Micha x87x
Enthusiast
Hi alle beisammen,
ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Zu meinem Problem:
Ich hab heute meine neue, gebrauchte XFX GTX 260 (65nm / 216 Stream-Prozessoren) bekommen, da der Vorbesitzer diese unter WaKü betrieben hat fehlen einige Wärmeleitpads.
Beim Nachprüfen, welche WL-pads ich nun brauche, ist mir nun aufgefallen, das die IC ("Spannungswandler") eigendlich vollkommen plan auf den Kühler aufliegen, ist es dann nicht von Vorteil, hier statt WL-pads, doch lieber WL-paste zu benutzen, gerade da hier am häufigsten Temperaturprobleme herrschen, oder hab ich irgend einen wichtigen Punkt außer acht gelassen, will ja nichts kaputt machen und das hier, hat mich schon sehr irritiert:
Als ich mir den Abstand der RAMs mit dem Kühler angesehen hab, hab ich den Abstand auf ca. 1mm geschätzt, als ich dann den Test mir einem Stück 1mm starker Pape als WL-Pad Dummy gemacht hab, blieb das Stück Pape, bei montiertem Kühler an Ort und Stelle, auch als ich versucht hab es weg zu pusten. Nun stellt sich bei mir die Frage, reicht es hier ein 1mm starkes WL-pad zu benutzen, bringt ja nichts, wenn es keinen 100% richtigen Kontakt zwischen RAM und Kühler aufbaut. Es gibt zwar auch 1,5mm starke WL-Pads aber die haben dann statt 5W/mK nur noch 1,5W/mK und das ist doch Käse! Oder sollte ich ein 1mm und ein 0,5mm (beide Phobya 5W/mK) über einander legen?
Würde mich freuen, wenn mir jemand, vieleicht wegen eigner Erfahrung Rat geben könnte.
Zu guter Letzt, wollt ich noch folgendes fragen, wie kann es sein, dass die Arctic Cooling MX3 mit 8,2w/mK in allen Tests besser kühlt, als die Arctic Silver 5 mit 9,0W/mK, irgendwie ist das für mich ein Widerspruch.
Gruß,
Micha
EDIT:
Gibt es eigentlich bessere / wirkungsvollere beidseitig klebende WL-pads als diese hier Akasa AK-TT12-80
EDIT2 [Lösung]:
Wenn jemand wie ich die Wärmeleitpads seiner GTX 260 wächseln will, sollte er welche nehmen die 0,5mm dick sind! Vieleicht bringt die Info jemandem ja was.
ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Zu meinem Problem:
Ich hab heute meine neue, gebrauchte XFX GTX 260 (65nm / 216 Stream-Prozessoren) bekommen, da der Vorbesitzer diese unter WaKü betrieben hat fehlen einige Wärmeleitpads.
Beim Nachprüfen, welche WL-pads ich nun brauche, ist mir nun aufgefallen, das die IC ("Spannungswandler") eigendlich vollkommen plan auf den Kühler aufliegen, ist es dann nicht von Vorteil, hier statt WL-pads, doch lieber WL-paste zu benutzen, gerade da hier am häufigsten Temperaturprobleme herrschen, oder hab ich irgend einen wichtigen Punkt außer acht gelassen, will ja nichts kaputt machen und das hier, hat mich schon sehr irritiert:
Jupp, am besten ein Wärmeleitpad benutzen.
Sonst kanns schnell passieren dass die Ecken der Chips abbröseln
Als ich mir den Abstand der RAMs mit dem Kühler angesehen hab, hab ich den Abstand auf ca. 1mm geschätzt, als ich dann den Test mir einem Stück 1mm starker Pape als WL-Pad Dummy gemacht hab, blieb das Stück Pape, bei montiertem Kühler an Ort und Stelle, auch als ich versucht hab es weg zu pusten. Nun stellt sich bei mir die Frage, reicht es hier ein 1mm starkes WL-pad zu benutzen, bringt ja nichts, wenn es keinen 100% richtigen Kontakt zwischen RAM und Kühler aufbaut. Es gibt zwar auch 1,5mm starke WL-Pads aber die haben dann statt 5W/mK nur noch 1,5W/mK und das ist doch Käse! Oder sollte ich ein 1mm und ein 0,5mm (beide Phobya 5W/mK) über einander legen?
Würde mich freuen, wenn mir jemand, vieleicht wegen eigner Erfahrung Rat geben könnte.
Zu guter Letzt, wollt ich noch folgendes fragen, wie kann es sein, dass die Arctic Cooling MX3 mit 8,2w/mK in allen Tests besser kühlt, als die Arctic Silver 5 mit 9,0W/mK, irgendwie ist das für mich ein Widerspruch.
Gruß,
Micha
EDIT:
Gibt es eigentlich bessere / wirkungsvollere beidseitig klebende WL-pads als diese hier Akasa AK-TT12-80
EDIT2 [Lösung]:
Wenn jemand wie ich die Wärmeleitpads seiner GTX 260 wächseln will, sollte er welche nehmen die 0,5mm dick sind! Vieleicht bringt die Info jemandem ja was.
Zuletzt bearbeitet: