[Guide] Festplatten/Partionen- kopieren/klonen/imagen

solmk

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.04.2014
Beiträge
140
Hallo Forengemeinde!

Da die Frage in letzter Zeit ja wieder immer öfter auftritt, wie man denn am besten eine Festplatte kopiert/1:1 Sucherung/klont/imaget..... wollte ich hier mal die wichtigsten Informationen kurz zusammenfassen.
Verbesserungsvorschläge/Hinweise auf Fehler nehme ich dankend entgegen!


Fall 1: Festplatte kopieren/1:1 klonen....

Sollte man mal vor dem Fall stehen eine direkte 1:1 Kopie einer Festplatte erstellen zu müssen, um beispielsweise eine kleinere Festplatte gegen eine größere tauschen zu müssen (Platzmangel)/eine defekte Festplatte (Festplatte macht schleifende oder kratzende Geräusche)/ HDD gegen eine SSD ersetzen/....

Rate ich persönlich zu Knoppix. Klar, es gibt genug Alternativen wie beispielsweise Acronis oder Clonezilla, aber in diesem Fall habe ich die besten Erfahrungen mit einem Live-Linux in Zusammenhang mit ddrescue gemacht.


• KNOPPIX starten. (in meinem Fall die DVD-Version)
• Terminal öffnen.
• mit sudo fdisk -l nachschauen, welche Platte (sdX/sdY) das Quelllaufwerk und welche das Ziellaufwerk ist.
• mit dem Befehl ddrescue -f /dev/sdX /dev/sdY kopiert man dann die Laufwerke.
• Fertig!

Gegebenenfalls muss man noch die Größen der Partitionen anpassen, wenn beispielsweise die Quelle größer ist als das Ziel. Das kann man ganz einfach mit GParted lösen: (ebenfalls in KNOPPIX enthalten)
• GParted starten und Partition(en) verkleinern/vergrößern.

Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, kann man die Partition(en) wieder auf ihre gewünschte Größe bringen (sofern notwendig).


Fall 2: Partition kopieren

Wenn man nur eine einzelne Partition sichern muss, passt man einfach nur die entsprechenden Befehle von ddrescue ein wenig an.

• KNOPPIX starten. (in meinem Fall die DVD-Version)
• GParted starten und Partitionen dem Fall entsprechend anpassen.
• Terminal öffnen.
• mit ddrescue die entsprechende Partition kopieren (sudo ddrescue -f /dev/sdb1 /dev/sdc3) (Partitionsnamen anpassen)
• mit GParted die Partition wieder auf die gewünschte Größe bringen (sofern notwendig)
• Fertig!


Fall 3: Image von einem Laufwerk/einer Partition erstellen

Das Linux-Programm partimage welches ebenfalls in KNOPPIX enthalten ist kann ein Image einer Windows-Partition anlegen, sichert dabei allerdings nur Bereiche, die laut Dateisystem auch belegt sind. Ein per partimage angelegtes Abbild ist also in der Regel sehr viel kleiner als ein per dd/ddrescue erzeugtes.

• KNOPPIX starten. (in meinem Fall die DVD-Version)
• Partimage starten (im Terminal sudo partimage ausführen)
• Der Rest erfolgt über die GUI von partimage und ist zum größten Teil selbsterklärend.

Einen sehr hilfreichen Artikel über partimage findet man hier:
partimage



Wichtiger Hinweis: Bei KNOPPIX sollte man vor jeden Befehl das Wort "sudo" schreiben, damit der entsprechende Befehl als Administrator ausgeführt wird oder einfach beim starten des Terminals am Anfang einmal den Befehl "su" ausführen, damit man dauerhaft Administrator wird.

Downloadlink für KNOPPIX: KNOPPIX Download

Diese von mir geschriebene Anleitung findet man auch in anderen Foren, sie ist also nicht kopiert!

Gruß
Kümmel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sehr schöne Anleitung, Danke!

Aber im Ernst, was ist daran besser als Acronis, Clonezilla oder eines der anderen spezialisierten Tools zum Klonen.

1. Es geht dch schon damit los, daß das Booten von Knoppix (oder auch anderen Linux Live Distros) deutlich länger dauert, als das Booten von z.B. Acronis.
2. Bei Acronis (und anderen Tools) bekommt man die Auswahl von Quell und Zielplatte einfach und grafisch aufbereitet präsentiert.
3. Optionen wie z.B. Partitionsvergrösserung oder das Verhalten bei fehlerhaften Sektoren kann man auch ganz leicht auswählen.
 
Ich will jedem damit die Möglichkeit bieten, kostenfrei seine Platte zu klonen/sichern.
Klar, jetzt könnte man sagen, Clonezilla ist auch Open-Source und von Acronis gibt es die WD und Seagate-Editionen.

Aber:
1. Bei Clonezilla habe ich auch schon wie andere die Erfahrung machen müssen, dass die Quelle verändert wurde.
Siehe dazu: Clonezilla modifiziert die Quelle - schonmal erlebt? - administrator.de
2. Die Acronis-Editionen erhält man nur kostenfrei, wenn man im Besitz einer HDD des jeweiligen Herstellers ist.

KNOPPIX oder ein anderes beliebiges Live-Linux kann auch alles was die Alternativen können, ist dabei aber nicht durch eine Menüführung eingeschränkt und der Funktionsumfang ist wesentlich größer und man hat zusätzlich noch ein startbereites OS.Man hat die volle Kontrolle über das was passiert und das unterscheidet KNOPPIX von anderen Backuplösungen. Der Boot von KNOPPIX dauert mit einem USB 3.0-Stick bei mir genau so lange wie bei einem Acronis 2.0-Stick. Also soviel nimmt sich das nicht und die etwas längere Bootzeit lohnt sich allemal.

Gruß
Kümmel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh