Schlingel_INV schrieb:
A: Board kann mit so großen HDDs nciht umgehen. Bios-Update machen. Anleitungen dazu gibt auf der Herstellerseite in der Rubrik Downloads->Bios-Update fürs jeweilige Board
Wenn ich das "WD 160mb" richtig interpretiere, handelt es sich um eine 160 GB Platte und die kann das A7V333 mit Sicherheit adressieren.
Schlingel_INV schrieb:
B: XP CD ohne irgendeinen Service Pack ->Streikt ebenfalls bei großen HDDs. Da bleibt dann nur die möglichkeit sich nen SP zu integrieren oder sich ne passende CD zu besorgen
Eine WinXP CD ohne SP erkennt maximal 128 GiB pro Festplatte. Größere Festplatten werden aber trotzdem erkannt, nur nicht mit voller Kapazität. Das kann es also auch nicht sein. Allerdings wäre hier eine WinXP CD mit integriertem Service Pack 2 oder 3 von Vorteil.
@Olli22
Festplatten werden von Kontrollern gesteuert, die entweder auf dem Mainboard integriert sind (entweder sind die direkt im Mainboard-Chipsatz eingebaut oder als Zusatzchip verlötet) oder per Steckkarte verbaut. Bei denen, die zusätzlich verlötet oder per Steckkarte verbaut sind, muss bei der Windows-Installation der Treiber per Diskette geladen werden.
Bei deinem Board ist neben dem integrierten (sogenannten nativen) Kontroller ein weiterer Kontroller als Zusatzchip verlötet. Dieser stammt von Promise. Hier das Layout deines Boards.
Die rot umrandeten IDE-Anschlüsse werden vom Promise Kontroller gesteuert. An einen dieser beiden Anschlüsse dürftest du die Festplatte angeschlossen haben, oder?
Damit Windows bei der Installation die dort angeschlossene Festplatte finden kann, muss zum einen der Promise Kontroller aktiviert sein. Das geht nur über einen Jumper auf dem Board. Standardmäßig ist er aktiviert:
Und zum anderen muss der Treiber des Promise Kontroller durch Drücken der F6-Taste an der richtigen Stelle des Windows-Setups von Diskette geladen werden. Ganz am Anfang der Installation wirst du durch eine Mitteilung am unteren Bildschirmrand kurz (für wenige Sekunden) dazu aufgefordert die Taste F6 zu drücken, um SCSI-/RAID Treiber von Drittanbietern zu installieren. Genau in diesem Moment muss diese Taste gedrückt werden.
Bei ASUS Mainboards befindet sich der Treiber in der Regel noch auf CD und muss manuell (oder falls vorhanden per Skript bzw. Setup Programm) auf eine Diskette kopiert werden (die CD kann zum Laden des Treiber bei der Windows-Installation nicht verwendet werden. Das unterstützt Windows XP nicht). Alternativ kannst du den aktuellen Treiber auch von der Webseite von ASUS herunterladen. Der Promise Kontroller unterstützt nur Festplatten. Optische Laufwerke, wie DVD-ROMs oder -Brenner, kannst du daran nicht betreiben.
Schau auch mal hier:
klick!
Wenn dir das alles zu viel ist, schließe die Festplatte einfach an einen der beiden anderen IDE-Anschlüsse (am besten als Primary Master) zusammen mit einem der beiden optischen Laufwerke (du hast doch zwei weitere CD/DVD-Laufwerke angeschlossen?) an (die Master/Slave-Jumperung beachten!). Dann wird die Festplatte sofort ohne umständliche Treiberinstallation erkannt.
Deine Windows XP CD sollte allerdings mindestens bereits das Service Pack 1 (besser 2 oder 3) integriert haben. Windows XP ohne Service Pack unterstützt nicht mehr als rund 130 GB pro Festplatte. Sollte deine Festplatte tatsächlich 160 GB groß sein, wird Windows XP bei der Installation ansonsten nicht die volle Kapazität erkennen.