Externe Festplatte wird nicht erkannt / fährt hoch und runter

jollepe

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.04.2014
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich habe ein großes Problem mit meiner externen Festplatte.
Dort ist eine Western Digital WD5000C035 - 500GB Festplatte verbaut.

Ich habe anfang des Jahres die SMART Werte ausgelesen und überall ein grünes Plus erhalten.
Die Festplatte ist an meinem Laptop direkt über USB2.0 angeschlossen.

Letzte Woche konnte ich nun die Festplatte nicht mehr starten. Der Scheibenmotor fuhr zwar hoch,
und nach kurzer Zeit hat man wieder eine Drehzahlerhöhung gehört. Jedoch fuhr der Motor dann wieder runter
und die Festplatte stand wieder still. Währendessen wurde die Festplatte nicht unter Windows oder Linux aufgelistet.
Ledglich unter Linux mit dem Befehlt lsusb konnte ich kurz das USB-SATA Interface sehen.

Ich habe die Festplatte aus dem Gehäuse gebaut und versucht an ein intaktes USB-SATA Modul zu starten.
Jedoch tauchte auch hier wieder das selbe Phänomen auf.

Da ich dort wichtige Daten drauf habe, die ich wieder haben möchte, ist die Not natürlich entsprechen groß.
Ich habe mal im Bekanntenkreis umgehört welche Ideen die so haben.
Einer Sprach davon dass man die Festplatte ins Eisfach oder in den Backofen stecken sollte.

Gibt es generell noch Tricks und Anwendungen die ich durchführen kann um entsprechen (wenigstens kurzfristig) die Festplatte zum Laufen zu bringen um die Daten wegzusichern?

Der letztmögliche Schritt bleibt dann nur noch zum Repaircenter. Jedoch bin ich Student und kann das Geld dafür leider auch nicht irgendwo her nehmen :(:(:(

Vielen Dank im Voraus

Gruß
Julian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe anfang des Jahres die SMART Werte ausgelesen und überall ein grünes Plus erhalten.
Das ist ja schon ein wenig her, etwa öfter sollte man da schon nachsehen, gerade wenn die Platten mobil genutzt wird und daher auch Stößen ausgesetzt werden kann.
Da ich dort wichtige Daten drauf habe, die ich wieder haben möchte, ist die Not natürlich entsprechen groß.
Das ist grob fahrlässig, so wichtig können die Daten doch gar nicht sein, wenn sie nur auf einer alten Notebookplatte in einem USB Gehäuse stehen und sonst nirgends.
Ich habe mal im Bekanntenkreis umgehört welche Ideen die so haben.
Einer Sprach davon dass man die Festplatte ins Eisfach oder in den Backofen stecken sollte.
Das Tiefkühlen hat wohl bei manchen schon Erfolg gebracht, aber man kann nur recht wenige Daten retten, die Platte erwärmt sich ja wieder und man versaut damit dem Profi die Chance auf Datenrettung.

Wenn die Profidatenrettung sowieso wegen der Kosten ausscheidet, dann kannst Du es versuchen, aber die Platte gut gegen Feuchtigkeit schützen. Wenn Du aber bei Misserfolg im zweiten Schritt zum Profi gehen willst, lass jeden Selbstversuch bleiben!

Das hatte ich Dir aber hier schon vor ein paar Stunden geschrieben. Du könntest auch noch versuchen die Platte intern in einem normalen PC zu testen, das ist bei 2.5" SATA Platten ja einfach, weil die Anschlüssen denen der 3.5" Platten entsprechen und bei 500GB gibt es auch keine 4k Sektoremulation im USB-SATA Bridgechip.
 
Zuletzt bearbeitet:
also erst mal dieses Hoch u. Runter fahren hört sich nach zu wenig Strom am USB an,
du schreibst du hast die Platte dann an einer anderen USB Platine getestet, wohl aber am Selben USB Kabel/Port, hast du denn mal so ein Y USB Kabel mit zusätzlichen Stromstecker getestet ?
 
Hallo zusammen,

vielen Dank erstmal für Eure Antworten.
Ich habe gehofft, indem ich in mehreren kompetenten Fachforen rumfrage, dass ich viele nützliche Userinfos erhalte.
Die externe Festplatte ist eine reguläre, nicht selbstzusammengebaute, Festplatte mit Formfaktor 3,5"

Ich habe ja bereits ein anderes USB-SATA Modul von einer anderen externen 3,5" Festplatte mit seperatem Stromanschluss/Netzteil getestet.
Des Weiteren wurde dabei auch ein anderes USB Kabel verwendet.

Meint ihr es macht einen Unterschied, dass ich sie nochmal in einem regulären Desktop PC einbauen sollte?

Danke schon mal im Voraus

Gruß
Julian
 
Den Einbau in einem PC würde ich jedenfalls mal probieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh