[Kaufberatung] Fileserver Ersatz für Cubietruck | Selbstbau oder Stangenware

miezz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.04.2018
Beiträge
2
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche einen neuen "Homeserver". Ich bin im Moment am überlegen, ob ich das Ding selber aufbaue oder was von der Stange kaufe.
Vor 10 Jahren hätte ich das Ding auf jeden Fall selbst zusammengestellt. Allerdings war ich vor 10 Jahren auch noch halbwegs auf dem laufenden und hatte mehr Zeit als heute. Daher tendiere ich im Moment eher zur Stangenware.

Aber ich möchte kurz die Situation beschreiben:
Meine "Arbeitsdateien" (überwiegend große Bilddateien und Zeichnungen) liegen alle auf unzähligen externen Festplatten, die per USB 3 an mein Notebook (Windows) angebunden sind. Backups erfolgen ebenfalls auf externe Platten.

Als Fileserver benutzt ich zur Zeit einen Cubietruck (Debian) mit weiteren externen Festplatten. Der Cubietruck stellt "Wochenddateien" (Filme, Musik, etc) bereit.
Für die Arbeitsdateien ist das Ding wegen der USB 2.0-Schnittstelle zu langsam.
Grundsätzlich funktioniert das für Filme usw. ganz gut. Allerdings ist jetzt die SD-Karte mit der Rootpartion zum wiederholten male abgeraucht. Und weil eh alles so chaotisch ist, möchte ich jetzt mal Ordnung schaffen!

Die Anforderungen an den Server sind nicht sehr hoch. Ich Grunde ist es ein reines Datenlager mit Backup. Es werden keine rechenintensiven Dinge geschehen. Vielleicht ein kleiner Web- und Mailserver... Als Betriebssystem möchte ich Debian verwenden. Allerdings möchte ich auch kein reines NAS.

Ich frage mich jetzt, ob ein Selbstbau gegenüber der Stangenware große Vorteile bringt?
Im Büro haben wir einen Fujitsu Primergy TX-Irgendwas. Der läuft nun seit 5 Jahren bist auf einen Festplattenchash störungsfrei...
Für Hause gefällt mir der Proliant ML10 wegen der 6 SATA-Anschlüsse ganz gut.

Wichtig wäre mir noch der Stromverbrauch. Wie sind da die Erfahrungungen? Kann die Stangenware mit einem Selbstbau mithalten?

Ach, und noch was: Aus alten Zeiten habe ich noch ein Chieftec CS601 mit beQuiet BQT-L7 (300W). Ist das noch eine solide Grundlage für einen Server oder eher was fürs Recycling?

Viele Grüße
miezz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du mit Stangenware Fertig-NAS Gehäuse meinst, so sind diese meist für die verwendete HW zu teuer, man bezahlt eben den Service und die SW mit. Wenn Du sowieso Linux verwenden und selbst installieren sowieso konfigurieren willst, dann würde ich Selbstbau oder einen Microserver (der HP Gen8 war toll, der aktuelle G10 ist wohl nicht ganz so prikelnd). Mein Heimserver besteht aus einem Supermicro X10SDV-TLN4F mit 32GB RAM, einer Optane Memory 16GB als Systemlaufwerk und 7 10TB HDDs (6 Seagate Ironwolf und eine SkyHawk) in einem SilverStone DS380, Mini-ITX (SST-DS380B) mit SilverStone Strider Series 300W SFX12V (SST-ST30SF). Mein Budget ist aber eben auch recht großzügig, ich wollte ECC RAM und 10GBASE-T. Außerdem brauche ich auch etwas CPU Power auf dem Heimserver.

Wenn man weniger CPU braucht, so gibt es auch günstigere Versionen des Boards mit dem Pentrium-D 1508 und es gibt inzwischen auch Boards wie das Supermicro A2SDI-H-TP4F mit dem Deventon Atom. Als Gehäuse wäre auch das Lian Li PC-Q25B interessant, oder das SilverStone CS380, wenn es nicht so ganz kompakt sein muss und mehr als 4 HDDs rein sollen.
 
Das Chieftec CS601 ist ja schon fast legendär....

Ich würde es heute nicht mehr neu kaufen, vor Allem weil nur 80er Lüfter vorgesehen sind - es gibt natürlich auch 80er Silent Lüfter. Da es aber eh schon vorhanden ist, durchaus verwendar.

Beim Netzteil würde ich zumindes klären, ob das mit aktuellen CPUs klar kommt.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Anregungen! Mit "Stangenware" meinte ich fertig zusammengestellte MicroServer/Towerserver wie z.B. den HP Proiliant ML10 oder Dell T30.
Ein reines NAS kommt nicht in Frage. Das ist mir zu unflexibel.
Holt, deine Hardware wäre in meinem Fall wahrscheinlich mit Kanon auf Spatzen geschossen :)
Die CPU würde sich bei mir nur langweilen.
Im Moment tendiere ich aus Gründen der Faulheit eher zu einer fertigen MicroServer-Lösungen.
Interessant wäre noch zu wissen, ob ein Eigenbau in Sachen Geräuschpegel und Energiesparen deutliche Vorteile bringt.
Es hilft nix: Ich muss mich damit beschäftigen.

Klar, das CS601 ist eine Legende! :) Erstaunlich wie schnell doch die Zeit vergangen ist.
Vielen Dank für den Hinweis mit dem Netzteil. Dem werde ich nachgehen.

Gruß
miezz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh