Hannibal-Lecter
Enthusiast
Hallo zusammen,
gerade kam eine Freundin zur Tür rein, in der Hand eine externe Festplatte, die "in letzter Zeit häufiger nicht erkannt" wurde - und auf die nun gar nicht mehr zugegriffen werden kann. Natürlich gibt es weder eine Kopie wichtiger Daten noch wurde den bisherigen Problemchen irgendeine Bedeutung beigemessen
Egal, ich habe mir die Sache nun genauer angeschaut - der Reihe nach:
Es handelt sich um eine Festplatte von Medion mit USB und eSATA-Anschlüssen. Nach dem Öffnen erschien eine Seagate Barracuda 7200.10 mit 500GB Kapazität und SATA-Schnittstelle. Beim Anschluss an den Computer läuft die Platte an (Motor dreht hoch), dann beginnt ein zyklisches Klackern - erkannt wird sie weder unter Windows noch auf BIOS-Ebene.
Die Platte ist über zwei Jahre alt, Garantie gibt es nicht mehr, "Datengarantie" sowieso nicht. Ein neues Gerät ist bestellt. Trotzdem bleibt das Problem, dass ca. 5GB Familienfotos auf der Festplatte liegen, die nirgendwo sonst gespeichert sind. Da die Platte samt Daten gedanklich schon als Totalschaden abgeschrieben ist, können alle Rettungsmaßnahmen probiert werden.
Was würdet Ihr angesichts des Fehlerbildes empfehlen? Da das Teil nichtmal mehr im BIOS erkannt wird, ist die "Gefrierfachmethode" wohl nicht geeignet, oder vielleicht doch? Wie schaut es mit Tools des Herstellers (Seagate) aus, könnte da was helfen? Zu verlieren gibt es ja nix mehr...
Gruß Hannibal
gerade kam eine Freundin zur Tür rein, in der Hand eine externe Festplatte, die "in letzter Zeit häufiger nicht erkannt" wurde - und auf die nun gar nicht mehr zugegriffen werden kann. Natürlich gibt es weder eine Kopie wichtiger Daten noch wurde den bisherigen Problemchen irgendeine Bedeutung beigemessen

Egal, ich habe mir die Sache nun genauer angeschaut - der Reihe nach:
Es handelt sich um eine Festplatte von Medion mit USB und eSATA-Anschlüssen. Nach dem Öffnen erschien eine Seagate Barracuda 7200.10 mit 500GB Kapazität und SATA-Schnittstelle. Beim Anschluss an den Computer läuft die Platte an (Motor dreht hoch), dann beginnt ein zyklisches Klackern - erkannt wird sie weder unter Windows noch auf BIOS-Ebene.
Die Platte ist über zwei Jahre alt, Garantie gibt es nicht mehr, "Datengarantie" sowieso nicht. Ein neues Gerät ist bestellt. Trotzdem bleibt das Problem, dass ca. 5GB Familienfotos auf der Festplatte liegen, die nirgendwo sonst gespeichert sind. Da die Platte samt Daten gedanklich schon als Totalschaden abgeschrieben ist, können alle Rettungsmaßnahmen probiert werden.
Was würdet Ihr angesichts des Fehlerbildes empfehlen? Da das Teil nichtmal mehr im BIOS erkannt wird, ist die "Gefrierfachmethode" wohl nicht geeignet, oder vielleicht doch? Wie schaut es mit Tools des Herstellers (Seagate) aus, könnte da was helfen? Zu verlieren gibt es ja nix mehr...
Gruß Hannibal