Wenn es der USB-Port deines Rechners bzw. deines Laptops aushält, kannst du das mit jeder 2,5" Festplatte machen. Bedenke aber, dass JEDE 2,5" Festplatte beim Anlaufen durchschnittlich 900 bis 1000 mA benötigt. Laut USB-Spezifikation sind aber maximal 500 mA erlaubt.
Die Lösung mittels Y-Kabel ist zudem von den Entwicklern so nicht vorgesehen. Was beim Anschluss eines Y-Kabels passiert ist nicht spezifiziert. Jeder USB-Kontroller kann anders reagieren.
Damit ein Gerät über einen USB-Port die vollen 500 mA ziehen kann, muss es die 500 mA anfordern. Ansonsten sind es nur 100 mA, die zur Verfügung stehen. Und genau das ist das Problem bei den Y-Kabeln. Über den zweiten Anschluss kann sich kein Gerät anmelden und so auch keine 500 mA anfordern. Übrig bleiben 100 mA, die über den zweiten Anschluss gezogen werden können, also insgesamt 600 mA.
So zumindest die Theorie. Wie dies in der Praxis aussieht, ist vom Board- bzw. Kontrollerhersteller abhängig. Möglicherweise sind die USB-Ports auch besser abgesichert und liefern mehr als die spezifizierten 500 mA. Möglicherweise werden sie für den Zeitpunkt des Anlaufens der HDD auch überlastet und können später das Zeitliche segnen. Normalerweise sollten USB-Kontroller bei Überlastung die Stromzufuhr des entsprechenden Gerätes kappen. Dass dies aber nicht die Regel ist, zeigen die 2,5" USB-Festplatten, egal ob mit Y-Kabel oder einem Anschluss.