Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leider ohne Erfolg. Es erscheinen immer irgendwelche DOS-Fehlermeldungen.
Liegt es daran, dass das Betriebssystem (Windows 7 Pro 64) auf einer SSD liegt und die beiden HDDs nur als Datengräber dienen ? Oder muss ich die SSD voher abnabeln? Glaube ich beides nicht.
Ach ja: Ein RAID habe ich auch nicht eingerichtet.
Habt Ihr eine Ahnung, woran der Fehler liegen könnte ?
Danke und Grüße
fortie
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sorry für die späte Antwort, ist gestern abend dann doch etwas später geworden... ;>)
Ich habe mal Screenshots von den Meldungen gemacht -> siehe Anhang
Zur Umgebung:
Windows 7 Prof 64 ist auf der SSD (Samsung 830), die beiden Barracudas-HDDs sind als normale Datengräber-HDDs angeschlossen.
Die Firmware-Update-Datei (Barracuda-ALL-GRCC4H.exe) habe ich sowohl von der SSD wie auch von den HDDs gestartet. Beide Update-Versuche schlugen aber fehl.
Vielleicht habt Ihr ja Tipps auf Lager.
Danke schon mal.
Hast Du folgende Anleitung 1:1 befolgt? Seagate Firmware Update Utility Step by Step and FAQ bzw. die FW/ Virenscanner abgeschalten? Evtl. das Flashprogramm mit Adminrechten ausführen. Wie hast Du versucht zu flashen? Über Windows oder ISO/ Boot CD - evtl. über Boot CD versuchen? Normalerweise sollte die Win Variante problemlos funktionieren. Würde auch einmal bei Flashen jeweils die zweite HD abhängen. Was ist der Vorteil der neuen FW? Würde generell nur flashen wenn damit Probleme behoben werden sollen. Hast Du gecheckt ob die neue FW für Deine HD (S/N) notwendig/ kompatibel ist? Sorry sonst fällt mir leider nichts mehr ein. Vermute dass Dir entweder Win7 64, Dein AHCI Kontroller/Treiber oder dass die FW nicht kompatibel ist einen Strich durch die Rechnung macht.
Ich würde solch ein Update niemals unter Windows machen. Das Tool schreibt den Bootsektor um, damit beim nächsten Start das Flashprogramm und nicht Windows erscheint. Das dies gerne mal fehlschlägt, kann man sich denken. Bei mir ging es nach einigen Versuchen auf diese Weise:
ISO auf CD brennen, wahrscheinlich kann man auch einen bootbaren USB-Stick verwenden, aber ich habe noch einen Stapel Rohlinge, die ich wahrscheinlich in diesem Leben sonst nie mehr verbrauchen werde. PC herunterfahren, alle nicht benötigten SATA/PATA-Laufwerke abklemmen, einschalten, im BIOS den HDD Controller von AHCI auf IDE umstellen, von CD booten lassen. Danach den Anweisungen folgen, also mit ESC aus dem Text, nach den Laufwerken suchen, wenn sie gefunden werden, wird auch der Flash klappen.