Externe Festplatte unsichtbar

SinYun

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.07.2008
Beiträge
109
Hallo,

ich habe einen Rechner mit Windows 7 64bit und das Problem, dass meine externe Festplatte nicht mehr erkannt wird. Es hat vor zwei Tagen noch super funktioniert.

Als ich Sie gerade anschloss, suchte der Rechner nach eine Gerätetreibersoftware, was er vorher nie gemacht hat. Er installierte "Initio Default Controller". Aber die Festplatte wird im Arbeitsplatz nicht angezeigt. Was ist da los?

SinYun
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal über Systemsteuerung->Verwaltung->Computerverwaltung->Datenträgerverwaltung
bzw. das Ausführen des Befehls "diskmgmt.msc", nachschauen, ob die Platte noch erkannt wird.
Eventuell ist einfach kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen.
Oder alternativ könnten es auch unpassende Treiber sein. Oder die Platte bzw. die Platine des externen Gehäuses geben den Geist auf. Alles möglich. Wenn auch eher unwahrscheinlich in deinem Fall.
 
HI,
dann geh doch mal in die datenträgerverwaltung von windows 7. Evtl ist das dateisystem der Platte beschädigt durch unsachgemäßes abmelden oder abziehen ohne abzumelden.

Computer->rechte Maustaste ->Verwalten->Datenträgerverwaltung

Wird die platte da als RAW Dateisystem erkannt, hilft oft ein Chkdsk -f um das dateisystem in Ordnung zu bringen ( keine Garantie der Daten )

Gruß
Alex
 
Welche Platte und wie angeschlossen? Über e-sata oder USB? Habe auch das Problem, dass meine WD nur über USB funktioniert. Über e-Sata (am JMicron) angeschlossen "verliert" auch mein Rechner laufend die Platte. Falls USB könntest Du versuchen die Datei infcache1 unter C:\Windows\System32\DriverStore zu löschen. Keine Angst wird automatisch wieder hergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das gleiche Problem.

Bei mir handelt es sich um eine Western digital mit 250 GB, 2,5 Zoll.
Strom hat die Platte (bezieht den über USB), Lämpchen leuchtet und externes Gehäuse ist lauwarm.

Bei mir wurde auch dieser Initio Default Controller (ist wohl ein Treiber von WD) beim Erstanschluß installiert. BS ist Win XP Prof.

Platte wird nicht in Arbeitsplatz oder der Datenrägerverwaltung angezeigt.

:confused:

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:59 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:35 ----------

So, Problem hat sich gelöst.
Nach längerer google-Suche stieß ich auf den Hinweis, dass man keine USB-Verlängerung bzw. längeres Kabel nutzen darf, lol.
Beim PC ganz schön lästig mit dem mitgelieferten 30 cm Kabel. :wall:
Jetzt wird sie sowohl unter Arbeitsplatz, als auch unter Datenträgerverwaltung angezeigt. :xmas:
 
Tja, wo der Strom begrenzt ist, wie bei USB2.0 mit max. 500mA pro Buchse, da kommt es eben grade bei Festplatten dann schon auf den Leitungswiderstand an. Denn sonst kommt eben nicht genug Strom bei der Platte an. Und was dann passiert, hast du ja gesehen. Y-Kabel sollten hier übrigens Abhilfe schaffen. ;)
 
Tja, wo der Strom begrenzt ist, wie bei USB2.0 mit max. 500mA pro Buchse, da kommt es eben grade bei Festplatten dann schon auf den Leitungswiderstand an. Denn sonst kommt eben nicht genug Strom bei der Platte an. Und was dann passiert, hast du ja gesehen. Y-Kabel sollten hier übrigens Abhilfe schaffen. ;)

Was, wenn der PC ein Ultrabook ist, mit jeweils einer USB-Buchse auf einer Seite, davon eine USB 3.0 und eine USB 2.0?

Der Täter diesmal übrigens ein externes Asus Slim BD-/DVD-Laufwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die USB3.0 Buchse sollte für gewöhnlich weit mehr liefern können als die bei USB2.0 begrenzten 500mA. Wieviel hab ich grade nicht im Kopf. Beschränkung kann dann nur noch das Kabel sein. Das kann ich schlechtesten Fall einen zu geringen Leitungsquerschnitt haben und somit wieder den Strom limitieren. Aber wiegesagt, theoretisch ist die 3.0-Buchse die Lösung.
 
Es hat über Umwege geklappt, danke für den Tipp. Beim meinem HP Folio 13 ist die USB-3.0-Buchse nicht farblich gekennzeichnet, sondern lediglich auf der Unterseite durch "SS" (Super Speed) hervorgehoben. Damit ist auch das Y-Kabel eigentlich unnötig, da ein Stecker reicht. Vermutlich hätte gar die USB-2.0-Buchse ausgereicht, da das externe Laufwerk auf beiden Seiten des Ultrabook mit Strom versorgt wurde - Leerlaufspin, blinkende Lichter. Das Problem konnte ich lösen indem ich im "Device Manager" das "Initio"-Gerät deinstalliert habe und (wichtig!) dessen Treiber löschte - Checkbox auswählen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh