[Kaufberatung] Fractal Core 1000 goes silent

sharkbyte

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.08.2008
Beiträge
996
Ort
Bielefeld->Hannover->München->Boston->Essen
Hallo liebe Luxxer,

ist das erste Mal das ich in diesem Unterforum poste, also seid lieb!
Ich schraube einen Computer zusammen und würde dabei gerne Ideen bzw. Kaufberatung haben.

Das Gehäuse in dem die Komponenten verbaut werden ist ein Fractal Core 1000 und ich muss sagen, für den Preis ein Top-Case! Rein kommt ein i3 2100 gekühlt von einem Scythe Big Shuriken, eine Gainward GTX460 GLH, ein CM Real Power M520, eine SSD und eine 2,5" HDD.

Ich will das Ding so leise wie möglich bekommen!
Da ich von einem MacMini umsteige bin ich etwas verwöhnt. Das einzige was an Stress auf die GraKa zukommt ist Diablo3. Dabei darf es ruhig hörbar werden, sonst nicht. Ich arbeite hin und wieder an dem Gerät und bin geräuschempfindlich.

Die Vorderseite des Gehäuse dichte ich so ab das die einzigen Wege der Luftzufuhr über den 120mm in der Front und in der Seite kommen. Also das klassische Konzept des positiven "Luftdrucks". Der optionale 92mm Lüffterplatz soll auch genutzt werden um das Netzteil thermisch zu entlasten. Ich habe schon laaaange Zeit keinen PC mehr zusammengebaut deshalb erbitte ich eure Hilfe.


  • Ich brauche eine Empfehlung für die zu kaufenden Lüfter. Brauche Qualität und bin bereit dafür zu zahlen. Schwarz sollten sie sein.
  • Sollte ich diese auf 5/7V drosseln?
  • Was empfehlt ihr für die Entkopplung der Lüfter? Hatte mir diese Entkoppler rausgesucht.
  • Außerdem würde ich gerne Staubfilter in der Front und in der Seite verbauen, zum Beispiel Diesen. Ist das zusammen mit einer Entkopplung möglich?
  • Denkt ihr eine Verkleidung mit Dämmungsmatten bringt eine maßgebliche Verbesserung? Das Blech ist zwar schon dünn aber das Gehäuse insgesamt sehr verwindungssteif.
  • Ich würde gerne die 2,5"HDD still kriegen. Habe mich schon damit abgefunden das ich sie wohl nicht komplett dämmen kann würde aber gerne Entkoppler nutzen. Was würdet ihr empfehlen?


Bin für jede kleine Hilfe dankbar. VIELEN VIELEN DANK
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das Gehäuse schon? Ist zwar ein gutes Gehäuse, aber nicht Ideal für ein Silent-System.
Gleiches gilt übrigens für den Kühler, der ist ein reiner HTPC Kühler und gemessen an der Kühlleistung laut. Das Netzteil ist evl. auch noch eine Lärmquelle.

Aber der Reihe nach:

-Es gibt zwei Lüfter die sowohl leise sind als auch mit Entkopplung + Staubfilter funktionieren. Das sind Noiseblocker Blacksilent Pro und Bequiet Silentwings USC. Beide bringen ihre eigene Entkopplung mit, die mit externem Staubfilter kompatibel ist.
Allerdings kann ich dir bei keinem der beiden sicher sagen ob die Entkopplung auch für den Frontlüfter des Core 1000 funktioniert, da dieser eigentlich festgeklemmt wird. Der Bequiet könnte da im schlimmsten fall nichtmal montierbar sein.

-Lüfter drosseln ist notwendig für ein leises System. Idealerweise vom Mainboard steuern lassen. Gern auch zwei Lüfter per Y-kabel an einen Anschluss.

-Staubfilter würde ich z.b. solche von Silverstone verwenden. Demciflex filter sind auch gut, aber passen nur wenn die Lüfterschrauben komplett versenkbar sind. Die Front hat übrigens eh schon einen Filter.

-Dämmung ist nur das i-Tüpfelchen in einem sonst schon leisen System. Hilft z.b. gegen Plattengeräusche und Spulenfiepen.
 
Ja das Gehäuse und die anderen genannten Komponenten sind vorhanden bzw. auf dem Weg zu mir. Ich hatte beim CPU-Kühler auch anfangs an den HR2-Macho gedacht, aber dann lief mir dieser hier im MP über den Weg zusammen mit dem Netzteil. :-/ Werde damit anfangen und eventuell später austauschen falls unbedingt nötig. Das Gehäuse ist für den Preis Top. Außerdem gefällt mir das Aussehen sehr, sowie das es nicht auch noch oben und unten offen ist. Finde ich irgendwie blöd.

- Der i3 2100 hat ja nun eine Tcp von max. 73W. Kann man da nicht auch mit dem Scythe etwas machen? Lüfter wechseln zum Beispiel?
- Das mit den Blacksilent und Silentwings ist genau das Detailwissen was ich hier zu finden erhofft habe. Vielen Dank!
Der Frontlüfter ist geklemmt aber da das Gehäuse Bohrungen hat, wollte ich einen Lüfter auf der Gehäuseinnenseite anbringen.
- sollte ich eher einen Lüfter mit geringer Umdrehungszahl kaufen oder besser drosseln?
- du hast recht damit das ich eigentlich nur einen Staubfilter für die Seite brauche. Allerdings törnt mich das Aussehen von den Silverstone nicht sehr an... :-[
- Bezüglich der Dämmung sind das genau die zwei Punkte über die ich mir Sorgen mache. Spulenfiepen ist ein NoGo.

Alles in Allem hast du mir schon enorm weitergeholfen. Vielen Dank!
 
Ah, das erklärt den Kühler. Klar, man kann den Lüfter gegen einen normal-dickes Modell wechseln. Das hilft sehr viel, da die halbhohen Lüfter recht wenig leisten/zu laut sind. Alles natürlich relativ, im Vergleich zu einem Boxed Kühler unter Last ist der Shuriken immer noch leise. Für den sparsamen i3 dürfte der Shuriken mit 25mm dickem Lüfter auch silent sein.

Wegen dem Drosseln der Lüfter. Selbst die "langsamen" Lüfter laufen meist immer noch mit ca. 1000u/min, das ist grenzwertig. Deshlab drossle ich auch leise Lüfter nochmal.
 
generell Glenlivet`s vorschlägen folgen!

120er lüfter mit 1000-1200 auf idle 450, last 700-800 per speedfan übers board geregelt.notfalls y adapter bei ähnlichen drehzahlen.

92er lüfter 1500 auf 800-900

staubfilter bringt nichts außer schlechteren durchzug.ums ~1-2x im jahr durchpusten kommste auch damit nicht drumrum.
 
So, leider, ein kleines Update.

Die Maschine ist komplett und rennt ganz gut. :d

Leider sind die Gehäuselüfter VIEL zu laut. Das Mainboard bietet drei PWM-Anschlüsse (CPU/PSU/Case). Die empfohlenen und verbauten Lüfter bieten leider nur 3-Pin Anschluss, sprich so weit verstanden nur Volt-Steuerung. :/
Ich habe mir in der Zwischenzeit ein Verteilerkabel gekauft von 1xPWM auf 4xPWM und dies zur Probe an CPU Ausgang des Board gehängt. CPU Fan regelt auch wunderbar nur die anderen Röhren wie Turbinen.

Was wäre euer Rat? Direkt an die PSU und auf 5V runter? Dann wäre es mit dem dynamischen einstellen dahin. Aber das ist glaube ich bei dem i3-2100 plus 460GTX nicht dringend notwendig.....
 
Tja........die Lüfter gibts aber auch mit PWM...........

5 Volt könnte im Sommer knapp werden. Aber versuchs mal, evtl reichts........wenn nicht dann halt 7 V geben.
 
Yepp, würde funzen, wenns Dir nix ausmacht, gelegentlich hinter den Rechner zu greifen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh