Frage zu aktuellen Festplatten - Samsung

X5-599

inaktiv
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2007
Beiträge
7.687
Ort
In einer Wohnung
Hallo Leute

Eigentlich bin ich mit EDV aufgewachsen, aber die letzten drei Jahre hatte ich kaum noch wirklich Zeit mich um mein Hobby zu kümmern, daher hinke ich wissensmässig etwas hinterher.

Früher hatte ich, wenn überhaupt, immer nur Probleme mit Maxtor oder WD Festplatten. Die einzigen denen ich wirklich vertraute waren Samsung.

Nun brauche ich eine neue Festplatte und musste feststellen das sich Samsung scheinbar irgendwie auf dem Festplatten Bereich zurück gezogen hat?
Denn mein Händler hatte bis vor kurzm nur noch 5400rpm Samsung Platten und jetzt scheinbar gar keine Samsung Platten mehr. Gemäss Website von Samsung stellen die auch nicht mehr viel Festplatten her.

Nun stellt sich mir die Frage welcher Platte darf ich vertrauen?

Ich dachte, da es nur um Speicherplatz geht habe ich zwei Optionen.

1. Option
Ich hole mir einfach eine Festplatte die gross genug ist um meine anfallenden Daten zu speichern.

2. Option
Da die Festplatten heute sicherlich schneller sind als damals und ich damals ein RAID-0 für Windows gemacht habe, ich hole die neue Festplatte, installiere dort Windows neu und die RAID-0 Konstellation ist neu nur noch für die Daten zuständig.

Bei Option 1 würde sicherlich eine 5400rpm Platte ausreichen. Aber reicht das mit heuter Technik auch für Windows selber aus oder müsste es da eine schnellere sein? Sind 10'000rpm Platten mittlerweile "leise"?

Und welche Marke würdet ihr mir empfehlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Primärplatte = SSD - Crucial, Samsung, oder sonst ein Hersteller, eigentlich so ziemlich egal, solange du nicht nur auf technische Daten und Zahlen schaust.

Als Datengrab bieten sich zb. WD Red/Green an

Aber was willst du einer Platte "vertrauen" ist doch kein Mensch, Defekte können überall auftreten
 
Primärplatte = SSD - Crucial, Samsung, oder sonst ein Hersteller, eigentlich so ziemlich egal, solange du nicht nur auf technische Daten und Zahlen schaust.
Sorry wenn das scheinbar aus meinem Thread nicht klar genug herausgelesen wurde. Es geht um Festplatten mit drehenden magnetischen Scheiben. KEINE SSD.

Als Datengrab bieten sich zb. WD Red/Green an
Das bedeutet du würdest Option 1 wählen? Und mit 5400rpm?

Aber was willst du einer Platte "vertrauen" ist doch kein Mensch, Defekte können überall auftreten
Genau, sie können überall auftreten. Nur treten sie bei den genannten Marken eben ständig auf und ich habe keine Lust monatlich eine neue Festplatte einzubauen.
Jede Samsung HDD die ich bisher hatte (ausser SCSI Platten) hielten solange wie erwartet und waren nicht schon nach wochen oder monaten hinüber.
Und wenn man das in 20 Jahren nur eine handvoll hatte, dann ist das nicht schlimm, aber wenn es durchaus eine reihe mehr waren, dann ist man ein gebranntes Kind.
 
Da du wissenstechnisch zugegebenermassen 3 Jahre hinterherhinkst, möchte ich gerne den Grund für deine Ablehnung gegen SSDs erfahren. Die sind heute in jedem normalen System die beste Investition mit dem grössten Geschwindigkeitsvorteil. Scheiss auf doppelt soviel RAM, scheiss auf 50% schnellere CPU ... eine SSD gehört heutzutage dazu, sonst ist es kein System, das man aktuell nennen kann :p

Die Frage ist nicht, ob SSD für System/Programme/Apps/paar Games, sondern nur noch, wie gross die SSD sein darf.

Und Marken auszuschliessen halte ich auch für nen Fehler beim Festplattenkauf zurzeit. Ich hab vor 5 Jahren paar WD20EADS gekauft und die sind eine nach der anderen draufgegangen. Trotzdem habe ich dieses Jahr ne WD Black 4TB und vor 2 Jahren paar Grüne mit 3TB gekauft und nicht bereut. Und nur weil Seagate mal vor 6 Jahren ne schlechte Firmware auf ihren Barracudas hatte, sind sie deswegen kein schlechter Hersteller.

Ausserdem, nur damit es klar ist: alle Platten von WD mit Intellipower sind 5400er Platten.

Und Seagate hat Samsungs Plattensparte übernommen. Zeitweise hiessen die Platten dann Seagate Spinpoint ;)
 
Hallo X5-599,

Ich werde natürlich keine Marken Benchmarking kommentieren, weil es aus meine Name noch sichtbar ist welches Firma ich vertrete.

Allerdings, würde ich sehr glücklich sein, wenn ich dir helfen kann. Unabhängig davon, welche Marke du wählst, jede Festplatte kann scheitern. Also am Besten wäre immer eine Sicherungskopie auf einem separaten physischen Speicherort zu haben.
1.Option
Sogar wenn du eine Festplatte, die groß genug für deine Daten ist, hast, kannst du regelmäßig ein Backup machen. Falls du dich für WD entscheidest, kannst du kostenlos die Acronis True Image Software für Backup benutzen. Eine andere Möglichkeit wäre auch eine externe Festplatte dabei zu haben.
Wenn es um internen Festplatten geht, kannst du vielleicht ein Laufwerk mit 7200 RPM nehmen.
Eine Festplatte mit 5400 RPM wäre die vernünftige Wahl, für Speicherung von großen Dateien, zum Beispiel bei der Verwendung der Festplatte für Backups, Filme, Bilder, Archive usw.
Wenn jedoch deine Festplatte als Systemlaufwerk funktioniert und wenn da verschiedene Anwendungen gibt, wobei mehr Latenz dann Durchsatz gebraucht wird, dann brauchst du eher eine 7200RPM-Festplatten. Viele Kunden neigen dazu, eine SSD (120 GB zum Beispiel) mit etwa 1 TB-Festplatte 5400RPM oder 7200RPM zu kombinieren.
Es kommt darauf an, welche die Hauptzwecke des Computers werden - Spiele, 3D-Design, etc?
2.Option
Du kannst natürlich zwei (oder mehr) Festplatten im RAID verbunden. Wenn du dich für WD interessierst, dann kann ich dich WD Red (WD Red) empfehlen, die speziell für NAS gemacht sind.
RAID 0 gibt Beschleunigung, aber keine Redundanz. Falls eine der Festplatten im RAID scheitert, wirst du möglicherweise alles verlieren. Eine andere Variante, die mehr Sicherheit anbietet wäre RAID 1 (Spiegelung). Dabei werden auf allen Festplatten im RAID die gleichen Daten gespeichert. RAID ist aber kein Backup!
Wenn du mehr Info über die Verwendungszwecken hier mitteilst, werde ich in der Lage sein besser zu helfen. Ich hoffe trotzdem, dass dieser Post hilfreich war.
MfG,
Titania_WD
 
Zuletzt bearbeitet:
Heutzutage noch etwas anderes als eine SSD als Systemlaufwerk zu verwenden, erst recht ein RAID 0 oder eine 10.000 rpm HDD, ist nicht sinnvoll. Die SSDs sind wegen der geringen Zugriffszeiten sehr viel schneller als jede HDD und da gerade Windows auf seiner Systemplatte viel kurze Zugriffe macht, reagiert ein Rechner mit einer SSD ungleich spontaner also mit der schnellsten HDD.

Egal welche HDD man kauft, alle können ausfallen. Außerdem bedrohen nicht nur HW Ausfälle die Daten, also bringt nur ein Backup auf einem Medium welches in einem anderen Gehäuse steckt, z.B. ein NAS oder eine USB Platte, überhaupt erst eine gewisse Datensicherheit. Ein NAS hast Du ja, aber vergiss nicht die Daten davon aus noch irgendwo zu sichern, entweder auf der internen oder auf USB Platten.
 
Also Leute. Wenn mich etwas nervt, dann das man nicht den gesamten Thread liest und einfach mal munter drauf los postet. Denn wenn man alles Lesen würde, würden sich informationen ergeben, die nicht uninteressant wären.

Fangen wir mal hiermit an:
Da du wissenstechnisch zugegebenermassen 3 Jahre hinterherhinkst, möchte ich gerne den Grund für deine Ablehnung gegen SSDs erfahren. Die sind heute in jedem normalen System die beste Investition mit dem grössten Geschwindigkeitsvorteil. Scheiss auf doppelt soviel RAM, scheiss auf 50% schnellere CPU ... eine SSD gehört heutzutage dazu, sonst ist es kein System, das man aktuell nennen kann :p
Fakt 1:
Eine SSD bringt mir bestensfalls 128GB Speicher. Das ist zumindest der preisliche Rahmen und grösse der SSD die in meinem Budget liegt und mein Lieblingshändler hätte.
Fakt 2:
Ich habe kein aktuelles System. Warum sollte ich also bei der HDD übers Ziel hinaus schiessen?
Fakt 3:
Mir geht es um Speicherplatz und Festplatten die gemäss Fakt 1 in meinem Budget liegen, liefern mir zwischen 500 und 1000GB. Das ist auch etwa der Platz den ich brauche. Denn ich habe aktuell ca. 400GB an Foto und Videodaten und es werden wöchentlich mehr. Da reichen mir lächerliche 128GB nie und ich werde in zwei Monaten gleich wieder nach etwas neuem Fragen. Nur werden mir dann irgendwann die Anschlüsse am Mainboard ausgehen
Fakt 4:
Ich habe gesagt ich bin in Sachen Festplatten nicht mehr auf dem neusten Stand, aber nicht das ich ein Volldepp bin der keine Ahnung mehr hat. Das dürfte wohl auch mein Status "Moderator" in diesem Forum belegen. Ich weis also wo von ich spreche und wenn ich sage das ich eine HDD brauche, dann ist es eine HDD die ich brauche.

Und Marken auszuschliessen halte ich auch für nen Fehler beim Festplattenkauf zurzeit.
Und genau deshalb habe ich ja danach gefragt welche Marke heute zu empfehlen ist.
Und Seagate hat Samsungs Plattensparte übernommen. Zeitweise hiessen die Platten dann Seagate Spinpoint ;)
Das ist die Information die ich benötigt habe. Somit ist schon fast klar welche Marke es wird.

@TitaniaWD
Wie du nun von einer Beratung für eine Festplatte und welche Option die sinnvollere ist auf Backups kommst und mir Acronis verkaufen möchtest (übrigens ein Tool das ich schon seit Jahren selber nutze und gerade heute abend wieder jemandem empfohlen habe), ist mir schleierhaft.
Aber du hast mir immerhin bestätigt das eine 5400rpm Festplatte als Datenspeicher absolut ausreichend wäre.

@Holt
Da magst du durchaus recht haben. Aber das ganze ist ein Bürocomputer auf dem kleine Bild- und Vidoebearbeitungen gemacht werden. Und mit klein meine ich mal in der Grösse schneiden, Flyer entwerfen, Farben austauschen und dergleichen. Auch die Videobearbeitung mit Windows Movie Maker hält sich in Grenzen das lediglich Szenen geschnitten und Titel hinzugefügt werden. Etwas das mein in die jahre gekommener E6750 einwandfrei ausführen kann.
Da ich also wie schon gesagt kein HighEnd System habe, warum sollte ich da bei der HDD eine Ausnahme machen nur schon weil es mir viel zu wenig neuen Speicherplatz bietet?
Ausserdem wären die Zugriffszeiten wiederum nur relevant wenn ich mich für Option 2: Neuinstallation auf der neuen Platte, entscheiden würde.
Aber ich denke ich werde eher in die Richtung günstige 5400rpm Platte von Seagate Tendieren, da ich nun weis das dies eigentlich Samsung wäre. Sofern mein Händler denn eine solche im Angebot hat und werde diese lediglich als Datenplatte installieren.

Und falls sich jetzt wirklich jemand die Mühe gemacht hat und hier noch immer am Lesen ist. Danke für eure Hilfe. Sie war zwar sehr ausholend aber am Ende habe ich doch die Informationen erhalten die ich benötigt habe um eine Entscheidung zu treffen. Und darum ging es mir, infos einzuholen um zu wissen was ich mache. Denn die Entscheidung könnt ihr mir nicht abnehmen.

Ich werde daher bei meinem Händler eine 5400rpm Platte holen, es sei denn er hätte eine schneller für den gleichen Betrag auf Lager :-)
Und diese werde ich dann lediglich als weitere Datenplatte anschliessen.
 
Bei Seagate weiß man aber nicht mehr wo und ob überhaupt noch Samsung drin steckt?!

Vielleicht eine Toshiba Festplatte?
Wenn der Händler Retail Versionen der Platten anbietet oder selber im Garantiefall bei OEM Platten kulant ist, würde ich sogar eher "Japanische Qualität" bevorzugen.
 
Eine SSD bringt mir bestensfalls 128GB Speicher. Das ist zumindest der preisliche Rahmen und grösse der SSD die in meinem Budget liegt und mein Lieblingshändler hätte.
Zwar kenne ich weder Dein Budget noch Deinen Lieblingshändler, aber generell sind die günstigsten Preise pro GB bei SSDs z.Zt. mit 240-256GB zu finden, wie es bei der Crucial MX100 auch zu sehen ist, die 128GB kostet 60€, die 256GB 90€.

Ich habe kein aktuelles System. Warum sollte ich also bei der HDD übers Ziel hinaus schiessen?
Gerade bei alten Systemen bringt die Beschleunigung der Festplattenzugriffe einen sehr deutlich spürbaren Schub, aber das hängt natürlich auch davon ab, wie viele Plattenzugriffe im Alltag wirklich anfallen.
in meinem Budget liegen, liefern mir zwischen 500 und 1000GB. Das ist auch etwa der Platz den ich brauche.
500GB gibt es ab 35€, 1TB ab 45€ und bei dem Budget ist an eine Aufteilung von SSD für System, Programme und aktuelle Daten und eine HDD als Datengrab nicht zu denken, denn die 400GB an Fotos oder Videodaten, würde man vernünftigerweise nicht auch noch auf die SSD legen, dass sollte klar sein. Außer es wird da wirklich sehr oft drauf zugegriffen, lohnt es sich einfach nicht Daten mit auf die SSD zu packen.

Da reichen mir lächerliche 128GB nie und ich werde in zwei Monaten gleich wieder nach etwas neuem Fragen. Nur werden mir dann irgendwann die Anschlüsse am Mainboard ausgehen
Solche Cold Daten lässt man ja auch einer HDD und wenn man absehen kann, dass die Hot-Data, die man gerade auf der SSD haben will mit einer bestimmten Rate anwachsen, dann würde man auch nicht laufend kleine 128GB SSD kaufen und dazu stecken, sodern dann gleich eine größere nehmen.
Und genau deshalb habe ich ja danach gefragt welche Marke heute zu empfehlen ist.
Da wird Dir jeder etwas anderes empfehlen, die einen schwören auch WD, andere auf HGST, Seagate und Samsung Fans haben es meist eher schwer. Die letzten Samsung HDDs hatten auch eine dumme FW Bugs und so gab es z.B. Datenkorruption wenn beim Schreiboperationen ein Device Ident Befehl geschickt wurde oder sie hatten Probleme an SATA 6Gb/s Ports, was bis zur Selbstzerstörung führen konnte, wenn sie dort angeschlossen waren.

Das ist die Information die ich benötigt habe. Somit ist schon fast klar welche Marke es wird.
Die alten Marke Spinpoint wird aktuell nur noch für 2.5" Platten genutzt, was man noch an 3.5" Spinpoints findet, sind uralte Restposten und diese sind auf die genannten FW Update zu prüfen und es sollte ggf. ein FW Update durchgeführt werden.

Da ich also wie schon gesagt kein HighEnd System habe, warum sollte ich da bei der HDD eine Ausnahme machen nur schon weil es mir viel zu wenig neuen Speicherplatz bietet?
SSDs sind schon lange kein High-End mehr, die Zeiten haben sich gewandelt. Wer erst einmal eine hat, dem kommt jeder Rechner ohne SSD wie einer mit angezogener Handbremse vor.

Ausserdem wären die Zugriffszeiten wiederum nur relevant wenn ich mich für Option 2: Neuinstallation auf der neuen Platte, entscheiden würde.
Man kann auch klonen, dazu müsste natürlich die Systempartition klein genug sein oder es muss dort genau freier Platz geschaffen werden, damit die Daten alle auf die SSD passen. Die geringen Zugriffszeiten hat die SSD ja auch, wenn das Windows / anderes OS geklont wurde und zwar jeden Tag, bei jedem Bootvorgang und vor allem bei jedem Aufruf eines Programms, öffnene einer Direktories, gerade wenn die man größer sind. Obendrein merkt man überhaupt nicht, wenn im Hintergrund mal wieder eine Menge Zugriffe erfolgen, etwa weil der Virenscanner mal wieder loslegt oder Microsoft für Windows eine Menge Updates einspielt, alles Dinge bei denen eine HDD gewaltig ausgebremst wird und man mit einer SSDs allenfalls an der blinkenden HDD LED merkt, nicht aber bei der Arbeit am Rechner. Das ist kein Luxis für High-End Rechner, das haben auch Nutzer von normalen Bürokisten verdient und lernen es schnell zu schätzen.
Aber ich denke ich werde eher in die Richtung günstige 5400rpm Platte von Seagate Tendieren, da ich nun weis das dies eigentlich Samsung wäre.
Wie viel Samsung da drin steckt, kann man kaum sagen, außer Du nimmst wirklich eine gut abgehangene alten Samsung HDD.

Sofern mein Händler denn eine solche im Angebot hat und werde diese lediglich als Datenplatte installieren.
Als Datenplatte geht das vielleicht, aber wenn damit viel gearbeit wird, würde ich schon eine mit 7200rpm nehmen und zwar eine aktuelle mit 1TB Plattern, wie die Seagate Barracuda 7200.14 1TB (ST1000DM003) oder vielleicht die WD Blue ((WD10EZEX), ob die 1 TB Plattern hat, kann TitaniaWD sicher beantworten.

Ein nicht ganz neues aber solides Modell wäre auch die HGST UltraStar A7K2000 1TB (HUA722010CLA330), für Dauerbetrieb ausgelegt und noch mit physikalischen 512 Byte Sektoren, also unempflindlich auf falsche Alignments wie es Platten haben, die mit XP partitioniert wurden.
 
Könntest du vieleicht ein Budget nennen?..
Dann könnte man vernünftig empfehlen.
120-150€ wären ideal! Damit hättest du sowohl ne SSD als auch ein Datengrab.
 
Da ist wohl jemand mit dem falschen Fuss aufgestanden. Da es trendy ist, "Fakten" aufzuzählen, mache ich das auch mal:
1. Es ist völlig irrelevant für den Thread, ob man Moderator ist (ausser mal will VIP-Bonus)
2. Wenn jemand zuwenig Infos liefert (Grund gegen SSD, Budget), dann sind Gegenfragen absolut berechtigt
3. Die Interpretation meines Posts ist total falsch:

3.a) "SSD für Betriebssystem, Programme, Apps und paar Games", niemand hat gesagt, dass dort 400GB Filme, Fotos und Musik draufkommt
3.b) Ich rede nicht davon, aus deiner Kiste einen Hi-End PC zu machen, sondern dass deine Maschine trotz langsamerer CPU, begrenztem RAM usw dank einer SSD gefühlt "aktuell" sein kann
3.c) Zu sagen, dass man wissenstechnisch auf einem Gebiet hintendrein ist, schärft die Sinne der Anderen und ist deshalb auch gut so. Wo du aber herausgelesen haben wolltest, dass dich jemand als Volldepp hinstellen wollte, ist mir allerdings ein Rätsel.

4. Da es sich um einen Bürocomputer handelt für kleinere Bild-, Video- und Dokumentenbearbeitungen handelt, sollten die Vorteile einer SSD erst recht Wirkung zeigen. Flüssigeres Arbeiten, schnelles Laden von Programmen, Thumbnails werden sofort gemacht, Browsen durch Daten geht viel besser usw.

Wenn ein PC produktiv eingesetzt wird, sollte man eben erst recht auf eine SSD setzen und sich die Nerven sparen, Betriebssystem, Programme und Apps ab hinterwäldlerischen Magnetplatten (die sich drehen, um Gottes Willen!) starten zu wollen.

5. Ein Moderator müsste eigentlich drauf sensibilisiert sein, nicht vorschnell drauf los zu plappern, alle über einen Kamm zu scheren und Informationen richtig zu deuten.

6. Danke Holt für deinen Einsatz in diesem Unterforum. Was du hier leistest, finde ich sensationell und sollte häufiger gewürdigt werden :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh