Externe Festplatte als "Immerdran"?

wlfnkls

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2012
Beiträge
1.280
Ort
NRW
Guten Abend,

da mein Notebook leider nur einen Festplattenanschluss hat und zur Zeit nur eine 500GB mit 5200U/min verbaut ist, wollte ich gerne diesen Steckplatz mit einer SSD 240GB betreiben. Hier soll es dann zwei Partitionen geben, eine reine Windows-Partition, eine Partition für Programme, Spiele, Tools,...

Jetzt meine Frage:
Ist es möglich eine externe Festplatte (USB 3.0) als "Immerdran" laufen zu lassen?
Sie soll sozusagen meinen 2. Steckplatz ersetzen.

Oder ist es sinnvoller eine 7200U/min Magnetplatte mit 1TB zu nutzen?


Bin gespannt wie ihr das sieht und bedanke mich schonmal!
Gruß
Nik
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf einer externen HDD würde ich nichts installieren, was Windows braucht, sonst hat man schnell mal einen BSOD. Eigentlich sind die ja immer dran, aber die Energiesparoptionen machen einem da auch schnell mal einen Strich durch die Rechnung. Wenn 240GB zu knapp sind, dann wäre vielleicht eine 480GB SSD sinnvoller, so dass auf der exterenen nur Dinge liegen müssen, auf die man sowieso nicht so oft zugreift und dann ist es auch egal ob die 7200rpm oder 5400rpm hat.
 
Danke für die Antwort!
Leider sprengt eine 480GB SSD mächtig den Rahmen, da muss ich also eine andere Lösung finden.
 
Hast du die externe Platte schon? Soo extrem groß ist doch der Aufpreis zu einer SSD mit 480GB nicht, verglichen mit einer 240er SSD + externe Platte.
 
Die externe Platte habe ich schon, ja.
Und ein Aufpreis von nochmal 90€ für eine größere SSD ist in meinen Augen schon groß.
Sollte die Idee mit der SSD verworfen werden, besorge ich mir eine 1TB 7200U/min Magnetplatte, allerdings wäre ich damit nicht 100%ig zufrieden ;)
 
Brauchst du dein DVD Laufwerk am Notebook ? Ich zumindest benutze es eher nicht genauso wie am PC und habe ein externes.

Dann gäbe es die möglichkeit den steckplatz vom Laufwerk für eine zweite interne Festplatte zu nutzen ;)
 
Ah, super gute Idee!
Das Laufwerk benötige ich nicht wirklich. Welches Caddy könntest Du empfehlen (Asus R505CB)?
Das Laufwerk ist ein
MATSHITA DVD RAM UJ8C2
laut Hardware ID.
Ist es sinnvoller eine SSD in das Caddy zu legen oder eine Magnetplatte?

Danke für den Hinweis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich da nur kurzzeitig mit beschäftigt und es selber nicht umgesetzt da ich selber mit meiner 256gb ssd im NB ohne probleme auskomme.

Würde dann an deiner stelle SSD normal anschließen und die HDD die schon drin war dann über das Caddy in den laufwerksschacht schieben ;)

Dann holste dir noch nen externes gehäuse und baust dort dann das ausgebaute laufwerk ein ;)

Edit: Ich sehe grade das das Asus ja sehr stark in die ultrabook richtung geht. Da musst du dich selber mal informieren ob es da überhaupt möglich ist sowas zu machen. Könnte probleme aufgrund der hdd höhe geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann weiß ich erstmal Bescheid.
Sollte ich ein seriöses Caddy finden, werde ich es wohl umsetzen.

Wenn die 256GB SSD nur für Windows, Programme und Spiele wäre, hätte ich auch kein Problem.
Allerdings habe ich unendlich viele Fotos im Lightroom Katalog und da wäre es besser wenn meine Kataloge auf der Systemplatte wären.

Danke für deinen Tipp!
 
Ist es sinnvoller eine SSD in das Caddy zu legen oder eine Magnetplatte?
Immer die HDD, SSDs machen in den Caddys oft Ärger, was wohl an den Energiespareinstellungen im BIOS liegt, die wohl sehr auf optische Laufwerke optimiert sind. Wenn dann noch das System auf der SSD im Schacht ist, hast Du schnell eine Menge BSODs, auch wenn der Caddy womöglich keinen guten Kontakt bietet oder nicht verrigelt werden kann.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh