Daß das Ausschalten nicht spezifiziert sei, das lese ich auch öfter.
Ob das bei dem jeweiligen System zutrift, kann man ganz einfach probieren indem man das Stromkabel rausmacht und das Datenkabel drinnen läßt und dann tagelang damit arbeitet.
Also bei mir macht das keinerlei Probs.
Je nach verwendeter Software können aber Zugriffe, die nach dem System [Harddisk X / Partition Y] erfolgen, problematisch werden, da jede HDD hier ja zeitweilig unterschiedliche Werte annimmt.
Ich achte aber darauf, mit einem Schalter 2*Aus beide Leitungen der Stromversorgung zu kappen.
Für den Bastler lassen sich solche Schalter in einen freien Slot einbauen.
Hier verwende ich Schalter 2*Um mit Mittelstellung AUS. Also von je 2 Platten lassen sich wahlweise eine oder keine einschalten. Man muß auf ausreichende Dimensionierung der Schalter achten!
Freilich wird nur bei abgeschaltetem Computer umgeschaltet. Nach der SATA 2-Spezifikation müßte das aber eigentlich auch unter Betrieb gehen. Habe ich aber noch nie probiert.