[Sammelthread] Flackern/Bildstörung bei HDMI-Verbindung zwischen MSI Radeon RX580 und Samsung TV

twomail

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.07.2018
Beiträge
1
Hallo zusammen, bisher finde ich keine Lösung für das Problem, daher hier meine Frage:

Ich möchte meinen neuen Windows10-PC dauerhaft über einen Samsung Fernseher UE43J5670 (2015er Modell) für Spiele, Filme etc. nutzen. Mit der relativ aktuellen Radeon RX 580-Grafikkarte sollte das nach meiner Meinung auch kein Problem sein. Die im PC eingestellte und empfohlene und für den Fernseher auch maximal mögliche Auflösung ist 1920 x 1080. Die Farbtiefe ist mit 32bit eingestellt, auch wenn nur 10bit tatsächlich umgesetzt werden.

Wenn ich mit einem DVI-HDMI-Kabel den DVI-Ausgang der PC-Grafikkarte nutze und den HDMI-Stecker in den Fernseher stecke, bekomme ich auch ein störungsfreies Signal.

Wenn ich aber den HDMI-Ausgang der Grafikarte nutze und das HDMI-Kabel an den Fernseher anschließe (also HDMI-HDMI-Verbindung), bekomme ich kein einwandfreies Signal, sondern das Signal unterbricht ständig beziehungsweise es findet keine dauerhafte Anzeige statt. Nach kurzer Anzeige des Desktop-Bildes bleibt der Bildschirm kurz darauf wieder für einige Zeit schwarz, auch wenn wohl noch ein Signal vorliegt. Das Desktop-Bild erscheint immer mal wieder, aber eben nur für kurze Zeit, meistens bleibt der Bildschirm schwarz. Die Unterbrechungen des Bildes dauern unterschiedlich lange an. Das Problem tritt unabhängig davon auf, ob die Bildwiederholrate bei 50, 59 oder 60 Hz eingestellt ist (höher geht nicht).

Ich dachte erst, es könnte am Grafikkarten-Treiber liegen, aber der ist aktuell. Es macht auch keinen Unterschied, wenn ich im Fernseher die Quelle des Anschlusses einstelle (also PC oder PC-DVI anstatt TV). Ich überlege nun, warum der Fernseher mit dem einen Signal besser umgehen kann als mit dem anderen und warum er beim HDMI-Signal ständig die Darstellung abbricht. Eine meiner Ideen ist, dass es vielleicht mit der Einstellung der Grafikkarte zur GPU-Skalierung oder HDMI-Link-Sicherstellung zu tun hat, sicher bin ich mir aber nicht.

Ich könnte natürlich jetzt einfach das DVI-Signal nehmen, aber das HDMI-Bild ist nach meiner Meinung deutlich besser, klarer und angenehmer.

Habt ihr Ideen? Danke vorab für die Mühe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klingt nach nem defekten Kabel oder im schlimmeren Fall nach ner defekten HDMI Buchse an einer Seite.

Mal mit dem HDMI Kabel an nem anderen Bildschirm getestet?

Gesendet von meinem Redmi 4 mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh