Externe Festplatte System reserviert

Thrik

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2009
Beiträge
1.014
Ort
Neuss
Moin.
Ich habe meine ehemalige Systemplatte in ein Externescase gebaut.
Hab die HD auch in der Windowsinstallation formatiert.
Wusste nicht ander die Partitionen aufzuheben.
Nun wenn ich die Externe HD starte kommen 2 popups .
Einmal System reserviert mit 100mb und einmal die Hauptpartition.
Wie kann ich diese als zusammenführen?
Damit mein PC nur diese eine Partition anzeigt?

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bootet Windows denn auch, wenn die externe Festplatte nicht angeschlossen ist? Wird die externe Festplatte per eSATA oder USB angeschossen?
 
Ja. Ich habe natürlich eine neue Platte drin.
Das Problem ist nur das ich die jetztige Externe Platte auch formatiert habe und die Systemreservierung immer noch da ist.
Windows erkennt diese halt beim anschliessen der Platte auch.
Das nervt und ist überflüssig
Die Externe läuft über USB ist aber komplett leer . 1x100mb Partition und einmal 490gb ca

 
Zuletzt bearbeitet:
Thrik schrieb:
Ja. Ich habe natürlich eine neue Platte drin.
Ich habe deshalb gefragt, da in der 100 MB "System reserviert"-Partition gewöhnlich die Startdateien des Betriebssystems liegen und es ohne die nicht booten kann. Die Vermutung war, da du die externe Festplatte auch während der Windows-Installation angeschlossen hattest, dass Windows diese Partition auch weiterhin als Startpartition nutzt (da sie ja bereits vorhanden war) und keine eigene auf die neue Festplatte angelegt hat. Bei eSATA als Schnittstelle wäre das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Fall gewesen. Bei USB als Schnittstelle kann Windows möglicherweise anders vorgehen.

Und nochmals die Frage. Du bist dir wirklich sicher, dass du ohne die externe Festplatte booten kannst? Das hast du ausprobiert und bist nicht nur davon ausgegangen, da du Windows ja auf die neue Platte installiert hast? Windows legt nicht immer die Startdateien auf dem eigentlichen Systemlaufwerk an, auf das Windows installiert wird. Insbesondere dann nicht, wenn bereits ein Laufwerk mit Windows Startdateien im System existiert. Aus diesem Grund sollte man immer bei einer Neuinstallation von Windows alle anderen Laufwerk abziehen.

Die 100 MB Partition auf der externen Festplatte solltest du eigentlich in der Datenträgerverwaltung von Windows löschen können (sofern sie nicht doch zum Booten benötigt wird). Alternativ sollte es auch mit dem Diskpart Clean Befehl gehen. Das löscht dann aber auch die zweite Partition auf der externen Festplatte, sodass du sie danach neu initialisieren, partitionieren und formatieren musst. Wenn das unter Windows nicht funktioniert, kannst du auch von einer Linux Live CD booten und das erledigen.

Die einfachste Lösung für dein Problem mit dem Aufpoppen besteht darin, der 100 MB Partition einfach in der Datenträgerverwaltung den Laufwerksbuchstaben zu entziehen. Die 100 MB Partition existiert dann zwar noch und ist nicht nutzbar, aber der Speicherplatzverlust hält sich doch arg in Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, definitiv, da hatte ich den Rahmen für die Platte noch nichtmal.
Also 1.
Die Platte ist komplett leer. Habe ich Windowssetup vor der eigentlichen Installation foematiert.
Wusste nicht anders meine Partitionen zu leerne (wollte keine Externe mit 3 Partitionen).
Vor der eigentlichen Windowsinstallation habe ich den Laptop ausgeschaltet damit er nur die Formatierung übernimmt.
Dann die Platte wieder ins Externe Case.
Somit konnte ich leider auch nicht verhindern das er die 199mb System... erstellt.

2.
Er bootet unabhängig von der Externen da ich neu aufgesetzt habe und alles externe nicht angeschlossen war.

Okay danke, wollte es zwar einfacher haben aber dann nehme ich Ubuntu im liveboot ;)

edit:Ich habe es mit Gparted gefixt. Sollte jemand ähnliche Probleme haben Ubuntu Live -> Gparted -> Formatieren und ggf partitionieren.
Wunderbar ext. hdd wieder voll nutzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh