Frage: Notebook via HDMI mit FullHD TV verbinden - Auflösungen?

Thrasher

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2008
Beiträge
97
Ort
Schweiz
Hi zusammen!

Ich habe eine einfache Frage, zu der ich hier bislang leider keine Antwort gefunden habe.

Ich plane mir ein Notebook anzuschaffen, welches gelegentlich via HDMI an einen FullHD TV angeschlossen wird (zwecks Videowiedergabe, BluRay, einfach nen grösseren Screen etc..). Der TV sollte ein Klon-Bild des Laptops wiedergeben und nicht als Bildschirm-Erweiterung dienen.

Der HD TV verfügt über die FullHD Auflösung 1920*1080.

Das (bisher auserkorene) Notebook verfügt jedoch nur über eine Auflösung von 1366*768. (Grafikkarte: AMD Radeon HD 6630M 1GB) OS: Windows 7 Home Premium, 64bit

Meine Befürchtung: Der Laptop wird die 1366*768 an den FullHD TV senden, was zu einem verzerrten Matschbild führen würde.

Habe ich die Möglichkeit, ein volles, scharfes 1920*1080 Bild an den HDTV zu senden?
Konkret: Bild in 1366*768 auf dem Notebook und gleichzeitig das "gleiche" Bild in 1920*1080 auf dem HDTV? Das Notebook soll also 2x das gleiche Bild in zwei verschiedenen Auflösungen ausgeben.

Geht das? Notfalls wäre ich auch zufrieden, wenn ich nur ein Bild auf dem HDTV hätte und das Bild des Notebook-Monitors schwarz bliebe. Also: HDTV als primären Monitor mit den 1920*1080. Das sollte aber sicher gehen? Als Notlösung...

Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruss Thrasher
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab hier ein MSI mit ATI Chip, das ich über VGA an den Fernsehr angeschlossen hab (Notebook hat nix anderes). Dennoch sollte über VGA ja eigentlich Full HD möglich sein (wenn ich z.B. an meinen Bildschirm einen alten Rechner über VGA anschließe schafft das eigentlich jeder Schrottchip). Am Fernseher komm ich aber mit dem Notebook nicht über die native Auflösung des NB Bildschirms, egal ob Dekstop erweitern, duplizieren oder nur Bild aufm Fernseher.

Ob das über HDMI anders ist kann ich nicht sagen, generell würde ich aber sagen es sieht düster aus.
 
Die Auflösung des Displays hat nichts mit der Auflösung der Grafikkarte zu tun.

Wenn du deinen Bildschirm anstöpelst sollte deine Grafikkarte diesen automatisch erkennen, und du solltest auch alle verfügbaren Auflösungen auswählen können.
 
Die Auflösung des Displays hat nichts mit der Auflösung der Grafikkarte zu tun.

Wenn du deinen Bildschirm anstöpelst sollte deine Grafikkarte diesen automatisch erkennen, und du solltest auch alle verfügbaren Auflösungen auswählen können.

Ergo müsste ich mir keine sorgen machen und die Graka würde (per Treiber) via HDMI auf jeden Monitor (angebautes Laptop-Display & HDTV) die richtige Auflösung senden? Also müsste der Treiber via HDMI schon erkennen, was mein TV kann?

Das wäre doch zu einfach bzw. zu schön um wahr zu sein? Das auf nem Windows PC?

Und sonst: HDTV als primären Monitor verwenden als Notlösung? Habe gelesen, dass dies bei HD-Filmen sowieso der Fall sein muss (wegen dem Kopierschutz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergo müsste ich mir keine sorgen machen und die Graka würde (per Treiber) via HDMI auf jeden Monitor (angebautes Laptop-Display & HDTV) die richtige Auflösung senden? Also müsste der Treiber via HDMI schon erkennen, was mein TV kann?

Das wäre doch zu einfach bzw. zu schön um wahr zu sein? Das auf nem Windows PC?

Und sonst: HDTV als primären Monitor verwenden als Notlösung? Habe gelesen, dass dies bei HD-Filmen sowieso der Fall sein muss (wegen dem Kopierschutz).

Also bei mir wars bisher immer so das der LCD-TV oder Plasma-TV richtig erkannt wurde. Dann konnte man auch alle Auflösungen einstellen. Und selbst wenn er nicht richtig erkannt wird, gab es da auch schon immer ne Software womit man manuell Auflösungen erzwingen kann, die evtl. nicht angezeigt werden, leider ist mir der Name entfallen.
 
Nach meinen Erfahrungswerten geht es im Klon-Modus nicht den Monitoren unterschiedliche Auflösungen zuzuweisen. Allerdings haben mir die vielen verschiedenen Notebooks und PCs die ich bereits hatte auch gezeigt das manche einfach machen was man will und andere einfach stur sind. Meine HPs z.B. erkennen meine Toshiba Full-HD-TV sofort und stellen im reinen externen Betrieb oder erweitert, als 2ten Monitor die verfügbaren 1920x1080 komplett dar (egal ob über HDMI oder VGA).
Das Acer was ich davor nutzte weigerte sich strikt und egal mit welchen Einstellungen über HDMI eine Auflösung von mehr als 1366x768 anzuzeigen. In einem anderen Versuch mit einem Desktop-PC und HDMI-Verbindung zeigte sich das dieser zwar die 1920x1080 einstellen lies, der TV sich aber weigerte das ganze als Vollbild darzustellen sondern nur ein zentriertes Rechteck dargestellt hat. Auch dort brachten diverse Einstellungen im Grafiktreiber keine Besserung.

Lange Rede kurzer Sinn... ob und wie gut das ganze funktioniert kann Dir keiner genau sagen. Ich behaupte frech es ist von der vom Hersteller im Gerät verwendeten Technik ab.

Generell würde ich sagen das es nicht möglich ist ein geklontes Bild in einer anderen Auflösung als die auf dem internen Display gewählten darzustellen.

Alleine schon deshalb nicht da dem geklonten Bild eine viel größere (Pixelmässig gesehen) Darstellungsfläche zur Verfügung steht auf der Du Dinge anzeigen lassen könntest die sich gleichzeitig mit der kleineren Auflösung des internen Displays gar nicht anzeigen lassen.

Ich glaube jetzt habe ich mich selbst ein wenig verwirrt... ich hoffe Du verstehst was ich aussagen möchte ;)

Edit: Die Darstellung auf dem TV bei deaktiviertem Notebookdisplay sollte funktionieren, sofern, wie oben beschrieben, der TV nicht streikt und sich weigert das Bild zu strecken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alleine schon deshalb nicht da dem geklonten Bild eine viel größere (Pixelmässig gesehen) Darstellungsfläche zur Verfügung steht auf der Du Dinge anzeigen lassen könntest die sich gleichzeitig mit der kleineren Auflösung des internen Displays gar nicht anzeigen lassen.

Ja, genau das habe ich auch befürchtet. Man merkt das ja bereits, wenn man bei seinem Desktop-PC mal die Auflösung ändert und anschliessend die Desktop-Symbole betrachtet.

Edit: Die Darstellung auf dem TV bei deaktiviertem Notebookdisplay sollte funktionieren, sofern, wie oben beschrieben, der TV nicht streikt und sich weigert das Bild zu strecken...

Darauf hoffe ich jetzt. So würde man ja das oben erläuterte Problem mit der Darstellung umgehen. Gleichzeitig sollte man so auch das Kopierschutz-Problem der HD-Medien umgehen können.
 
Probleme mit dem Kopierschutz von HD-Medien bekommst Du in dem Moment wo Du versuchst ein nicht "HD-Fähige" Verbindung zu nutzen.
Was eigentlich nur noch auf VGA zutrifft da hier die nötigen DHCP Informationen die zum entschlüsseln benötigt werden nicht übertragen werden.
Mit einem DVI oder HDMI-Anschluss hat man diese Probleme nicht.
Das Beste wird sein wenn Du das interen Display beim anschließen eines TVs direkt deaktivierst. Ich denke damit kannst Du das beste Ergebnis erzielen.
 
Leider fehlen mir die Erfahrungen mit kopiergeschütztem Material, das via Notebook wiedergegeben wird, aber ich kann meine Blu-Rays sowohl auf dem primären, als auch auf dem sekundären Display via PowerDVD 10 ohne Probleme ansehen.
Und da im erweiterten Desktop die Auflösungen der einzelnen Displays unabhängig gesteuert werden kann, löst sich dein Problem in Wohlgefallen auf.
 
Ja, genau das habe ich auch befürchtet. Man merkt das ja bereits, wenn man bei seinem Desktop-PC mal die Auflösung ändert und anschliessend die Desktop-Symbole betrachtet.



Darauf hoffe ich jetzt. So würde man ja das oben erläuterte Problem mit der Darstellung umgehen. Gleichzeitig sollte man so auch das Kopierschutz-Problem der HD-Medien umgehen können.

Du schließt deinen Laptop per HDMI an den TV, dann "win+P" drücken ( windows7), dort wählst du " Nur Projektor". dann hast du am TV die full HD Auflösung und der Bildschirm am Rechner bleibt dunkel. Ziehst Du das HDMI Kabel ab, geht der Laptop-Bildschirm mit seiner Auflösung an. Steckst du wieder HDMI an, schaltet er automatisch wieder um.

Der Einzige Nachteil bei dem Wechsel ist, das deine Desktopsymbole woanders rumliegen.


Wenn im Laptop die Kopierschutzkette geschlossen ist, kannst Du via HDMI am TV auch entsprechend geschützte Disks ansehen ( das geht bei allen neueren Lappis problemlos, auch mit USB-BR Laufwerk).


Der Wunsch auf beiden Geräten mit unterschiedlicher Auflösung das Gleiche zu sehen, geht logischerweise nicht. Da Du den Laptop aber erst kaufen willst, wäre es ja evtl. sinnvoll bei dem Einsatzzweck einen mit Full HD Display zu nehmen, Die kosten zwar mehr, aber können genau das, was du willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte erstmal allen für die vielen Antworten danken!

Da Du den Laptop aber erst kaufen willst, wäre es ja evtl. sinnvoll bei dem Einsatzzweck einen mit Full HD Display zu nehmen, Die kosten zwar mehr, aber können genau das, was du willst.

Habe ich mir auch überlegt. Da ich jedoch auch ein schlankes, handliches und mobiles Gerät fürs Studium möchte, bevorzuge ich ein eher kleineres Design (sonst endet das in einem tragbaren Desktop-PC zum Zocken...). Bei diesen Grössenverhältnissen hab ich kein passendes 1920*1080 Gerät gefunden. Wäre auch etwas übertrieben, eine solche Auflösung auf einem solch kleinen Display.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh