Frage zu Gehäuse, Netzteil und Luftstrom

Soron

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2015
Beiträge
1.711
Hallo, ich bin gerade am hirnen, wie ich meinen nächsten Gaming-PC zusammenstelle. Geplant habe ich eine GTX1080 GraKa mit AiO WaKü, mit 120er Radiator, und ebenfalls eine AiO für die CPU (Ryzen 7, wahrscheinlich ein 1700 (mit oder ohne x) ebenfalls mit einer AiO-Kühlung (120er oder 240er).

Der Idee folgend, dass Wärme nach oben steigt, halte ich es für das beste, die 2-3 Radiatoren der AiOs nach oben hinausblasend im Gehäuse anzubringen.

Dabei ergibt sich aber die Frage nach dem Netzteil. Ich habe gesehen, dass bei den meisten schallgedämmten Gehäusen die Netzteilposition unten ist. Wenn ich die Radiatoren oben ausblasend anbringe, und das Netzteil unten ebenfalls rausbläst, spaltet das dann nicht den Luftstrom irgendwie doof auf ?
Und bei Netzteilposition oben wird das wahrscheinlich eng mit den Lüftern der AiO, die kommen sich da gegenseitig ins Gehege.
Reinblasend müssten dann entweder die Lüfter vorne oder hinten machen - wobei die hinten die warme Abluft vom Netzteil mit einsaugen würden, was auch nicht optimal ist.

Ideen/Gedanken dazu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
einer von uns beiden steht wohl aufm schlauch (weil zu früh am morgen:coffee2:)... also wenn ich das richtig sehe, dann bläst das netzteil unten nicht raus, sondern zieht von unten an und bläst hinten raus (deswegen auch die staubfilter unten). btw ist der luftstrom der psu, durch ihr eigenes gehäuse, getrennt vom restlichen luftstrom innerhalb des pc- gehäuses...
aber am luftstrom verändert sich nix. der lustrom ist auch nicht so empfindlich, weil die meisten gehäuse-lüfter eh einen relativ niedrigen statischen druck haben... wenn du die wahl hast, dann psu immer nach unten :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
einer von uns beiden steht wohl aufm schlauch (weil zu früh am morgen:coffee2:)... also wenn ich das richtig sehe, dann bläst das netzteil unten nicht raus, sondern zieht von unten an und bläst hinten raus (deswegen auch die staubfilter unten).

OK im Zweifelsfall wäre das dann ich der aufm Schlauch steht :)

Aber das ist gut, dann müsste das so eigentlich passen.
 
Ja. Warme Luft steigt nach oben. Bei aktiver Belüftung ist das aber nicht relevant, da die Lüfter die Luft aktiv bewegen.

Anschließend hat mein Vorredner recht. Das Netzteil ist ein eigenes Ökosystem und es spielt keine Rolle bei der Be und Entlüftung des Gehäuses.


Die 120er AIOs für die GPUs und CPUs sind total unterdemensioniert. Ein guter Luftkühler ist da besser und effektiver.
Für die CPU solltest du mindestens einen 240er Radiator einplanen.
Bei der GPU legst du lieber das Geld drauf und kaufst dir eine mit vernünftigen Luftkühler.

Radiatoren arbeiten am effektivsten, wenn diese mit Frischluft angeströmt werden und nicht mit vorgewärmter Luft aus dem Gehäuse.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Ja. Warme Luft steigt nach oben. Bei aktiver Belüftung ist das aber nicht relevant, da die Lüfter die Luft aktiv bewegen.

Anschließend hat mein Vorredner recht. Das Netzteil ist ein eigenes Ökosystem und es spielt keine Rolle bei der Be und Entlüftung des Gehäuses.


Die 120er AIOs für die GPUs und CPUs sind total unterdemensioniert. Ein guter Luftkühler ist da besser und effektiver.
[...]
Radiatoren arbeiten am effektivsten, wenn diese mit Frischluft angeströmt werden und nicht mit vorgewärmter Luft aus dem Gehäuse.

Hier würde ich auch zustimmen.

Für die CPU solltest du mindestens einen 240er Radiator einplanen.
Bei der GPU legst du lieber das Geld drauf und kaufst dir eine mit vernünftigen Luftkühler.

Hier würde ich es genau umgekehrt machen. Lieber einen ordentlichen Luftkühler (Macho, oder ein Noctua) auf die CPU und die GPU per Wasser kühlen, am besten mit einem 240er oder mehr. Die 1080 hat, wenn man mal von der TDP als Maß ausgeht, mehr als die doppelte Wärmeabgabe eines 1700 (150W zu 65W). Bei OC noch mehr.

Oder du besorgst dir eine Karte mit von vorneherein starkem Luftkühler und kühlst auch die CPU per Luft.
Welches Case hast du? Das würde theoretisch die Auswahl einschränken.
 
Hier würde ich auch zustimmen.



Hier würde ich es genau umgekehrt machen. Lieber einen ordentlichen Luftkühler (Macho, oder ein Noctua) auf die CPU und die GPU per Wasser kühlen, am besten mit einem 240er oder mehr. Die 1080 hat, wenn man mal von der TDP als Maß ausgeht, mehr als die doppelte Wärmeabgabe eines 1700 (150W zu 65W). Bei OC noch mehr.

Oder du besorgst dir eine Karte mit von vorneherein starkem Luftkühler und kühlst auch die CPU per Luft.
Welches Case hast du? Das würde theoretisch die Auswahl einschränken.

Du hast natürlich vollkommen recht, dass sich ein Wasserkühler für die GPU sinnvoller ist und mehr bringt.
Leider sind die AIOs für GPUs sehr rar und man müsste entweder basteln oder eventuell eine eigene Wakü aufbauen.
Deshalb der Vorschlag. :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh