Fassungsvermögen Innovatek Konvekt-O-Matic

XyPh0n

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2006
Beiträge
1.190
Moin Leute ich habe vor mir dieses Ungetüm (der Ultra) zuzulegen, allerdings weiß ich nicht wieviel Liter ich von der Flüssigkeit mit korrosionsschutz ich benötige. ich habe schon 2 Liter, dass wird aber wohl nicht ausreichen ;)
Ich möge Graka mainboard und CPU kühlen.

Vielleicht hat ja jemand näherungswerte, mit denen ich arbeiten kann ;)

danke im Vorraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie kommst DU auf 2 Liter? in meinen zwei Kreisläufen is nichmal 1ner :hmm:

der Radi schluckt max. 0,5l würd ich mal lügen
 
@Cyberwar

mal ne blöde frage,ist es egal wie ich den Radi anschließe,ich meine gehe von der Pumpe aus und dann zum KOM,soll ich den oberen oder den unteren Anschluß nehmen ?

danke
 
unten, dann ist die Entlüftung leichter.
kommt aber auch auf die Montage der Module an (Parallel oder Seriell)
 
Das ist der hier im Anhang.......
 
Vielen Dank....man hat mir erzählt das ,wenn ich oben rein und unten raus anschließe würde der Radi nicht komplett mit Wasser befühlt....
 
kann so auch passieren, aber nicht so leicht.

bissle schütteln nach dem Befüllen wenn´s glugert und gut is es
 
Okidoki....
danke für deine Mühe und Hilfe,man schreibt sich !!!
 
sind die anschlüsse auf der gleichen seite?
dann verlierst du leistung und einige module bleiben kalt

gruß klasse
 
Habe auch den Ultra. Hab es nie gemessen, aber würde sagen weniger als 0,5 l
 
danke für die antworten, hätte jetzt mit mehr gerechnet.
Ich habe 2 Liter erwähnt, da ich diese schon habe, jetzt muss ich noch komponenten bestellen und dann hätte ich gleich noch flüssigkeit mitbestellt ;)
Aber so sollte es ja reichen ^^
 
hast du meinen post gelesen?
wenn du ihn so anschließt, dann verlierst du leistung

gruß klasse
 
@klasse08-15
was würdest du empfehlen ?
Anschlüsse liege,wie du siehst jeweils an den äußeren Seiten,hmmm.....
 
du solltest ihn diagonal anschließen, ansonsten durchfließt das wasser nur die kürzesten wegen und min. 2 röhren bleiben kalt

das kenne ich von meinem cora 642 so
ich habe aber auch nicht diagonal anschließen wollen, weil das schaluchtechnisch bescheiden aussieht
ich habe also das letzte rohr in reihe geschalten und hatte damit beide anschlüsse unten, allerdings geht das bei dir ja nicht

dir bleibt also nur diagonal anschließen oder auf leistung zu verzichten

gruß klasse
 
hmm,klingt schon ganz gut,also meinst du ich soll ihn so einbauen,wie in meinem Anhang zu sehen.....
Ob da meine Eheim 1048 mitmacht ;-)

Vielen Dank für die Hilfe
 
ebeb nicht so wie in deinem anhang, das wäre ja vertikel
ich meine diagonal
also eine seite unten rein und andere seite oben raus

gruß klasse
 
:wall: ich krieg ne Krawatte mit dem sch... Ding.......

Also so,so wollte ich es ja machen,unten rein oben raus,und so werden auch alle Kammern geflutet oder muß ich noch was beachten ?

Gruß
 
es geht so auch, aber eben mit dicken leistungseinbußen
ich hatte selbst einen cora 642 und auch die vertikale nutzung der anschlüsse und dabei blieben elemente kalt, während andere warm waren, denn das wasser geht immer den geringsten widerstand

beim konvekt kann man kaum tricksen, da die verbinder fest sind, deswegen hab ich mich auch damals gegen das teil entscheiden, beim cora konnte ich durch geschicktes verbinden die anschlüsse beide nach unten legen und den schlauch elegant zurück führen

gruß klasse
 
Ich werde es jetzt so machen,so wird es klappen...
Danke für die Mühe.....
 
wenn du meinst, dann mach es so, aber was das bringt habe ich schon mehrfach erläutert

gruß klasse
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh