Fehlersuche: Delta T nimmt mit der Zeit zu (980ti)

Byowa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2010
Beiträge
1.647
Hallo,

seitdem ich meine 980ti auf WaKü umgebaut habe, beochbeachte ich folgendes Problem: während nach dem Umbau ein Delta t von 11-12° besteht, erhöhte sich dieses im Verlauf von einigen Wochen auf 17-18°. Jeweils gemessen bei einem Verbrauch von ca 250 Watt. Und das nervt mich;).

Seitdem ich das festgestellt habe, habe ich die WLP mehrfach erneuert. Jedes Mal mit dem selben Effekt. Und da ich heute wieder etwas Zeit hatte, habe ich die Prozedur wieder Mal gemacht (mit "Erfolg"; Delta T ist aktuell bei 11°).
Probiert habe ich als WLP MX4 sowie die CM Nano (beide ordentliches midrange).
Auch habe ich die WLP mal per "Tröpfchentechnik", mal mit Verteilen aufgebracht.

Das Ganze habe ich auch fotografiert, um ggf. Fehler mit eurer Hilfe zu finden.

Aussehen der WLP nach dem Auseinanderbauen (dort bestand das Problem)
Ausbau1.jpg
Ausbau2.jpg

Nach der Reinigung (der Perfektionist weint, aber ich hatte heute keine Lust mehr...die Reste sind teilw. noch von der originalen WLP, die eingetrocknet ist)
gereinigt.jpg

WLP sparsam als "Tropfen" aufgetragen
Tropfen.jpg

Zusammengebaut, und wieder auseinandergenommen zur Kontrolle und siehe da, war zu wenig.
Kontrolle1.jpg

Diesmal per EC Karte verteilt
EC Karte.jpg

Und nochmal auseinandergebaut zur Kontrolle
Kontrolle2.jpg


Wie gesagt: Delta T ist nun bei 11-12° und damit in Ordnung. Ich glaube nur nicht, dass es diesmal so bleibt. Mache ich was grundlegend falsch? Woher kann so etwas kommen?

Über Hinweise und Tipps bin ich echt dankbar!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann gut sein, dass die WLP nicht mehr die beste ist...
Ich habe mit vernickelten Kühlern und GPU Chips super Erfahrungen mit Thermal Grizzly Kyronaut und Conductonaut (Liquid Metal). Letztere bringt konstant ein Delta von 6-7°C über Monate hinweg.
 
Probiert habe ich als WLP MX4 sowie die CM Nano (beide ordentliches midrange).

Die CM Nano ist nicht midrange, die performt in sämtlichen mir bekannten Reviews gleich gut oder besser als die Kryonaut, die ja gerne als die Referenz bezeichnet wird.
 
Nehm Flüssigmetal und gut,übung haste ja jetzt. Klebe die umliegenden Kontakte am Die ab und ganz ganz wenig nehmen und verteilen. Ist das Beste was geht.
 
Aber nur wenns kein Alukühler ist. Solls ja auch geben... Da darf Conductonaut unter keinen Umständen drauf.

Das beschriebene Verhalten hab ich bei der Prolimatech PK-1 und PK-2 auch beobachten können.
Alle ~6 Monate merkt man das die Temps schlechter werden und alle 12-18 Monate muss die Paste raus. Ich tippe das die Paste einfach altert...
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Ich glaube nicht, dass es an sich an der WLP liegt. Das Verhalten war ja bei beiden gleich - und bei der CPU besteht das Problem nicht, obwohl es die selbe Paste ist.
 
Das hört man oft von der 980Ti.

Es hat wohl irgendwas mit Chipgröße, Material (die WLP wird ja nicht auf nem HS aufgetragen sondern auf dem Die) und/oder der zu übertragenden Wärmeleistung zutun.
 
Wenn es durch neue WLP verbessert wird kann es nur an folgenden Dingen liegen:
- WLP ist schlecht (oder wird schlecht über die Zeit)
- Die Schrauben lösen sich
 
Gerade letzteres treibt mich noch umher. Ich habe früher schonmal die Schrauben nachgezogen - ohne Erfolg. Diesmal werd ich es auch tun und hier dann dokumentieren:>.
 
Ich habe das gleiche Problem mit meiner 1080TI mit der CoolerMaster Gelid. Hatte sie zwecks Hardtubing draußen und danach waren die Temps ca. 8-10 Grad höher. Wassertemperatur und Durchfluss sind gleich...
 
Jetzt wo du es sagst - ich hatte auch schonmal den Eindruck, dass es passiert ist, nachdem ich alles trocken gelegt hatte...aber wieso gerade dann?
 
Vermutlich weil ich die Grafikkarte auch draußen hatte und dadurch sich die Verbindung der Paste etwas gelöst hat?
Ich überlege jetzt ob ich nicht LM drauf mache.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh