franzharti
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 07.11.2018
- Beiträge
- 32
Hallo,
habe zu meinem Netzwerk bzw. zur Planung und Firewall etc, paar fragen, es geht um IP6 und DHCP.
Folgender Aufbau ist geplant:
WAN / Internet
:
:
.-----+-----.
| Gateway | (Fritzbox über Kabel (Unitymedia))
'-----+-----'
|
Statisches DHCP
| 192.168.100.10
.-----+------------------.---------------------------------------------
| OPNsense FW |
'-----+---------------------------------------------------------- +---'
| 192.168.120.0/24 | 192.168.130.0/24
LAN1 LAN2
LAN1: 4 PCs und 1 NAS
LAN2: 2 PCs und Drucker
Ich wollte nun in meinen Lokalen Netzen kein IPv6 nutzen. Dazu auch die gleich die erste Frage:
1. Warum sollte ich das, gibt es eine Notwendigkeit. Wäre mir jetzt zu Aufwendig für IPv6 Lokae IPs zu erstellen etc.
1.b Bei irgend einem Provider habe ich gehört geht nur noch IPv6, aber was heißt das genau für mich. Im lokalen Netz kann ich doch immer IPv4 nutzen, oder nicht?
1.c Bei den Einstellungen kann man ja IPv6 komplett deaktivieren, was ich dann auch machen würde. Wann wär das ein Problem?
2. Wie oben zu sehen werde ich die opnsense FW an die Frizbox anschließen, und NAT nutzen. Ich weiß man kann die FB auch als Modem nutzen was ich aber nicht möchte, da ich auch das Telefon dran habe. Wie mache ich das am besten mit DHCP. DHCP Server der Frizbox im LAN der Fritzbox aktivieren, oder wie ich vermuten würde lieber DHCP Statisch nutzen?
Das hieße dann auch das ich das WAN Interface der opnsense auch auf DHCP statisch setzte, und die IP 192.168.100.10 vergebe z.B.?
LAN1 und LAN2 kann ich dann per DHCP Server versorgen lassen, das sollte, denke ich dann kein Porblem sein?
Ich hoffe es sind jetzt nicht zu viele Fragen
habe zu meinem Netzwerk bzw. zur Planung und Firewall etc, paar fragen, es geht um IP6 und DHCP.
Folgender Aufbau ist geplant:
WAN / Internet
:
:
.-----+-----.
| Gateway | (Fritzbox über Kabel (Unitymedia))
'-----+-----'
|
Statisches DHCP
| 192.168.100.10
.-----+------------------.---------------------------------------------
| OPNsense FW |
'-----+---------------------------------------------------------- +---'
| 192.168.120.0/24 | 192.168.130.0/24
LAN1 LAN2
LAN1: 4 PCs und 1 NAS
LAN2: 2 PCs und Drucker
Ich wollte nun in meinen Lokalen Netzen kein IPv6 nutzen. Dazu auch die gleich die erste Frage:
1. Warum sollte ich das, gibt es eine Notwendigkeit. Wäre mir jetzt zu Aufwendig für IPv6 Lokae IPs zu erstellen etc.
1.b Bei irgend einem Provider habe ich gehört geht nur noch IPv6, aber was heißt das genau für mich. Im lokalen Netz kann ich doch immer IPv4 nutzen, oder nicht?
1.c Bei den Einstellungen kann man ja IPv6 komplett deaktivieren, was ich dann auch machen würde. Wann wär das ein Problem?
2. Wie oben zu sehen werde ich die opnsense FW an die Frizbox anschließen, und NAT nutzen. Ich weiß man kann die FB auch als Modem nutzen was ich aber nicht möchte, da ich auch das Telefon dran habe. Wie mache ich das am besten mit DHCP. DHCP Server der Frizbox im LAN der Fritzbox aktivieren, oder wie ich vermuten würde lieber DHCP Statisch nutzen?
Das hieße dann auch das ich das WAN Interface der opnsense auch auf DHCP statisch setzte, und die IP 192.168.100.10 vergebe z.B.?
LAN1 und LAN2 kann ich dann per DHCP Server versorgen lassen, das sollte, denke ich dann kein Porblem sein?
Ich hoffe es sind jetzt nicht zu viele Fragen