Format C: bei neuem Mainboard?

smiley

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2001
Beiträge
2.593
Ort
hier und nirgendwo... Wert: Unbezahlbar
Wenn man Win2k als OS hat (so wie ich ;) ) und sich ein neues Mainboard einbaut (so wie ich), sollte man dann C: formatieren oder muss man es auf jeden Fall, damit das System weiterhin schnell läuft?

Kurz: Wieviel Leistung kann man verlieren, wenn man kein Format C: macht? (Sofern das System bootet, versteht sich ;) )

Danke für eure Hilfe!! Es ist mir sehr EILIG, weil ich übermorgen auf ne LAN gehe. Deshalb muss mich schnellentscheiden, ob ich den Mainboardwechsel vorher oder nachher mache!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi!

Also ich MUSSTE Win2k(mit Format C)neu Installieren,nachdem ich mein Abit NF7-S eingebaut hatte,weil es net mehr booten wollte:heul: :grrr: :wall: :fresse:
 
Also normalerweise reicht es, wenn du vorm Einbau des neuen Boards ALLE Treiber mit Win2k von der Platte haust, z.B. in Dos oder bei nem Freund die HD einbauen.
Dann einfach das Board installieren und das OS mit den neuen Treibern aufspielen.
Dann dürfte es keine Probs geben.
 
Mich interessiert mehr der Umstieg von ECS K7S5A (Sis735) auf das Asrock mit Sis746. Ich hab mir nämlich DDR-RAM einbauen wollen (vorher: SD) , bloß geht nix. Der RAM läuft bei einem Kumpel von mir einwandfrei und sein DDR geht bei mir auch nicht.

--> Es liegt wohl am Mainboard. Da es erst 1 Jahr alt ist, muss K&M mir das wohl umtauschen. Und ich möchte das Asrock, weil er das vorrätig hat (die andern nicht), auch wenn ich ein paar EUR draufzahle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also, du kannst einmal versuchen, alles was mit dem alten Board zu tun hat, also Chipsatztreiber usw. und auch im Geräte-Manager die onboard Komponenten, zu entfernen bzw. zu deinstallieren. Danach das neue Board einbauen, neu booten und normalerweise sollte Windoof die neuen Komponenten erkennen und einbinden. Danach die Chipsatztreiber neu installieren.

Möglicherweise brauchst du das aba nicht zu machen, da die beiden Boards einen Chipsatz von SIS verwenden. Ein Boardwechsel, wo bei dem neuen ein Chipsatz vom selben Hersteller drauf ist, ist oft unproblematisch und setzt nicht unbedingt einen Neuinstallation voraus.

Probiers doch einfach mal aus. Entweder es klappt und Windows startet und das System läuft ohne Probleme oda Windows läuft nicht problemlos bzw. hat Leistungs- oda Stabilitätsprobs oda Windows bootet erst gar nicht.

Wenns klappt dann is es gut, wenn nicht, dann kannst du C: ja immer noch formatieren...
 
Hi,

ich bin mal von einem 845PE auf einen E7205 umgestigen, beides MSI boards, funktionierte problemlos, aber nach einer späteren Neuinstallation lief es wirklich schneller.

meine meinung? - Neuinstallation!

zzo denn

Edit: Obwohl das neue E7205 Board mit dem alten OS schon schneller lief als mit dem 845PE, aber nach der neumache noch schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich Mainboard, CPU und Ram ersetzt habe musste ich lediglich eine Reparatur von WinXP machen, da es immer automatisch einen Restart gemacht hat beim booten.

Ich dachte es würde alles laufen, falsch gedacht!
Konnte immer neue DFÜ Verbindungen erstellen, konnte sie aber nie anwählen. Sprich sie waren einfach nie bei den Verbindungen vorhanden aber dennoch irgendwie erstellt.

Naja, hab letztendlich formatiert und wie mein Vorredner schon sagte, lief auch wieder deutlich schneller.
 
hab uach schon die erfahrungen geamcht..ob es noch läuft oder nicht (wenn du die treiber kickst was auf jeden fall nötig ist) kommt druaf an das musste dann ausprobieren..aber letztendlich iwrd das sys nach nem format mit anschließender neuinstallation bestimmt schneller laufen..nicht viel aber etwas :)
 
Ihr dürft aba net vergessen, dass, wenn ihr das alte System neu aufgesetzt hättet (mit dem alten Board), dies sehr wahrscheinlich auch besser bzw. schneller als mit der aktuellen Installation laufen würde, da Windows sich nach ner Zeit sowieso aufzulösen beginnt und nicht mehr perfekt funzt und dadurch langsamer wird! Das heißt, altes Board mit neuer Windows Installation läuft auch besser als altes Board mit aktueller (meist nicht mehr perfekt laufender) Windows Installation ;)...

Wenn das neue Board einen Chipsatz von nem anderen Hersteller hätte, wäre eine Neuistalltion klar die beste Lösung. Aba, gleicher Chipsatzhersteller = oft keine Probleme, sofern keine speziellen Treiber benötigt werden.

@smiley
Am besten du probierst es mal aus. Entweder es funzt oda es funzt net. Ansonsten kannte ja immer noch formatieren und Windows neu aufsetzen.
 
Umstig von ASUS P3CE (820) zu ASUS P4G8X (E7205) neue CPU etc. - mit W2K keine Probleme. Treiber werden verlangt, 5 mal Neustart, -> alles schön. :coolblue:
 
Ich bin mir jetzt bloß nimmer sicher, ob ich das noch vor der LAN machen soll, oder ob ich halt noch meinen SD-RAM benützen soll.
:-/

Wer weiß, ob das neue stabil funzt.. :rolleyes:

:wall: So eine dumme Situation *argh*

Wieviel Performanceverlust habe ich denn, wenn ich einen Athlon 2400+ mit SD-RAM laufen lasse? :fresse:
 
Hää?? Wolltest Du den DDRRAM in den SDRAM Sockel prügeln?? Ansonsten ist der Unterschied schon hoch.

PS - ach ist ja ein dual dings Bord...

PPSS - ich denke schon das der Unterschied vom SD 133 zum DDR 266 erheblich zu merken ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Prozent?? Was weiss ich?!

Du kannst Fragen fragen...

Wenn sich der Speicherdatendurchsatz fast verdoppelt wird die Gesamtperformance sicher auch ne Menge davon haben.
 
Der is ganz und gar nicht erheblich zu merken! Wo ich von SDRAM auf DDR-SDRAM umgestiegen bin (A7A266-E, hat beides) hab ich grade mal ne Leistungssteigerung von 7% erhalten. Das kann man messen aba nicht in der Praxis spüren. Bei dir wird die Leistungssteigerung beim Umstieg wohl so zwischen 10 - 15% liegen, wenn überhaupt. Das merkt man aba immer noch nicht...
 
Dankeschön!!
Also dann warte ich mit dem Wechsel lieber noch bis nach der LAN. Möchte ja net, dass ich auf meinem PC rumsitz und das dumme Mainboard läuft dann auch net... ;)
Bei Computern weiß man halt nie... :wall: :hmm: :rolleyes:
 
Würde sowas nicht übers Knie brechen...

Die Performance wird schon reichen ;)

Würde klar zur Neuinstallation raten!!

Grüßle
xRuBiCoNx
 
Ich denke mal es hängt davon ab was für Speicher (SD vs. DDR) und wie das Bord das ganze händelt.
So eine allgemeine Antwort kann man dazu deshalb nicht geben.
 
EHRENSACHE:

Formatieren, egal ob Du dafür Format c:/q eintippen oder einfach nur mit Cursortasten spazierenfahren mußt (Setup von Win2K)

Gruß Wuschl

PS:In der Zeit die Du gebraucht hast um den Thread zu schreiben und all die netten Antworten zu studieren könnte Dein neues Windows schon roh "stehen" ;)
 
Neuinstallation!

Auch wenns anfangs läuft und nur ein wenig langsamer ist, mir wärs lieber ein sauberes Win drauf zu haben.

Vom KT133 zu KT133A gings anfangs auch ohne Probleme. Später hatte ich nen Haufen Bluescreens. Von KT133A zu NForce2 wars unumgänglich.

Bis denne!
 
Vom KT133 zu KT133A gings anfangs auch ohne Probleme. Später hatte ich nen Haufen Bluescreens. Von KT133A zu NForce2 wars unumgänglich.
Das, musste nicht unbedingt was mit dem Boardwechsel zu tun haben ;) . Irgendwann ist Windows immer neuinstallationsreif...

Aba ne Neuinstallation ist die sicherste Methode, da stimme ich euch zu...
 
also der REINE refomancegewinn allein durch ddr vs sdr liegt bei ~7% wie schon erwähnt. da gibbet einen natten thread bei p3dnow deshalb würde ich mir auch net unbedingt ddr holen. Wenn Du jedoch nen nforce2 holst wirste wolh ~20% mehr performance haben. und wenn dann der FSB noch hochgeschraubt wird halt nochmal etwas mehr ;)

Bei WinXP sollte es gehen, ist aber auch nicht optimal.
Wenn W2K nen neuen IDE-Controller bekommt kannste net mehr booten. Hab's selber ein paar mal gehabt.

Also, ganz klar Neuinstallation :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh