Frage an Asus (neue Boards) betreffend Bios und Efi

brixmaster

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2006
Beiträge
273
Frage na Asus (neue Boards) betreffend Bios und Efi

Hallo.

Zu insbesondere aktuellen Asus Amd Boards hätte ich Fragen.
Die Blauen sind mir besonders wichtig.

Sind AM3 boards auch mit DDR 2 Speicher kompatibel ?

Wird es EFI Bios auch für AMD Boards von Asus geben ?

Sind Komponenten vor ev. falschen Einstellung durch Overclocking geschützt (Boardschutzfunktion) ,damit meine ich die Tools von asus die es ermöglichen auch unter Windows z.b. Spannungen einzustellen.

Kann ein Bios Update von Asus so crashen,das eine Ausstausch des Bios Chips erforderlich ist-also wenn der Bootblock in Mitleidenschaft gezogen wird,Assus Boards werden ja mit einer Bios Schutzfunktion zum Schutz vor abgebrochenen FW Update beworben.

Die Beantwortung der Fragen erleichtert mir die Kaufenscheidung . :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein es gibt kein einziges Sockel AM3 Board mit DDR2. Sockel AM3 gibt es ausschließlich nur mit DDR3.
Platinen die DDR2 und DDR3 DIMMs haben, sind ausschließlich Sockel AM2+ Boards.
 
Wird es EFI Bios auch für AMD Boards von Asus geben ?
Jetzt kommen ja erstmal die Intel Boards mit EFI :)
Was AMD angeht hab ich bislang noch keine Infos dahingehend.

Sind Komponenten vor ev. falschen Einstellung durch Overclocking geschützt (Boardschutzfunktion) ,damit meine ich die Tools von asus die es ermöglichen auch unter Windows z.b. Spannungen einzustellen.

Nein, einen Schutz gibt es nicht. Wenn du einer Komponente zuviel Spannung gibst dann kann die sich ziemlich schnell verabschieden. Daher mit Spannungen immer schön gemach :) Was Überhitzung, Instabilitäten etc. angeht gibt es natürlich mechanismen damit das Board frühzeitig ausschaltet bzw. beim nächsten Start wieder mit Default Settings läd.

Kann ein Bios Update von Asus so crashen,das eine Ausstausch des Bios Chips erforderlich ist-also wenn der Bootblock in Mitleidenschaft gezogen wird,Assus Boards werden ja mit einer Bios Schutzfunktion zum Schutz vor abgebrochenen FW Update beworben.

Ein BIOS Update kann immer schiefgehen. Die sicherste Variante ist das integrierte EZ Flash. Die Crashfree BIOS Funktion kann auch nur bis zu einem gewissen Teil das BIOS wieder flashen. Einige wenige Boards haben auch einen zweiten BIOS Chip drauf. Bei einigen kommenden Boards ist auch das flashen via USB möglich. Auch wenn der Rechner nicht bootet. Zum Beispiel beim demnächst erscheinenden Maximus IV Extreme.

Gruß,
Doktor
 
Nein, einen Schutz gibt es nicht. Wenn du einer Komponente zuviel Spannung gibst dann kann die sich ziemlich schnell verabschieden. Daher mit Spannungen immer schön gemach :)
Doktor

Danke für die Antworten.

Aber bezüglich dieser verstehe ich nicht das solche Spannungswerte (unter Windows ) (Rechner Defekt durch Klick :-[)überhaupt einstellbar sind. Denn was es eigentlich bringen soll auch für Hardcore Overclocker z.b eine AMD CPU mit 1,3V Spannung auf über 2.0 V zu overclocken erschliesst sich mir nicht . Also Hersteller könnte man dies begrenzen z.b. max 0,2V+ was der Hardware zum. kurzfristig nicht schadet.

Eine Sinnvolle Lösung wäre auf dem MB einen Dip Schalter anzubringen.
Default Position ,Spannungen sind nur um einen gefahrlosen Wert zu verstellen. Und die Position Extra wo dem User die Freiheit gelassen wird seine Komponenten zu braten .;)

Zumal die MB Handbücher nicht ausreichend über die Gefahren vor allem von zu hohen Spannungen aufklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumal die MB Handbücher nicht ausreichend über die Gefahren vor allem von zu hohen Spannungen aufklären.

Jeder der sich mit Übertaktung beschäftigt kommt ziemlich schnell zur Abteilung "Strom" und bekommt ebenso schnell die Info das zuviel davon die Hardware beschädigen kann. Man könnte sicher einen Schalter einbauen. In abgewandelter Form gibt es diesen sogar vereinzelt. Aber wir sind ja nicht mehr in Zeiten von vor 8-10 Jahren wo das Jumpern auf dem Board gang und gebe war :) Im BIOS selber wird aber auch schon drauf hingewiesen. Wenn zu hohe Spannungswerte eingestellt werden sind diese rot dargestellt.

Heutzutage sind sich die meisten fortgeschritteneren User aber der Grenzen und Möglichkeiten bewusst. Und ein User der mit den Begriffen eines Tools nichts anfangen kann wird dort normal auch nicht viel Zeit verbringen bzw. es wieder deinstallieren. Das zeigt zumindest die Erfahrung der vergangenen Jahre.

Gruß,
Doktor
 
bekommen eigentlich die x58 boards nachträglich auch efi oder nur die neuen intel oder amd boards
 
Das würde mich auch interessieren - insbesondere hinsichtlich einer Verkürzung der Bootzeit, die derzeit viel zu lang ist.
Probleme sehe ich nur beim Marketing. Stattet ASUS die alten Boards mit EFI aus, haben die neuen schließlich ein exklusives Feature weniger.
 
EFI wird nur bei neuen Boards implementiert. Bereits veröffentlichte Boards werden leider kein EFI mehr bekommen.

Gruß,
Doktor
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh