Festplatten an der Front des Gehäuses ausschalten?

Zwergpintscher

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2005
Beiträge
5.765
Ort
NRW
Gibt es etwas, dass in einem 3,5" oder 5,23" Schacht eingebaut wird, wo dann die Festplatten anschließen kann und diese mit Schaltern ein und aus machen kann? Suche eine Alternative zu einem externen Gehäuse und habe leider nichts bei Google gefunden...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Problem ist, daß der Zustand "SATA Kabel verbunden, aber keine Stromversorgung an der Platte" nicht in den SATA Spezifikationen definiert ist und daher viele Controller Probleme bereiten, wenn man bei einer angeschlossenen Platte einfach nur den Strom unterbricht.
 
gibt doch einschubgehäuse
zumindestens für ide
hatte mal sowas, fands aber bekloppt. extern ist da wesentlich angenehmer
 
gibt doch einschubgehäuse

... auch Wechselrahmen genannt, übrigens gibt's die längst auch für S-Ata! ;)

Ich verwende seit einem halben Jahr diesen Wechselrahmen: RaidSonic Icy Box IB-138!



Mit dem Schlüssel kannst du dann die eingebaute Festplatte ein- und ausschalten, den Lüfter in der Front hab' ich abgeklemmt, da dieser einfach nur nervig ist - sonst bin ich sehr zufrieden mit dem Wechselrahmen, harmoniert auch perfekt mit TB-Festplatten! :d

MfG
RZ
 
Das hört sich nach so ziemlich genau nach dem an was ich suche :)

D.H. ich baue die HDD in den Wechselrahmen, dieser kommt in einen 5,25 Zoll-Schacht und ich kann mit dem Schlüssel die vorne am PC geweils an und aus machen?
 
Richtig, damit entfallen sämtliche externe Speicherlösungen - zudem kann man den Wechselrahmen noch schnell mit anderen Festplatten bestücken...;)

MfG
RZ
 
Okay, fein :) dann hab ich nich son nerviges Gehäuse auf dem Tisch stehn wo einem die Ohren abfallen wenn man die HDDs anmacht :)
 
Ich suche auch sowas nur hab ich keinen 5,25" Schacht frei einzige was ich hätte ist ein 3,5" Schacht. Es würde auch reiche wenn ich die Platte hinten über einen Schalter schalten kann
 
Ich zieh den Thread mal wieder hoch, evtl gibt's ja inzwischen Langzeiterfahrung.

Wie bewährt sich das Teil denn bei häufigem Wechsel?
Bei mir müsste die Platte 1x in der Woche gewechselt werden. Kommt einem die Platte entgegen, wenn man die Türe aufmacht, odermuss man irgendwas machen. Wird die PLatte irgendwo fixiert, oder schraubenloser Einschub?
 
Habe mir das Teil leider nicht gekauft- hab auf normale externe Festoplatten zurückgegriffen, sorry ;)
 
Daß das Ausschalten nicht spezifiziert sei, das lese ich auch öfter.
Ob das bei dem jeweiligen System zutrift, kann man ganz einfach probieren indem man das Stromkabel rausmacht und das Datenkabel drinnen läßt und dann tagelang damit arbeitet.

Also bei mir macht das keinerlei Probs.
Je nach verwendeter Software können aber Zugriffe, die nach dem System [Harddisk X / Partition Y] erfolgen, problematisch werden, da jede HDD hier ja zeitweilig unterschiedliche Werte annimmt.

Ich achte aber darauf, mit einem Schalter 2*Aus beide Leitungen der Stromversorgung zu kappen.
Für den Bastler lassen sich solche Schalter in einen freien Slot einbauen.
Hier verwende ich Schalter 2*Um mit Mittelstellung AUS. Also von je 2 Platten lassen sich wahlweise eine oder keine einschalten. Man muß auf ausreichende Dimensionierung der Schalter achten!
Freilich wird nur bei abgeschaltetem Computer umgeschaltet. Nach der SATA 2-Spezifikation müßte das aber eigentlich auch unter Betrieb gehen. Habe ich aber noch nie probiert.
 
Für einzelne Festplatten kann man einen Wechselrahmen verwenden, für mehrere direkt eine Backplane. Die besseren Backplanes haben einen entsprechenden Schalter für ihre Einschübe. Damit das "Ausschalten" im Betrieb problemlos funktioniert, sollte der SATA-Controller in jedem Fall im AHCI oder RAID (es muss nicht zwingend ein RAID-Array erstellt werden) Modus betrieben werden.
 
Ein Schalter kostet 1,50€. Dann brauchts noch ein Plastikgehäuse für die Schalter. Bei 12 Platten im Antec 1200 sind also 6 Schalter nötig (OS auf zusätzlicher SSD). Plus je einer für die Lüftergeschwindigkeit und [grins] einer zum Computereinschalten und -resetten. Den Plastikkasten kann man gut an das Antec ranbauen, so daß kein Slot verlorengeht.
Die Platten lassen sich perfekt entkoppeln und unter jeder HDD sitzt ein Lüfter. Nicht zu vergleichen mit Wechselrahmen und dergleichen. Vom Geld für solche Rahmen und Backplanes wollen wir erst mal gar nicht reden.
Da kein Board genaug Sata-Anschlüsse hat, sind natürlich 2 weitere 4-fach Controllerkarten erforderlich. Mindestens. Natürlich kommen hier nur Karten der 22€-Klasse infrage. Da kann man aber nix großartig einstellen, so daß ich mir nicht sicher bin, ob Ausschalten im Betrieb hier möglich ist. Für ein Datenlager ist so eine Billigkonfiguration aber perfekt geeignet. Man kann bis zu 24TB Speicherplatz gewinnen oder man begnügt sich mit 6TB.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh