht man definitiv nicht
 
@sak|Theo
2,5" Festplatten brauchen einen Anlaufstrom von rund 1000 mA. Laut USB-Spezifikation sind maximal 500 mA erlaubt. Es ist zwar richtig, dass 2,5" Festplatten in der Regel an einem USB-Port funktionieren. Dabei wird aber kurzfristig der Port überlastet. Inwiefern das für die Elektronik ein Problem ist, hängt davon ab wie genau sich der Hersteller an die USB-Spezifikation gehalten hat.
 
Ich klinke mich hier mal kurz mit ein.
Heute gibts bei Aldi-Nord (Süd weiß ich nicht) ne externe 2,5" 320GB Platte für 48,-€.
Leider gibts im Netz keine Infos über die Geschwindigkeit der Platte.
Vielleicht hat die ja bereits jemand im Betrieb und kann mir was dazu sagen.

Evtl ist die ja auch für den TE was, auch wenn sie deutlich kleiner ist.
 
Der USB Port liefert 2,5W und beim Start benötigen aktuelle Platten 4,5-5 Watt Hitachi 5K500B o, Fujitsu M250 @ 160GB Modell.
 
Ich klinke mich hier mal kurz mit ein.
Heute gibts bei Aldi-Nord (Süd weiß ich nicht) ne externe 2,5" 320GB Platte für 48,-€.
Leider gibts im Netz keine Infos über die Geschwindigkeit der Platte.
Vielleicht hat die ja bereits jemand im Betrieb und kann mir was dazu sagen.

Evtl ist die ja auch für den TE was, auch wenn sie deutlich kleiner ist.

die geschwindigkeit ist bei usb 2.0 nahezu irrelevant. zumindest bei den halbwegs modernen scheiben dürfte die sequentielle lesegeschwindigkeit den usb bus voll auslasten. da dürften kaum unterschiede ausser vielleicht bei extrem billigen controllern sichtbar werden. beim schreiben isses meist noch etwas anders aber auch hier werden die neusten vertreter den usb bus voll auslasten.
 
Habe hier das beste Beispiel dafür, dass manche 2,5" HDDs DOCH 2 USB Stecker benötigen, zum anlaufen !

Habe von einem Arbeitskollegen eine Fujitsu 60GB 2,5" HDD, in irgendeinem billig Gehäuse bekommen, sollte ihm da was drauf spielen.
Stecker rein und nichts passierte unter Win7, ok dachte ich mir, den zweiten Stecker rein und Schwupps wurde die HDD erkannt.

Ob es nun am dem verbauten Controller im Gehäuse liegt oder an der HDD weiß ich nicht und ist ja eigentlich auch egal, definitiv braucht man aber ein Y-Kabel dafür.
 
Ich hab auch schon USB-Platten mit 2 USBports beim Kollegen gesehen:
1 Daten und Strom
1 Strom

Er meinte aber, dass das Dingen auch nur mit 1 USB-Port laufen würde. Ob das nun jedoch für Sämtliche ab einer gewissen Größe gilt, wage ich zu bezweifeln.

greEtz pSy
 
Die Größe, sprich die Kapazität, hat damit gar nichts zu tun. Es kommt viel mehr auf den inneren Aufbau an. Wie viele Magnetscheiben sind verbaut (abhängig von der Datendichte) und wie schnell drehen die oder wie viel verbrät die Elektronik.

Dennoch bleibt es Fakt, dass selbst Single-Platter-Laufwerke mit 5400 upm beim Anlaufen mehr als die maximal erlaubten 500 mA ziehen. Inwiefern das vom Mainboard-, PC-, oder Laptop-Hersteller berücksichtigt wurde und die USB-Ports eventuell besser abgesichert wurden, kann man nicht wissen und ist verschieden.
 
So ist es.

Ist einfach ein Glücksspiel. Mit manchen Boards geht es mit manchen nicht.

Wenn du 100% sicher sein willst entweder eine SSD oder eine 1,8" Hd nehmen.
 
Denke nicht das das am Board liegt.

Habe selber eine 80GB 2,5" in einem billig Gehäuse, diese läuft mit einem USB und wie ich schon oben schrieb brauch die 60GB 2 USB !

Komisch ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh