F: Wieviel Vcore max?

derboisheimer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.07.2003
Beiträge
321
Ort
Boisheim
hi, ich hab da mal ne frage wieviel Vcore sollte man einen Intel 2,8 mo stepping maximal geben?
Kühlung ist Wakü.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also ich hab immer so an 1,675 gedacht wo ich mur unsicher bin wie lange der denn hält. 1 jahr sollte es dann aber schon sein oder?
 
auf Dauer würde ich max. 1,650V nehmen.

wie ist das aber wenn man für Benchmark mal ein paar Stunden auf 1,750 oder 1,800V einstellt, kann da schon was am CPU beschädigt werden ?
 
Ähm nun ja da bei derzeitigen P IV dat maximum bei 1,75 Volt liegt bräuchtest du dat nur ca , 1 sekunde laufen lassen und er würde in der CPU-Hölle schmoren!!!!!



MFG Revoltec
 
Bloedsinn. Ein P4 schmort nicht binnen einer Sekunde bei 1,75-1,8 V durch ! Soll nicht heissen das 1,75 - 1,8 V eine Option fuer die Prescotts darstellen aber so schnell gehen die auch nicht kaputt.

Ich wuerde die Grenze bei 1,7 V (real) setzen (wenn das bei den neuen CPUs ueberhaupt noch viel bringt).

Ich wuerde nur tunlichst Werte ab 1,75 V aufwaerts meiden :)

mfg

Hotspot
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Dieses "SNDS" betraf nur die alten B0 Steppings.

Die aktuellen P4s vertragen locker mehr Spannung als die "alten" Modelle.

Selbst beim 3,4 EE liegt die Default Spannung bei 1,6 Volt.
Da bin ich mir aber nur 90% sicher.

Zwischen 1,65 und 1,75 Volt liegen bei mir 170Mhz drin.

Das ist zwar nicht die Welt ...aber mit ordendlicher Kühlung auch kein Prob.

Mein uralter P4 2,8 der bei mir permanent mit 1,775 Volt lief (3,44Ghz)
läuft immer noch bei einem Bekannten ohne Probs.Über 1 Jahr inzwischen.

Mit 1,65 Volt hat man aber das meiste aus der CPU rausgeholt.

Gruß Cyberbernd
 
Das SNDS betraf/betrifft auch die C1-Steppings. Genauso wie bei den B0ern gibt's da zwar CPU's die oberhalb 1,75 V lang gehalten haben/noch halten, nur haben sich auch schon einige Leutz den CPU wegge-SNDSst :fresse: . Genauso wie sich schon ein paar Leute den Athlon XP bei ~2 V weggebraten haben obwohl ein paar andere gesagt haben "Och, das geht schon" und es oft halt doch nicht auf Dauer "geht" ;) .
Also ich habe bis jetzt noch nixx von einer "Entwarnung" auf der SDNS-Front gehoert/gelesen so nach dem Motto: " P4s jetzt robuster ! Ballert sie mit Voltage zu ! :d "

Ich wuerde dem M0 maximalst 1,725 V geben wie den B0ern, den C1ern und auch D1ern :) .

mfg

Hotspot
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

****************************************
Also ich habe bis jetzt noch nixx von einer "Entwarnung" auf der SDNS-Front gehoert/gelesen so nach dem Motto: " P4s jetzt robuster ! Ballert sie mit Voltage zu !*
***********************************************

:d

Nee ...so ja nun auch nicht.

Aber solange ich selber keinen kenne dem das passiert ist...........
Alle posten hier immer nur rum..aber konkrete Beispiele stammen immer noch von den alten B0.
Und in die wurden meist mehr als 1,8 geballert... :fresse:

Kommt ja auch auf die User an.

Wenn ich einen 2,8er hätte der mit 1,65 Volt auf 3,7 Ghz geht dann wäre ich damit auch zufrieden und würde es so lassen.

Aber bei einer mittelmäßigen CPU @3,5Ghz würde ich schon versuchen das maximum rauszuholen.
1,75 Volt ist dann aber auch bei mir die Grenze.

Gruß Cyberbernd
 
Moin!

Also ich hab bisher auch von keinerem neueren P4 gehört,der aufgrund zu hoher Spannung den Geist aufgegeben hat.
Allerdings habe ich mir trotzdem mein persöhnliches Maximum bei 1.7-1.75V gesetzt weil an durch noch mehr Volt kaum noch Leistung bzw mehr Mhz aus der CPU quetschen kann :fresse:

Mich würde mal was anderes interessieren,darf man auf den Prescott gefahrlos genausoviel Spannung geben wie auf die D1er bzw M0er oder gibt es da aufgrund des kleineren Fertigungsprozesses(90nm anstatt 130nm)
Unterschiede :confused:
 
naja, standard V beim press is 1,4 da würd ich mal sagen sollte man schon vorsichtiger sein, besonders weil bis jetzt keiner die grenzen ausgetestet hat.

zu den jetzigen p4´s würd ich 1,75 auch als max angeben. meiner läuft ANGEBLICH bei 1,7. is halt nen einfach nen 2,4´er auf 3,4 zu bekommen :fresse: aber so macht er es stable. widerrum spinnt dat mobo nen bissl und die schwankungen liegen dadurch bei 1,68 bis 1,73V :(

glaub aba net das die so schnell kaputtgehen :)

ich sachmal, versuch 1,7 als maximum und schau ob du damit zufrieden büscht ^^
 
Original geschrieben von Blade007
Moin!

Also ich hab bisher auch von keinerem neueren P4 gehört,der aufgrund zu hoher Spannung den Geist aufgegeben hat.
Allerdings habe ich mir trotzdem mein persöhnliches Maximum bei 1.7-1.75V gesetzt weil an durch noch mehr Volt kaum noch Leistung bzw mehr Mhz aus der CPU quetschen kann :fresse:

Mich würde mal was anderes interessieren,darf man auf den Prescott gefahrlos genausoviel Spannung geben wie auf die D1er bzw M0er oder gibt es da aufgrund des kleineren Fertigungsprozesses(90nm anstatt 130nm)
Unterschiede :confused:

1. frag mal THG und bei vr-zone nach, die verschrotten einige P4 ;)
2. es ist kein wunder, dass es aktuell kaum meldungen über zerschrottete neue P4 gibt, die sind ja erstens noch net soooo lange aufm markt und zweitens sind die user doch etwas vorsichtiger als früher
3.die 90er fertigungstechnologie ist (verständlicherweise) noch anfälliger
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh