Frage bezüglich untypischer Radiator / Lüfter Anordnung

p1c4rd

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2016
Beiträge
1
Hey,

was haltet Ihr von der Idee:

Lüfter ( push ) / Radiator / Radiator / Lüfter ( pull ) ?

Ich hab das mal hier gesehen und Frage mich, ob sowas wirklich Sinn macht:
2026_5.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lohnt nicht... Über die Dicke nimmt die Wirkleistung bei langsam drehenden Radiatoren ab. Die Lüfter müssen dabei richtig hoch drehen und dann wird es laut, wegen des großen Widerstandes.

Lieber getrennt betreiben mit Luft dazwischen. Oder meinst du das? Lüfter/Radiator/Freiraum/Radiator/Lüfter?
 
Wenn ein Freiraum dazwischen ist und du einen durchgehenden Luftstrom haben willst, empfiehlt es sich den ersten Radi nach CPU / GPU mit der Abluft des anderen Radis zu versorgen.
So kühlt der eine Radi mit Frischluft die bereits angekühlte Flüssigkeit weiter ab.
 
Hi, es gibt zwei User Reviews, die das Thema Sandwhich auch in diesem Forum kritisch beleuchten:
http://www.hardwareluxx.de/community/f137/radi-sandwiches-sehr-viele-davon-594857.html
http://www.hardwareluxx.de/communit...hnelltest-urban-legend-oder-nicht-936516.html

Im günstgsten Fall kannst Du bei gleichen Radiatoren und gleicher Lüfterzahl und Frichluftzufuhr zu beiden Radiatoren im niedrigen Drehzahlbereich mindestens 4 K (360mm, 30mm dicker Radiator) niedrigere Kaltwassertemperaturen rausholen als beim Sandwich.

- - - Updated - - -

Wenn ein Freiraum dazwischen ist und du einen durchgehenden Luftstrom haben willst, empfiehlt es sich den ersten Radi nach CPU / GPU mit der Abluft des anderen Radis zu versorgen.
So kühlt der eine Radi mit Frischluft die bereits angekühlte Flüssigkeit weiter ab.

Gegenstromprinzip bringt beim Sandwhich fast nichts (in den Tests waren es 0K und 0,8K bei den jeweiligen Modifikationen).
 
Gegenstromprinzip bringt beim Sandwhich fast nichts (in den Tests waren es 0K und 0,8K bei den jeweiligen Modifikationen).

Abgesehen davon hat man eben keinen Gegenstromradiator, sondern allenfalls Pseudo-Gegenstrom mit zwei Querstromradiatoren. Das ist aber nicht wirklich vergleichbar. Um wirklich vom Gegenstromprinzip profitieren zu können müsste man bei der Bauweise sehr viele Querstromradiatoren hinteinander schalten. Echte Gegenstrom-Radiatoren leben von ihrer Tiefe und sind grundlegend anders aufgebaut.

@TE: Sofern zwischen den Radis genügend Platz ist und die Lüfter nach außen blasen ist die angedachte Methode eine der effektivsten die es gibt. Es muss dazu aber Möglichkeit bestehen, dass im Zwischenraum auch genügend Frischluft (z. B. vom Boden und von der Front her) angesaugt werden kann. Akustisch ließe sie sich das nur noch verbessern, wenn du die Lüfter nach innen setzt, da die Radiatoren dann als Schalldämmkulissen wirken. Idealer Weise sollten die Radis wie im Bild ganz unten im Gehäuse sein. Eine bessere interne Radiator-Konfiguration gibt es nicht.

Sitzen die die Radiatoren jedoch wirklich wie bei einem Radi-Sandwich direkt aneinander und die Lüfter drücken die Luft in einer Richtung durch das Radi Paket, oder auch wenn die Radis mit einem sehr kleinen Zwischenraum drin sitzen und die Lüfter beidseitig von der Seite nach innen drücken ist das eine schlechte Idee und vergleichsweise ineffektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh