Externe USB Festplatten über LAN einbinden Zugriff über MAC / WIN

Celtic-hero

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.11.2007
Beiträge
40
Liebe Leute,

ich bin seit einigen Jahren, aufgrund der Familie, etwas aus dem Hardware Thema raus :(

Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich meine Sammlung von vier unterschiedlichen Festplatten am liebsten über LAN in mein Heimnetzwerk einbinden möchte. Nun haben meine Festpatten natürlich nur USB 3.0 / 2.0.

Probeweise habe ich eine der Platten über USB an die 7590 FB angeschlossen - das klappt, soll aber nicht die Lösung sein.


Hat jemand von euch eine Idee (wahrscheinlich über zusätzliche Hardware) wie ich meine "normalo" externen USB Festplatten über LAN in mein Heimnetzwerk bekomme? Hierbei handelt es sich um Festpatten von 1 TB bis 4 TB jeweils mit externer Stromversorgung. Falls das wichtig ist.


Die Suchfunktion brachte mir bisher leider keinen Erfolg - ich hoffe, das Thema ist nicht zu trivial.


Ganz herzliche Grüße
 
Moin,

über die Fritz Box Lösung kann ich nur eine Festplatte einbinden. ICh wollte gerne die weiteren auch noch einbinden. Aufgrund der baulichen Beschaffenheit im Haus, sollten die anderen Festplatten in einem anderen Raum stehen (wo LAN Dosen verlegt sind)

Deswegen wäre die Einbindung über LAN so klasse - also wenn man dadurch die Festplatten über das Heimnetz erreichen kann.
 
Kauf dir eine neue große Platte mit Lan interface z.b. WD MyCloud dann hast du keine Probleme.


Theoretisch kannst du die alten HDD mit einen USB Host Server anbinden damit kann eine USB Schnittstelle im Netzwerk zur verfügung stellen.
z.B: https://www.amazon.de/SILEX-E1305-D...de&sprefix=usb+lan+ser,electronics,146&sr=1-3

Problem ist halt der Preise und die kompatibilität mit unterschiedlichen Clients so wird es schwer von einen Fernseher auf diese Festplatten zuzugreifen.
 
Kauf dir eine neue große Platte mit Lan interface z.b. WD MyCloud

Wenn er eh etwas kauft, wäre das in dem Fall vllt. besser ein gebrauchtes 4-Bay-NAS, in welches er die Platten steckt.


Theoretisch kannst du die alten HDD mit einen USB Host Server anbinden

Ganz schreckliche Lösung ohne zeitgleichen Zugriff von mehreren Clients aus.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

über die Fritz Box Lösung kann ich nur eine Festplatte einbinden.

Nein, 4:

 
Ganz schreckliche Lösung ohne zeitgleichen Zugriff von mehreren Clients aus.
Warum das ?
Meinst du das allgemeine Problem wenn mehrere Clients auf eine einzelen HDD zugreifen oder speziell wegen den USB Host Server?



Aber ich habe schon einige der Silex USB Host Server im Einsatz allerdings da dann um von Virtuellen Server auf USB Brenner zur Datenarchivierung zuzugreifen.
Bei test mit einer USB 3.0 HDD hat man fast die volle GBit performance rausgeholt also technisch funktionieren diese Server eigentlich problemlos.
Nur macht es halt für mich keinen Sinn so einen Aufwand für alte 1-4TB USB HDD zu betreiben.
 
Meinst du das allgemeine Problem wenn mehrere Clients auf eine einzelen HDD zugreifen oder speziell wegen den USB Host Server?

Ich meine damit, dass darauf nicht mehrere Clients zeitgleich zugreifen können. Datenspeicher sollte keineswegs auf eine derartige Weise freigegeben werden, sondern IMMER über ein Datei-Austauschprotokoll, zB SMB
Beitrag automatisch zusammengeführt:

+der verlinkte USB-Server kostet halt genau so viel wie ein Gebraucht-NAS, also ein stromsparendes Gerät, welches genau für diesen Einsatzzweck gebaut wurde und nebenbei noch unzählige nette Zusatzdienste bereitstellen kann.

Seine einzeln herumliegenden USB-Platten mit miesen Netzteilen ziehen pro Stück 10w, das ist keine sinnvolle Lösung
 
Liebe Leute,

danke für eure vielen Tipps und anregungen.

Die Idee mit der NAS Bay hatte ich überlegt. Das Problem ist, dass ich die alten Festplatten nicht aus den Gehäusen montieren kann - jedenfalls nicht ohne "gewalt".

Ein NAS System wäre allerdings die deutlich komfrtablere Lösung für alle Speicherprobleme - nur dann, kann ich meine alten Platten nicht weiter nutzen.
 
Das Problem ist, dass ich die alten Festplatten nicht aus den Gehäusen montieren kann - jedenfalls nicht ohne "gewalt".

Das glaube ich dir ehrlich gesagt nicht, so etwas ist mir nur von 2.5 Zoll HDDs bekannt. Zeig mal bitte die alten HDDs (oder verrate deren genaue Namen)

Im Grunde kannst du an ein NAS auch noch externe USB-Platten anstecken. So was ist aber (unter anderem wegen der von mir angesprochen Stromverbrauchs-Problematik) eher für Backups gedacht und nicht als dauerhafter Datenspeicher.
 
Das glaube ich dir ehrlich gesagt nicht, so etwas ist mir nur von 2.5 Zoll HDDs bekannt. Zeig mal bitte die alten HDDs (oder verrate deren genaue Namen)

Im Grunde kannst du an ein NAS auch noch externe USB-Platten anstecken. So was ist aber (unter anderem wegen der von mir angesprochen Stromverbrauchs-Problematik) eher für Backups gedacht und nicht als dauerhafter Datenspeicher.

So länger ich über eure Antworten nachdenke, so sicher werde ich mir, dass ein NAS System die beste Lösung ist.

Habt ihr eine Idee, welches NAS System sich eignen könnte?
 
Für den Übergang und als vielleicht Bremslösung könnte man auch noch einen Raspberry dazwischen schalten um die Laufwerksfreigaben im Netz bereit zu stellen.
 
So länger ich über eure Antworten nachdenke, so sicher werde ich mir, dass ein NAS System die beste Lösung ist.

Habt ihr eine Idee, welches NAS System sich eignen könnte?

Ein beliebiges gebrauchtes Synology oder QNAP mit 4 3.5 Zoll Bays

Wenn du uns aber nicht verrätst, was du genau für externe HDDs hast und jetzt schon der Meinung bist, dass du deren Gehäuse nicht öffnen kannst, ist das natürlich nicht zielführend :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh