Fraagen zu WLP

Pandabaer30

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2009
Beiträge
39
Guten Tag,

zu meiner Person,

ich bin gelernter Elektroniker, somit habe ich gelernt wie man mit WLP, Kühlkörper usw umgeht.

Man liest im Netz immer wieder, WLP sollte einmal im Jahr gewechselt werden.
Woher kommt dieser Irrglaube?
Die Ausssage, das WLP im laufe der Zeit verbraucht wird bzw. verdampft ist doch wirklich nicht haltbar in meinen Augen?!

An meinen privaten PC´s hab ich das auf jeden Fall net beobachtet .. nach reinigung der Kühlkörper hat ich die selben Temperaturen wie bei Inbetriebnahme (3Jahre her)!

In meinem Betrieb bin ich Instandhalter d.h ich richte Werkzeugmaschinen.
Komisch, es kommt kei Mensch auf die Idee, einmal im Jahr WLP zwischen Leistungselektronik und Kühlkörper zu ersetzen! Schreib Hersteller au net vor.
Da werden aber a paar 100 Watt mehr vernichtet in Wärme wie in nem popligen HighEnd PC!!!!

Is nur mal ein Gedanke von mir.

Sagt mal bitte was zu
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab bei meinem alten PC die Wärmeleitpaste in 5 Jahren kein einziges Mal gewechselt. Temperaturen haben sich in der Zeit, bei regelmäßiger Reinigung vom Kühler durch Druckluftspray + Staubsauger, vielleicht um 2-3° verändert. Für mich war das aber kein Grund neue WLP zu kaufen bzw. aufzutragen..
 
ich lasse es mal vollkommen dahingestellt ob das wechseln der WLP einen nutzen hat oder nicht.

Aber in der Industrie und bei Leistungselektronik schert sich doch keiner um 1-2°C hin oder her.
Wenns bei den Elektronikern abläuft wie bei den Mechanikern, dann sind da eh Sicherheitsfaktoren von min. 1,5 drauf bei der Auslegung.

wenn man allerdings super tolle 300 € für seine wakü ausgegeben hat, solls an der 3 € WLP nicht am letzten halben Grad scheitern. Ob real oder nicht.

PS: afaik erreicht Wärmeleitpaste den optimalen Leitwert auch erst nach ein paar Tagen. Denkbar wäre dass irgendwann ein degenerativer prozess fortschreitet.
 
Habe auch Keramikpaste von AC, diese "verschleißt" laut Hersteller nicht!
Könnte mir aber schon vorstellen das es durhaus Pasten gibt die austrocknen...

Wie auch immer ich erneuere keine WLP preventiv und eine Temperaturveränderung konnte ich im laufe der Zeit auch nicht feststellen...
Aber die Hersteller wollen ja auch verkaufen und der gemeine Pöbel glaubt ja auch nahezu alles was er vorgesetzt bekommt ;)
 
Naja es gibt doch einige Billigpasten, die nach kurzer Zeit steinhart werden und Risse bekommen. Dann hat man Luft zwischen Kühlkörper und Heatspreader und das erhöht die Temperatur doch merklich.

Bei einer modernen Wärmeleitpaste hab ich das aber noch nicht erlebt. Und die Arctic Silver 5, oder wenn es teurer sein darf die MX-2, kostet nicht die Welt. ;)

Anders ist das wieder bei Wärmeleitpads. Die neigen durch ihre Dicke auch dazu sich mit der Zeit auszudehnen und Risse zu bekommen.

Also normaler PC mit guter WLP: Nicht wechseln
Herstellerwärmeleitpaste, Wärmeleitpads wie sie z.B. im Notebook oder unter den Originalkühlern sind: Wechseln

(Jeder kennt doch das "Gebirge" von ausgetrockneter WLP unter den Grafikkartenkühlern ^^)
 
(Jeder kennt doch das "Gebirge" von ausgetrockneter WLP unter den Grafikkartenkühlern ^^)

nun eigentlich tritt das Phänomen nur an der überschüssigen Paste auf die um die DIE hervorquillt.

Ich hatte noch nie das die die WLP UNTER dem Kühler eine "Gebirge" war...:fresse:
 
Vielleicht meint er das Gebirge, das beim Lösen des Kühlers entstehen kann? Wenn man den Kühler nach oben abzieht und die WLP ist nicht ausgehärtet, dann wird die WLP an einigen Stellen mitgezogen - wie ein Kaugummi.

Aber das Erneuern der WLP würde mir auch niemals in den Sinn kommen - selbst nach 10 Jahren und silikonbasierter WLP nicht. Der einzige Vorteil, den ich dabei sehen würde, wäre der Lernkurverneffekt, also dass man den Akt des Auftragens mit der Zeit besser beherrscht und die WLP deshalb dünner und gleichmäßiger verteilt bekommt.
 
nun eigentlich tritt das Phänomen nur an der überschüssigen Paste auf die um die DIE hervorquillt.

Ich hatte noch nie das die die WLP UNTER dem Kühler eine "Gebirge" war...:fresse:

Ich habe vom Kühler gesprochen, nicht der Bodenplatte. Und demnach ist meine Aussage so richtig, die Gebirge treten unter dem Kühler auf. :wink:
 
Erneuern nach einem Jahr halte ich auch für sinnfrei. Vielleicht is das sone Regel die schon älter is ( 10++ Jahre ). Da hat man die weisliche Wärmeleitpaste benutzt und die wurde richtig hart.Ob sie dann nun schlechter geleitet hat, weiss ich nicht.

Mehr als 2-3° wird das bei den alten Pasten nicht gebracht haben.
 
Ich habe vom Kühler gesprochen, nicht der Bodenplatte. Und demnach ist meine Aussage so richtig, die Gebirge treten unter dem Kühler auf. :wink:

Kühler und bodenplatte des Kühlers ist ein und dasselbe... ZWISCHEN DIE und Kühler kann kein gebirge auftreten, wenn es irgendwo anderes auftritt ist das vollkommen wayne!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh