Frage bzgl Kabel verlegen

Chester02

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2010
Beiträge
41
Ort
Oberhausen
Hallöchen Luxxer.

Ich ziehe bald um, und muss leider ein Kabel fürs Internet verlegen. Das Kabel wird wohl 15m lang sein.(Ich muss von der Diele(Flur) ins Arbeitszimmer(In der Diele liegt die TAE Dose. Meine Frage ist nun, nehme ich ein TAE Kabel oder ein Cat7 Kabel? Gibt es einen unterschied bzgl Signalverlust? Allgemein finde ich im Internet die Aussage das die 15m, egal bei welchem Kabel, kein Problem darstellen.

Falls es echt egal ist, wollte ich den Router ins Arbeitszimmer stellen. Ansonsten muss er halt in die Diele.

Falls noch Infos benötigt werden, einfach bescheid geben :)

Ich danke schon mal für eure Antworten :)

MfG

Chester
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Geh doch anders an die Frage ran:

Das DSL Signal über ein Netzwerkkabel zu übertragen ist kein Problem, Ethernet über Telefonkabel geht nur bei niedrigen Geschwindigkeiten und mit Glück. Somit bist Du mit der Verlegung von Netzwerkkabel in jeglicher Hinsicht flexibler und der Preis wird dich auch nicht verarmen lassen.;)
 
Routerstandort am besten von der WLAN Abdeckung abhängig machen.
Wenn du Netzwerkverlegekabel + Dosen nimmst bist du recht flexibel was du da drüber laufen lässt.
 
und erhöhst im Zweifelsfall die Dämpfung Und senkst somit die Datenrate des Anschlusses ingesamt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine erhöhte Dämpfung erhöht die Datenrate eines DSL Anschlusses? Interessant.
 
Das Verbindungskabel zwischen TAE-Dose und Modem/Router sollte immer so kurz wie möglich sein.
"Sollte" - JA. "Muss" - NEIN. Es ist auf die Gesamt-Leitungslänge betrachtet vollkommen unerheblich, ob das von dir genannte Verbindungskabel 2m oder 15m lang ist. Wenn es von Vorteil ist, kann der TE hier (wie schon erwähnt) dieses Kabel problemlos verlängern.
 
Ich habe bedingt durch meinen Hybrid Anschluss auch den Router auf dem Dachboden stehen und somit ein CAT7 Kabel mit einer Länge von 23m hinter dem Hausanschluss. Habe überhaupt keinen Unterschied feststellen könne. Synchronisiert sich mit genau der gleichen Bandbreite.
 
"Sollte" - JA. "Muss" - NEIN. Es ist auf die Gesamt-Leitungslänge betrachtet vollkommen unerheblich
Richtig, das Problem ist hier eher Störeinflüsse auf der Verlängerung oder unsaubere Kontakte, nicht die Verlängerung selbst.
 
Habe mir natürlich alles fein durchgelesen und werde dann wohl im Flur den router anschließen und mit nem CAT7 kabel ins Arbeitszimmer gehen. Ich danke euch für die vielen Hilfreichen antworten.
 
"Sollte" - JA. "Muss" - NEIN. Es ist auf die Gesamt-Leitungslänge betrachtet vollkommen unerheblich, ob das von dir genannte Verbindungskabel 2m oder 15m lang ist. Wenn es von Vorteil ist, kann der TE hier (wie schon erwähnt) dieses Kabel problemlos verlängern.
Nein, richtige Antwort lautet "es kommt darauf an..."
Gerade bei DSL ist die Gesamt-Leitungslänge von der DSL-Vermittlungstelle zum DSL-Modem der entscheidende Faktor und da kann 1 m Mehr oder weniger den Unterschied machen zwischen Störungsfreier DSL Synchronisation und gestörter Verbindung/keine Verbindung.
In jedem Fall kann man es ausprobieren, denn bei sicherlich 80-90% aller DSL Empfänger ist die Leitungslänge nicht am Limit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh