Externe Festplatte wird nicht mehr (bzw. nur sehr zäh) erkannt

Tachlon

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.01.2014
Beiträge
37
Ort
Graz, Österreich
Hallo Leute,

hier liegt mir eine Seagate Barracuda ST3500620AS (7200.10) mit 500 GB Kapazität vor, die in einem externen USB-Gehäuse eingebaut ist. Diese Platte wird nur zur Datensicherung verwendet und daher alle paar Wochen an den PC angeschlossen.

Jetzt wird sie nicht mehr so wie früher erkannt, d.h. der PC zeigt nach dem Anstecken & Einschalten der Festplatte folgende Symptome:
Es tut sich etwas unten rechts in der Systray. Es erfolgt jedoch keine Meldung, dass der Datenträger betriebsbereit ist. Die Festplatte läuft jedoch an.

Daraufhin habe ich mal in der Datenträgerverwaltung nachgesehen. Hier schon der erste Aha-Effekt: Die Verwaltung ist sehr träge und baut sich erst nach wenigen Minuten auf. Die Festplatte scheint drinnen übrigens nicht auf.
Anschließend im Gerätemanager den USB-Port überprüft. Der Aufruf verläuft übrigens ähnlich zäh wie bei der Datenträgerverwaltung (es dauert ein paar Minuten, bis hier etwas weiter geht). Dort steht "USB-Massenspeichergerät" und nach einem Klick auf die Eigenschaften wird mir unter Ort angezeigt: "Pfad 0 (JM20336 SATA, USB Combo)". D.h. es wird der USB-Controller im USB-Gehäuse erkannt. Der Gerätestatus zeigt, dass das Gerät betriebsbereit ist (es werden also keine Probleme gemeldet). Alleine, die Festplatte scheint weder im Explorer, noch in der Datenträgerverwaltung auf!

Anschließend habe ich die externe Festplatte probeweise einmal abgeschaltet und dann Datenträgerverwaltung + Gerätemanager kontrolliert. Jetzt kann ich beides schnell (innerhalb Sekunden) aufrufen und der PC ist auch nicht mehr so träge wie bei eingeschalteter Festplatte.

Die Frage ist nun - ist die Festplatte kaputt? Sie war einige Wochen im Schrank und jetzt auf einmal wird sie nicht mehr erkannt?

Betriebssystem ist übrigens Windows XP.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es kann sein, dass die Festplatte an sich defekt ist, es kann aber auch sein, dass die Elektronik, die die USB- in SATA-Signale und umgekehrt wandelt, defekt ist.

Am besten baust Du die Platte mal aus dem externen Gehäuse aus und schließt sie mit einem SATA-Kabel intern an, dann siehst Du, ob das eine oder das andere der Fall ist.
 
Poste bitte mal den Screen von CrystalDiskInfo, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Hex-Werte bzw. Rohwerte vollständig sichtbar sind.
 
Dass die Elektronik vom USB Gehäuse defekt ist, glaube ich nicht, denn ich habe zwischenzeitlich eine andere Festplatte in das USB-Gehäuse eingebaut. Diese wird problemlos erkannt und funktioniert 1a.
CrystalDiskInfo zeigt mir die Festplatte erst gar nicht an, d.h. ich sehe die beiden im PC intern verbauten Festplatten, die externe (Problem-)Platte wird aber nicht angezeigt. Wenn ich aber die andere externe Festplatte in das USB Gehäuse einbaue, zeigt CrystalDiskInfo mir diese an.

Ich bin fast geneigt, darauf zu tippen, dass die betroffene Platte defekt ist. Was mich wiederum sehr wundert, da ich sie vielleicht 15x im Einsatz hatte (d.h. 15x an den PC angeschlossen und die Daten gesichert). Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?
 
Wenn Du versehentlich ein falsches Netzteil mit mehr als 12V angeschlossen hast, dann käme noch die Schutzdiode in Betracht, aber das wäre dann von jetzt auf gleich, nicht ein mal geht es mal nicht.
 
Den Anschluss eines falschen Netzteils kann ich ausschließen, da ich dieses immer gemeinsam mit dem USB Gehäuse in der Verpackung aufbewahre.
 
Merke: technische Gerätschaften können zu jedem Zeitpunkt unter jeden Umgebungsbedingungen ausfallen.

Wie gesagt, um wirklich sicherzugehen, solltest Du die Platte intern einbauen und schauen, ob die dann immer noch so schlecht erkannt wird. Dann sehen wir weiter.
 
Das Problem dabei ist nur, dass ich hier keinen PC mit SATA-Anschlüssen habe. Daher kann ich diese Festplatte hier auch nicht testen.
Vielleicht kann ich das aber mal bei einem Freund machen.

Dankeschön auf jeden Fall für die bisherigen Tipps!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh