Festplatte plötzlich RAW und Partitioniert

Igamer283

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2012
Beiträge
10
Hallo,

ich habe folgendes Problem meine Festplatte 3TB NTFS und eine Partition ist auf einmal in 3 Partitionen und RAW. Das mit RAW ist immer wenn es die Partitionstabelle zerstört ist, hatte ich schon häufiger, einfach checkdisk durchlaufen lassen und gut war es wieder. Jetzt mit windows 8.1 sagt er bei checkdisk geht nicht, da RAW format ist. Daraufhin habe ich Testdisk durchlaufen lassen welches auch nichts gefunden hat.

Jetzt ist meine Frage habt ihr noch einen Ratschlag wie ich wieder an die Daten kommen kann?
HDD.jpg

Gruß
Igamer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was hast du mit der Platte getan? Hast du sie anders angeschlossen, z.B. aus einem externen Festplattengehäuse ausgebaut und intern angeschlossen oder ansonsten eine Docking-Station verwendet?

Die einzige Partition auf der Platte (die Bereiche mit den schwarzen Balken sind keine Partitionen) mit 349,31 GiB ist typisch für ein Problem mit der Sektorgröße. Externe Festplattengehäuse oder Docking-Stations emulieren oft 4k-Sektoren, um so große Festplatten per MBR auch unter älteren Betriebssystemen, wie z.B. Windows XP, vollständig nutzen zu können. Intern angeschlossen fehlt plötzlich diese Emulationsschicht und der Sektor ist nur noch 512 Bytes groß, also nur 1/8 so groß. Wenn du die 349,31 GiB mit 8 multiplizierst, kommst du auf 2.794,48 GiB, was ziemlich genau der Größe der Festplatte und somit der ursprünglichen Partition entspricht.

Um wieder auf die Daten zugreifen zu können, musst du die Platte so anschließen, wie sie vorher angeschlossen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

War eine externe, gestern Abend wurde die von 2 PCs nicht erkannt, denn habe ich die ausgebaut und hatte den obigen Fehler. Jetzt habe ich die wieder in das Gehäuse gebaut und geht wieder ich verstehe die Welt nicht mehr.

Aber geht wieder alles Danke
 
Wenn dir die Daten auf der Platte nicht unwichtig sind, solltest du über eine Sicherung nachdenken.
 
Ja ich weiß aber so wichtig sind die Daten nicht.
Wie schließe ich denn den Thread hier?
 
Du kannst den Thread nicht schließen. Das kann nur ein Mod. Wenn du möchtest kannst du den Titel bearbeiten und ein z.B. [Gelöst] davorstellen.
 
Das Problem hatte ich auch schon. Es ist wohl ein "Feature" (wohl besser Versagen der Entwickler) :grrr: der verbauten USB-Sata Bridges in den Gehäusen.
Muß wohl irgendwie mit der 2TB Grenze zusammenhängen :confused:
Umgekehrt funktioniert es genauso wenig, d.h. wenn du eine 3TB Platte unter Win7 am Stück partitionierst und in so ein Gehäuse einbaust wird auch keine richtige Partition erkannt.
Was das bei einem defekten Controller im Gehäuse bedeutet, kann sich ja wohl jeder ausmalen.
Ich weiß nicht einmal, ob es Gehäuse gibt welche in der Beziehung "richtig" funktionieren.
 
Das Problem hatte ich auch schon. Es ist wohl ein "Feature" (wohl besser Versagen der Entwickler) :grrr: der verbauten USB-Sata Bridges in den Gehäusen.
Muß wohl irgendwie mit der 2TB Grenze zusammenhängen
Es ist ein Feature und hängt mit der 2TB Grenze zusammen. Diese Grenze ergibt sich bei MBR Partitionierung, weil die Startadressen und die Länge nur mit 32 Bit gespeichert werden. 2^32 * 512 Byte ergeben eben maximal 2TiB und das kann man nun auf zwei Arten umgehen:

1.) Mit GPT partitionieren, da sind längere Adressen möglich, nur unterstützt Windows XP kein GPT, weshalb nur Lösung 2 bleibt, wenn man die Platten auch an Kunden mit XP mit einer Partition über die volle Kapazität anbieten will:

2.) Mehr als 512 Byte pro Sektor verwenden. Nur dürfte das intern bei vielen Rechnern ein Problem geben, weil die 512 Byte pro Sektor seid den ersten HDDs fix waren. Daher emulieren auch die HDDs mit physikalischen 4k Sektoren immer noch 512 Byte pro Sektor, erst jetzt kommen erst HDDs mit 4k nativen Sektoren auf den Markt. Also emuliert der USB-SATA Bridgechip dann eben selbst 4k Sektoren, weil mehr als die 512 Byte pro Sektor über USB eben keine Probleme bereiten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh