Frage : Eiswolf 280er Radi im Carbide Air 540

Ahrimaan

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
04.04.2013
Beiträge
3.153
Hallo zusammen,

Ich habe einen Eiswolf auf meine GTX1080ti geschnallt und einen 280er Radiator mit den eLoops 140er bestückt
Der Eiswolf braucht , da kein Full Cover immer noch einen Luftstrom Zusätzlich

Ich habe das Carbide Air540 und habe folgendes Lüfter Setup

eLoops 140 2x Radiator Front Push (ins Gehäuse blasend)
2x Noctua ND-A14 auf dem ND-H15 CPU Lüfter Front auf Rückseite Blasend
1x eLoop 140 Rückseite saugend aus Gehäuse raus.
Wäre es nicht klüger, den Radi in den Deckel zu packen , rausblasend und vorne zwei 140er Lüfter zusätzlich zu installieren ?
Oder passt meine Konfiguration so ?

Airflow.jpg

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja wäre effektiver wenn du den in den Deckel machst


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Da solltest du dann allerdings mit etwas höheren GPU Temps rechnen, da er ja keine Frischluft mehr bekommt sondern vorgewärmte.
 
Da solltest du dann allerdings mit etwas höheren GPU Temps rechnen, da er ja keine Frischluft mehr bekommt sondern vorgewärmte.

Hmm also nicht empfehlenswert ?
Ich habe halt die befürchtung, dass der Kühler ansich zu wenig Luft abbekommt bzw zu warme, er wird ja nun doch recht heiß, zumindest die Backplate
 
Also ich würde es in den Deckel machen. So kommt wirklich Frischluft ins Gehäuse und nicht erwärmte. Denn der schmeißt doch bestimmt nicht wenig ab der Radiator oder ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Also ich würde es in den Deckel machen. So kommt wirklich Frischluft ins Gehäuse und nicht erwärmte. Denn der schmeißt doch bestimmt nicht wenig ab der Radiator oder ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hast Recht im schlimmsten Fall muss er 300 Watt wegpusten , der wird schon warm
 
so oder so, einen Besen musst du fressen oder so :)
Entweder kühlere Systemtemp oder kühlere GPU Temp.

Du brauchst dir übrigens keine Sorgen machen, in Tests stellte sich heraus, dass die Bauteile (RAM, VRM, ...) zwar nicht so gut gekühlt sind, wie bei einem Fullcoverkühler, aber immer noch besser als bei den werkseitigen Luftkühlern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh