So, nachdem ich ja hier auch aktiv bin, möchte ich mein aktuelles Projekt auch hier vorstellen und freue mich auf Feedback:
Hallo,
ich möchte in den folgenden Wochen bis Monaten mein Wasserkühlsystem etwas umstellen.
Bisher habe ich einen Thermochill PA120.3 im Deckel meines LianLi Gehäuses verschraubt. Die Laing DDC-Pumpe 12V Pro ist in einem Diskettenlaufwerksschacht verbaut und der AGB (ein Cape Coolplex Pro 25 extern) sitzt zwischen dem Mainboard und den Laufwerksschächten.
Verbunden wird alles durch 11/8 Tygon Schlauch, welcher mit Verschraubungen an die Kühler angekoppelt ist.
Alles in allem sehr sehr beengende Verhältnisse.
Da bald ein neues System ansteht (Core i7 OC und ne DX11 Grafikkarte aus dem gehobenen Bereich) möchte ich in dem Rechner mal etwas aufräumen.
Es sollen also der Radiator, die Pumpe und der große AGB ausgelagert werden, und mittels einem Schnellkuppelsystem über Schläuche mit dem Rechner verbunden werden.
Gekühlt werden soll im Endeffekt das ganze System (CPU, MOBO, Graka, später evtl auch HDDs). Ich möchte den Luftstrom durch den PC so gering wie möglich halten um einen Leisen Betrieb und wenig Einstaubung zu gewährleisten.
Meine Idee sollte somit klar sein: Ein nettes kleines Holzcase, welches den PA120.3, die Pumpe und den großen AGB aufnehmen kann.
(Anmerkung: Inzwischen ist der Stand der Dinge das noch ein zweiter Tripple Radiator verbaut werden wird. Die Kühluing soll schließlich gut Dimensioniert sein.)
Den Kühlkörper soll man dann durchaus auch mal 2 oder 3 Meter Richtung Balkon schieben können, sodass ich gerade bei wärmeren Tagen entscheiden kann den Kühler nun dahin zu stellen wo es weniger subtropisch ist.
*****************************************************
Hier mal die Eckdaten des fertigen Konzepts:
Der Kasten wird 350*500*260mm (B*H*T) groß werden, sodass in den zwei 440*130mm großen Fenstern an der Vorderseite jeweils ein Trippleradiator untergebracht werden kann. Auserkoren sind ein Thermochill PA120.3(vorhanden) sowie ein XSPC RX360 (Neukauf).
Die Laing DCC-Pro Pumpe wird auf einem Shoggy Sandwich direkt vor der Hinterwand in der Mitte angebracht werden, der Coolplex Pro 25 wird direkt über der Pumpe am Hinteren Mittelbalken verschraubt. Ein Lufteinlass ist jeweils an den Seiten geplant, welcher mit einem effizienten Luftfiltervlies den Staub aus der Kühlung hält.
Der Grundkäfig ist nun fertig.
Hier nun ein paar Bilder zur Entstehung (leider nur mit nem Handy gemacht, daher nicht so tolle Qualität):
Als Material habe ich mich für schöne Fichtenbalken (30*30 mm) entschieden. Zurechtgeschnitten hat sie mir der Baummarkt. .
Der Boden besteht aus einer 10mm dicken MDF Platte, welcher mit Spax Schrauben befestigt ist.
Natürlich auch alles gut verschraubt.
Der Deckel ist auch schon da, wird aber erst ganz am Ende verschraubt.
Vielleicht noch ein kleiner Blick auf meinen Werkzeugpark mit dem das alles realisiert wurde.
Als nächstes warte ich jetzt erstmal auf die Pakete von Aquatuning und von Schlauchprofi. Dann werden die Innereien eingebaut und die Rückwand verkleidet.
Wie ich die Lufteinlässebaue und verblende weiß ich noch nicht. Da fehlt noch die zündende Idee.
Auch was die Befestigung der Radiatoren angeht bin ich mir noch uneins. Vermutlich werde ich aus Holz eine Art Rückehaltesystembauen, sodass ich die Radiatoren einfach reinstellen kann ohne sie zu befestigen. Nur durch ein wenig Schaumstoff vor schwingungen gedämt. Vielleicht schraube ich sie aber auch mittels rechtwinkligen Aluprofilen an die Kanthölzer. Mal schauen.
Soweit für heute. Viel Spass beim Fotos gucken.
*********************************************************
LG KJ
Hallo,
ich möchte in den folgenden Wochen bis Monaten mein Wasserkühlsystem etwas umstellen.
Bisher habe ich einen Thermochill PA120.3 im Deckel meines LianLi Gehäuses verschraubt. Die Laing DDC-Pumpe 12V Pro ist in einem Diskettenlaufwerksschacht verbaut und der AGB (ein Cape Coolplex Pro 25 extern) sitzt zwischen dem Mainboard und den Laufwerksschächten.
Verbunden wird alles durch 11/8 Tygon Schlauch, welcher mit Verschraubungen an die Kühler angekoppelt ist.
Alles in allem sehr sehr beengende Verhältnisse.
Da bald ein neues System ansteht (Core i7 OC und ne DX11 Grafikkarte aus dem gehobenen Bereich) möchte ich in dem Rechner mal etwas aufräumen.
Es sollen also der Radiator, die Pumpe und der große AGB ausgelagert werden, und mittels einem Schnellkuppelsystem über Schläuche mit dem Rechner verbunden werden.
Gekühlt werden soll im Endeffekt das ganze System (CPU, MOBO, Graka, später evtl auch HDDs). Ich möchte den Luftstrom durch den PC so gering wie möglich halten um einen Leisen Betrieb und wenig Einstaubung zu gewährleisten.
Meine Idee sollte somit klar sein: Ein nettes kleines Holzcase, welches den PA120.3, die Pumpe und den großen AGB aufnehmen kann.
(Anmerkung: Inzwischen ist der Stand der Dinge das noch ein zweiter Tripple Radiator verbaut werden wird. Die Kühluing soll schließlich gut Dimensioniert sein.)
Den Kühlkörper soll man dann durchaus auch mal 2 oder 3 Meter Richtung Balkon schieben können, sodass ich gerade bei wärmeren Tagen entscheiden kann den Kühler nun dahin zu stellen wo es weniger subtropisch ist.
*****************************************************
Hier mal die Eckdaten des fertigen Konzepts:
Der Kasten wird 350*500*260mm (B*H*T) groß werden, sodass in den zwei 440*130mm großen Fenstern an der Vorderseite jeweils ein Trippleradiator untergebracht werden kann. Auserkoren sind ein Thermochill PA120.3(vorhanden) sowie ein XSPC RX360 (Neukauf).
Die Laing DCC-Pro Pumpe wird auf einem Shoggy Sandwich direkt vor der Hinterwand in der Mitte angebracht werden, der Coolplex Pro 25 wird direkt über der Pumpe am Hinteren Mittelbalken verschraubt. Ein Lufteinlass ist jeweils an den Seiten geplant, welcher mit einem effizienten Luftfiltervlies den Staub aus der Kühlung hält.
Der Grundkäfig ist nun fertig.
Hier nun ein paar Bilder zur Entstehung (leider nur mit nem Handy gemacht, daher nicht so tolle Qualität):
Als Material habe ich mich für schöne Fichtenbalken (30*30 mm) entschieden. Zurechtgeschnitten hat sie mir der Baummarkt. .
Der Boden besteht aus einer 10mm dicken MDF Platte, welcher mit Spax Schrauben befestigt ist.
Natürlich auch alles gut verschraubt.
Der Deckel ist auch schon da, wird aber erst ganz am Ende verschraubt.
Vielleicht noch ein kleiner Blick auf meinen Werkzeugpark mit dem das alles realisiert wurde.
Als nächstes warte ich jetzt erstmal auf die Pakete von Aquatuning und von Schlauchprofi. Dann werden die Innereien eingebaut und die Rückwand verkleidet.
Wie ich die Lufteinlässebaue und verblende weiß ich noch nicht. Da fehlt noch die zündende Idee.
Auch was die Befestigung der Radiatoren angeht bin ich mir noch uneins. Vermutlich werde ich aus Holz eine Art Rückehaltesystembauen, sodass ich die Radiatoren einfach reinstellen kann ohne sie zu befestigen. Nur durch ein wenig Schaumstoff vor schwingungen gedämt. Vielleicht schraube ich sie aber auch mittels rechtwinkligen Aluprofilen an die Kanthölzer. Mal schauen.
Soweit für heute. Viel Spass beim Fotos gucken.
*********************************************************
LG KJ