[Kaufberatung] File Server AMD Epyc for Napp IT

Peli67

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2011
Beiträge
140
Hallo !

es wird Zeit das mein bisheriges System (Dell T20 32GB 16 SAS + 8) Sata in Rente geht und durch ein neues ersetzt wird.

Angedacht ist das tolle Napp IT All in One von Gea weiterzu benutzten, da ich viele Dateien habe, benötige ich mehr RAM Spreicher für ZFS. Im Zuge dessen bin ich auf die Mainboards für AMD EPYC aufmerksam geworden.

Gibt es Erfahrungswerte oder sollte ich gar zwingend bei Intel bleiben ?

folgends Board von Gigabyte würde ich auswählen wollen (16x DDR4 Sockel und 16 SAS Ports)

https://geizhals.de/gigabyte-mz31-ar0-retail-a1645923.html?hloc=at&hloc=de
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Epyc bietet viel I/O, also Lanes, aber bedenke dass die Idle-Leistungsaufnahme dann massiv höher ist als bei einem T20. Hier wird ein System mit 120W Idle bei dem Supermicro H11SSL-NC beschrieben:
H11SSL-NC mit Eypc 7401 und 128GB Ram.
So etwa 8-10 Watt kannste für den Onboard SAS3008-HBA noch abziehen, wenn Du so einen nicht willst. Für ein "gea-AIO" ist der aber eh notwendig.

Die Epyc-Plattform ist ziemlich leistungsfähig, aber wahrlich kein Kostverächter bzgl. Strom wenn er nichts zu tun hat. Ausserdem willst Du für hohe Performance alle RAM-Slots bestückt wissen.

Ich hatte mir H11SSL plus Epyc auch schon mal als AIO ausgemalt, aber dafür ist mein Bedarf einfach zu gering.

Interessanter fürs Homelab könnten die Embedded Epyc Serie 3000 werden, die treten gegen die Xeon D an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh