[Kaufberatung] externer Radi für CPU/NB-Kühlung + Kühlerberatung

speedlimiter

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2004
Beiträge
2.408
Ort
06110 Halle (Saale)
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer neuen WaKü für mein System:

Q6600
DFI X38 LT
2x2GB DDR2-1066
2x HD3870
150GB Raptor

Hatte mir erst ein fertiges externes System überlegt, aber mittlerweile bin ich davon abgekommen, da die Systeme entweder zu teuer sind oder nicht meinen Anforderungen entsprachen. Zu kühlen ist nur die CPU+NB (da DFI so einen miesen NB-Kühler für das Board hat).

Nun bin ich auf folgendem Stand. Ich möchte den Radi extern unterbringen ca. 1m entfernt vom Rechner.

1. Ein DualRadi sollte doch reichen bei externer Anbringung oder? Welcher wäre da geeignet? Wichtig wäre da vor allem eine Halterung bzw. wie kann ich den am geschicktesten an z.B. einer Holzplatte befestigen?

2. Kühler für die NB wird wohl der MIPS, einen anderen passenden kenne ich noch nicht. Welcher sollte es für die CPU sein?

3. Ich möchte mit Schnelltrennern arbeiten, sollte ich da vllt. wegen des Bremsfaktor lieber einen größeren Schlauchdurchmesser nehmen (10mm)?

4. Die Pumpe könnte ich entweder auch extern mit dem AB oder intern in 3x 5 1/4 Schächte unterbringen. Wegen des leichteren Be-u. Nachfüllens tendiere ich zu einer externen Lösung. Was meint ihr? Ich möchte keine dieser Plexi-Röhren mehr, die sind allesamt schlecht (Ablagerungen+brüchig). Was wäre da eine gute Kombi?

Und jetzt ein relativ wichtiger Faktor. Ich will möglichst wenig Geld dafür ausgeben, es müssen also nicht du allerbesten Komponenten sein.

Wäre schön, wenn ichs noch bis zum 20.01. bei AT bestellen könnte, damit ich den Rabatt noch abfassen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. ja, nen dual reicht locker, gut wären magicool, swiftech oder watercool, sind alle gut, der magicool ist für seinen preis echt gut! befestigen kannste ihn ja mittels halterungsfüssen (gibts ja auch bei at), ansonsten was selbst mit nen paar 30-40mm schrauben + muttern selbstbauen.
2.für die cpu nen ek supreme, nen ac cuplex xt di oder nen apogee gtx, da kannste frei nach optik kaufen, sind alle gleich stark.
3.wenn schnelltrennungen, dann die cpc-versionen, die bremsen kaum.
4.also das die röhren brüchig sind, hab ich bei meinen noch net bemerkt, ablagerungen bekommt man da genau so viel/wenig wie bei anderen agbs auch, das kommt halt einfach auf den wasserzusatz und sauberkeit der kühler an. extern (bzw. intern vorm board verbaut, wenns geht) wäre vllt. ne as xt + ansteckagb was für dich ansonsten ne laing pro + nen 5,25" agb im neben strom
 
ca4aa7be-e11e-48ed-9af2-19acd12e86c4_40c9e925-9d51-4aa2-a908-7fc71b7ebcf3_static_0_0_2008-01-14_1537.png


So die Bestellung OK? Habe den Dual wegen des günstigen Preises doch noch durch nen Tripple ersetzt, falls ich später doch mal mehr Wärme abzuführen habe. Lüfter, Anschlüsse etc. hab ich noch da.

Bei der Pumpen-Kombi bin ich mir noch nicht sicher, aber eine einzelne Pumpe kostet auch 30-35EUR und nen AB dazu auch 20-25EUR, von daher sah das Teil ganz gut aus. Leider steht nicht da, ob die Eheim eine Vollkeramiklagerung hat. Die Pumpe müsste sich aber aufgrund der Halteplatte gut befestigen lassen. Oder soll ich lieber was anderes nehmen?
 
also wenn du bereit bist, versuchskaninchen für die pumpe zu spielen, dann mal los, leider gibts noch keinerlei reviews zu dem teil und dessen lautstärke/leistung.

als pumpen sind empfehlenswert (d.h. reichen für immer und ewig und alles):
laing pro + seperater agb (nach möglichkeit im nebenstrom) --> klein, rel. leise und stark
aquastream xt + seperater agb (auch nach möglichkeit im nebenstrom) oder mit nem aufsteckagb --> groß, leiser als die laing, genau so stark und hat nen paar elektr. spielereien
 
Das mit der Pumpe werde ich mir nochmal überlegen.

Fällt jemand vllt. noch eine günstigere Alternative zum MIPS NB-Kühler ein. Lochabstand ist 62mm. Evtl. ein Kühler mit variabler Halterung?
 
watercool anfragen, dort gibt es mainboard kühler mit austauschbaren halterungen, dh. es besteht zumindest die chance später mal umzurüsten.

optisch sind für mich die mips aber immernoch das beste auf dem markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe die Kosten dann doch nochmal gedrückt und die teure Pumpeneinheit, den MIPS DFI und den Tripple Radi weggelassen. Die Pumpe bevorzuge ich sogar in 230V, da ich sie so unhörbar/sichtbar hinter einer Holzverkleidung am Tisch samt dem Radi unterbringen will.

Der XSPC NB-Kühler hat eine variable Befestigung bis 77mm. Eine aufwändige Mikrostruktur hat er zudem auch im Gegensatz zum MIPS. Optisch passt er auch besser zum Swiftech, den ich schonmal mit nem Q6600 hatte und diesen supi gekühlt hat.

6893d420-a9a8-4415-b926-b4c6ae5129e9_40c9e925-9d51-4aa2-a908-7fc71b7ebcf3_static_0_0_2008-01-14_1707.png


Macht nach Abzug der 12% Rabatt 177,17EUR. Muss ich trotz der eigentlichen 201,33EUR noch Versandkosten zahlen, weil ich jetzt wieder unter 200EUR bin?
 
Am Schlauch würde ich eher nicht sparen und Masterkleer 11/8er nehmen, der erlaubt engere Radien.
 
Am Schlauch würde ich eher nicht sparen und Masterkleer 11/8er nehmen, der erlaubt engere Radien.

Hattest du den günstigen von AT schon mal? Ich fand den bis jetzt eigentlich immer ausreichend flexibel. Habe auch nur eine wirklich enge Biegung drin, die von der CPU zur NB. Da habe ich zur Not noch ca. 1m Tygoon hier liegen.
 
ja, hab ich aktuell auch hier liegen, der MK ist klar besser ! Vielleicht reicht der max. Radius vom NoName PVC...vielleicht auch nicht :fresse: Wenn du eh noch 1m Tygon rumliegen hast, nimmste eben den wenn es nix wird, ich pers. würde gleich MK bestellen :)
 
Kann für lau an 10mm Tüllen kommen. Lohnt sich das bei der WaKü hier in irgendeiner Form?

EDIT: Ach ja, in welcher Richtung montiere ich am besten den Radi, damit dieser sich weitesgehend selbst entlüftet? Die Anschlüsse nach unten oder zur Seite (mit Einlass unten)?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab noch ein bissel dazu genommen.

Gekühlt wird jetzt also folgendes

CPU
NB
2xGPU

Deswegen habe ich auch den Radi etwas größer bemessen und den Magicool XTREME Quad 480 genommen. Frage: In welcher Ausrichtung müsste ich den verbauen, damit er sich quasi selbst entlüftet?

Hatte mir ihn hochkant vorgstellt mit den Anschlüssen an der Seite. Einlass wäre dann unten. So müsste sich doch das Wasser blasenfrei nach oben drücken oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh