FBF 7050: VPN und WLAN Probleme

Pegasus1304

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2004
Beiträge
933
Ort
Meitingen
Hallo,

hier mal ne Frage an die Cracks...

Hab auf drei Rechnern einen VPN-Client (Cisco).

1. Rechner: LAN, IP: .21
2. Rechner: LAN, IP: .22
3. Rechner: WLAN, IP: 26
3. Rechner alternativ: LAN, IP: .26

Um den Client zum Laufen zu bringen, muss der Port 500/UDP mit passender IP (!!!!) freigegeben werden.

Auf dem 1. Rechner funktioniert der Client einwandfrei.
Auf dem 2. Rechner funktioniert der Client nicht! (kann aber auch am Rechner liegen!)
Auf dem 3. Rechner funktioniert der Client nicht mit WLAN! Mit LAN funktioniert er einwandfrei, trotz gleicher IP!

Weiteres Problem: WIE KANN MAN EINE ZWEITE PORTFREIGABE FÜR VERSCHIEDENE IP´S EINGEBEN????? FBF sagt immer, es ist schon eine Freigabe vergeben!

Was tun? Es muss doch wohl möglich sein, dass man für verschiedene IP´s einen Port freigeben kann! Gibt´s vielleicht so etwas wie eine repräsentative IP, die für alle an der FBF angeschlossenen Geräte gilt??

Warum geht mit dem WLAN der Client nicht??

Ich hoff, es gibt jemanden, der mir da helfen kann.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei der FBF kannst du eine IP nicht zweimal vergeben weil die FBF kein Multi-NAT kann.
 
@DSL-Hexe:

Danke für die schnelle Antwort! Ärgerlich, dass sowas nicht geht.

Wird dass vielleicht mit ner zukünftigen Firmware gelöst, oder ist das ein hardwareseitiges Problem?

Den AVM-Support habe ich gestern schon mal belästigt. Der Kerl konnte nicht mal richtig deutsch und konnte auch nicht weiterhelfen. Als er nicht mehr weiter wusste, hat er mir ne Nummer gegeben, die ich doch anrufen solle... war eine von Microsoft!

Werden das ganze wohl oder übel über ne neue Emailadresse und Outlook-Express lösen müssen. (Geht um Adressenverzeichnis, denn man kann seit dem wir DSL haben, nicht mehr über die (wichtige) Emailadresse vom Arbeitgeber Emails senden. Und unser Adressenverzeichnis ist ziemlich groß)
 
Multi-NAT kann man mit einem Firmware Update realisieren, aber ob AVM das macht das weiss ich nicht.
Kann man schon Portranges in der Box eingeben oder muss man noch Port für Port abarbeiten? Das wurde vor über einem halben Jahr bei AVM versprochen.
 
Man muss immer noch die Ports von Hand eingeben, wenn das Web-Interface gemeint ist.

Aber anscheinend gibt´s noch irgendwie ne Möglichkeit über das Fritz!Protect-Unterprogramm.
Ich weiß bis jetzt noch nicht genau, was genau das ding macht. Ich schätz, es ist sowas wie ne Firewall. Man muss bzw. auf jeden Fall immer die einzelnen Zugriffe bestätigen.
Über dieses Ding soll allerdings Portrange irgendwie möglich sein. Aber ich kenn mich wie gesagt leider zu wenig damit aus. www.ip-phone-forum.de müsste da genauere Angaben geben können.

Trotzdem @ DSL-Hexe: Danke nochmal!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh