[Flächendeckendes WLAN im Studentenwohnheim] Ideen / Lösung?

AreWeRlyFree

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2015
Beiträge
609
Hallo :)

Ich bin gerade dabei, ein flächendeckendes WLAN in einem Studentenwohnheim einzurichten. Das Gebäude ist ziemlich alt, daher sind keine Netzwerkanschlüsse in öffentlich zugänglichen Bereichen vorhanden.

Zum Gebäude:
-> 3 Stockwerke
-> Länge: ca. 80 Meter
-> Maximale Benutzeranzahl: 77 Personen

Ich habe einen Asus-Router (Asus RT-AC87U AC2400) im Büro als "Basisstation" eingerichtet. Nun möchte ich diesen mittels Repeater auf die Stockwerke bringen.

Das Problem ist: Mit einem Repeater ist es nicht getan. Ich habe 10 AVM FRITZ!WLAN Repeater 1160 dazu eingeplant gehabt. Es war mir jedoch nicht möglich, die Repeater hintereinander zu schalten - jeder Repeater wollte direkten Kontakt zur Basisstation, was das Vorhaben ad absurdrum geführt hat.

Ich bräuchte daher eine Lösung, wie ich mehrere Repeater hintereinander schalten kann (im Idealfall: Basisstation -> Repeater -> Repeater -> Repeater) um ein flächendeckendes WLAN aufzuspannen.

Die einfache Lösung mittels Powerline Adapter ist leider nicht möglich, da jede WG über ein eigenes Stromnetz inkl. Stromzähler (und Stromliefervertrag) verfügt. Umbauarbeiten dazu sind ausgeschlossen. Einzelne Router in jedem Stockwerk aufzustellen sind leider auch nicht machbar, da es keine öffentlich verfügbaren Netzwerkanschlüsse gibt.

Ich weiß, dass jede Lösung nur eine Notlösung sein kann. Dieses WLAN soll aber ausschließlich für mobile Endgeräte für Alltagsdinge (WhatsApp, Facebook ....) zur Verfügung stehen.

Danke für eure Hilfe und Ideen! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du keine AccessPoints direkt per Kabel anbinden kannst bietet sich noch ein Mesh Produkt an.

z.B.
Ubiquiti UniFi AC Mesh Preisvergleich Geizhals Deutschland
Ubiquiti UniFi AC Mesh Pro Preisvergleich Geizhals Deutschland

Bei diesen Produkten lässt sich auch eine Kette von AccessPoints bauen die sich dann verbinden und somit dem AccessPoint "E" den Zugriff über "B" & "C" zu "A" ermöglichen. Sie verbinden sich dann untereinander und nutzen die beste Route zur Basis

What is UniFi Mesh? - YouTube
Ubiquiti Mesh Wireless - YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
Aruba Lösungen kannst nehmen, aber das wird vermutlich eher teuer
 
Aber Mesh über die Fläche? Ich hätte da ja meine Zweifel.

Was spricht gegen das Herstellen der nötigen Infrastruktur? Über einen (weißen) Aufputz-Kabelkanal oben in der Ecke des Flurs, der Netzwerkkabel zu APs führt wird sich in 'nem Studentenwohnheim doch keiner beschweren? An einer zentralen Stelle dann noch eine kleine Kernbohrung (50mm Durchmesser ?) durch die Decken nach oben und alles ist erledigt. Je nach Grundriss kann das möglicherweise sogar alles zentral in einem Netzwerkschrank zusammengeführt und per PoE gespeist werden. Ich hätte keine Skrupel das ganze mit APs und evtl sogar Switchen von Ubiquiti durchzuziehen.

Wenn Schaffung der Infrastruktur aus welchen Gründen auch immer nicht möglich ist, bleibt letztlich nur Mesh. Wie bereits erwähnt hätte ich bei der Gebäudegröße aber erhebliche Zweifel.

Grüße
Thomas
 
Ich würde das genauso angehen wie black-avenger vorschlaegt.
Kabelgebundene Infrastruktur für die AP's, zentral zusammenlaufen lassen und per PoE einspeisen.

Der Rest wird warscheinlich nix werden, außer dass du viele €€€'s verbrannt hast.
 
Aber Mesh über die Fläche? Ich hätte da ja meine Zweifel.

Auch nicht meine bevorzugte Variante. Aber ohne Verkabelung um die AP's so anzubinden wohl die einzige Möglichkeit. Wunder darf man hier aber am Ende nicht erwarten. Aber nachdem die Anforderung nur "whatsapp, facebook" und nicht HD-Streaming war. Könnte das wohl klappen.
 
Moin,

hast Du irgendwie die Möglichkeiten vorhandene Telefonleitungen zu nutzen? https://www.heise.de/preisvergleich/allnet-all-mc115vdsl2-a1232112.html

Habe auf der Arbeit 2 davon im Einsatz auf einer Strecke wo die Verlegung aufwändig, Geschwindigkeit sekundär und bereits Steuerleitungen lagen. Schafft zumindest die 100 Mbit stabil bei uns.

Anderer Gedanke:
Je nach baulicher Struktur, einfach mit provisorisch platzierten APs mal ausleuchten: Die APs nur auf die mittlere Etage verteilen alles versorgbar? Andere Variante nur in der unteren und oberen Etage APs und testen.

Ist die Leitungsverlegung aus Vertragsgründen / Brandschutz nicht möglich / erwünscht?
Das meine ich mit Brandschutz: https://www.elektrofachkraft.de/expertenbeitraege/elektrische-leitungsanlagen-in-flucht-und-rettungswegen

-teddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so als Gedanke mit Mesh: Das Zeug wird ja weit weniger "fix" montiert werden als ein AP an der Decke. Sprich wird in die Steckdose geballert irgendwo. In Studentenwohnheimen ist alles was nicht niet und nagelfest ist selten lange an seinem Platz. Diebstahl ;)
Bei uns damals wurde selbst alte Bettwäsche in der Leine im Trockenraum geklaut. Die Mesh Produkte müssten dann halt auch so platziert werden, dass sie nicht einfach wie am Selbstbedienungsbuffet mitgenommen werden können.

Grüße
Thomas
 
Warum sich die Rute über den Arsch ziehen und ein flächendeckendes WLAN einrichten? Jeder Student hat heutzutage ein Smartphone und kann mit Thetering sein eigenes WLAN aufspannen.

Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
 
... Weil er dadurch vllt. das Wohnheim attraktiver macht?
Oder reicht Dir dein getethertes Smartphone mit den lausigen paar GB pro Monat als vollwertiger Internetzugang aus?
 
Für wie im Eröffnungsspiel genannte Zwecke sollte das Thetering ausreichen, wenn der TE keine darüber hinausgehenden Zwecke verfolgt. Das hat nichts mit Erhöhung der Attraktivität zu tun.

Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh