[Projekt] Frage zu meiner led schaltung

Andycologne

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2008
Beiträge
1.112
Ort
Köln
also ich wollte fragen ob das was ich hier aufgemalt hab so hinhaut
ich wollte das über 12 v laufen lassen passende wiederstände hab ich
und kann mir einer tipps geben wie ich das am besten verlöte also ich hab die LED´s ,die wiederstände,schrumpfschlauch 1mm, kabel ist auch meterweiße vorhanden, 4 pin molex stecker und halt lötkolben + zinn
ich freue mich auf eure antworten
ps von led´s verlöten hab ich keine ahnung
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stehe auch vor dem Problem des sauberen verlötens, wollte meine LED parallel anschließen, sollte es hiermit funktionieren?

Conrad Artikel-Nr.: 228348 - 62.

Weil es mir ne Menge Löterei ersparen würde, weiß von euch wer wo man 2Pin Stecker bekommt?
 
Also das sollte gehen. Werd es vllt auch so machen aber nur auf ner Platine oder so drauf.
 
nee nur der Stromverbrauch wird stärker...


Mfg Bimbo385
 
Ein tipp, lass die LEDs über 5V laufen, so mußt du net so viel spannung über den widerstand abbaun(und als abwärme verbraten), was die ganze sache effektiver macht.
 
sorry, wenn ich dazwischen funke, du hast ja eigendlich Recht das man beim 5Volt weniger Leistung verbrät aber das is soooo verschwindend gering. Achte fals dus noch nicht weist darauf, dass die lange Anschlussfane der LES´s "+" ist, sonst must du noch mal Löten (kaput gehen kann aber nichts)
Was willst du denn beleuchten. Kommen alle LED´s auf eine Stelle/Plantine oder platzierst du die im ganzen Gehäuse verteilt?
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, wenn ich dazwischen funke, du hast ja eigendlich Recht das man beim 5Volt weniger Leistung verbrät aber das is soooo verschwindend gering. Achte fals dus noch nicht weist darauf, dass die lange Anschlussfane der LES´s "+" ist, sonst must du noch mal Löten (kaput gehen kann aber nichts)
Was willst du denn beleuchten. Kommen alle LED´s auf eine Stelle/Plantine oder platzierst du die im ganzen Gehäuse verteilt?

welche im gehäuse verteilt und vorne als frontbeleuchtung und ich will damit mein pc ausleuchten ich wollte uv LED´s und blaue LED´s miscjen also ich wollte die an verschiedene stränge anschließen und auch mit schalter versehen so noch eine frage

++Welchen schalter soll ich nehmen? wo bekomme ich den her ?:hwluxx:
und wie soll ich den anschliessen also könnte mir das mal einer in die zeichnung zeichnen wie man den schalter anschliessen muss? ++:bigok::bigok::banana::shot:
 
um dir genaueres sagen zu können benötige ich jetzt mal:
-Betriebsspannung (am besten von bis)
-Stromstärke
-und die Angabe ob du es am 5V oder 12V hängst
-Wie viele LEDs sollen ca. parallel mit nur einen Schalter aus-/eingeschalten werden?
-Sollen die Schalter Optisch schön aussehen um sie eventuell außen sichtbar zu montieren oder nur die Funktion des schaltens erfüllen.
(wenn die LED´s verschiedene angaben bezüglich Strom Spannung oder verbrauch haben bitte alles angeben)

Ich würde dir Vorschlagen, dass du die Vorwiederstände und die Schalter auf einer Plantine auflötest und dann mit Draht zu deinen LED´s im Gehäuse möglichst unauffällig anspringst, damit das ganze später auch nach was aussieht.

Wenn du n och keine Leuchten ausgewählt hast dann sag mir mal bescheid was du brauchen würdest ich schau mal was ich finde.

@di-tech88: du kannst nicht einfach nur die Parallel-verzweigung und ein paar stecker einbauen wenn deine LES´s nicht für 5V/12V ausgelegt sind. Ich bin zwar sonst eigendlich auch Steckergeil, aber muss das auch in einen feststehenden PC-Gehäuse sein?

http://www.caseking.de/shop/catalog/default.php?cPath=28_53
Dann brauchst du wenigstens keine extra vorwiederstande, Nachteil sind jedoch die hohen Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mir schon klar, aber wollte in den Anschluss mit dem NT kommen und die einzelnen Abzweigungen mit Kabel, Widerstand und LED bestücken.
 
Ich wollte nur noch mal drauf hinweisen. Fals du solche Stecker irgendwo finden soltest kannst du mich bitte auch in Kentnis setzen? Ich suche solche Stecker auch schon ne weile und bräuchte diese für mein Modellbauzeugs. Ich bin mir aber nicht sicher ob dieser Verbinder auch die Leistung von max.6Superhellen LED´s verträgt... Was denkst du?

EDIT:

Ich hab mal im Conrad katalog noch was gefunden:
736350-59 (20polig) 2,54Raster zum zerschnippeln in einzelne "Stecker" 1,18€
736368-59 (36polig) das gleiche wie oben 2,86€
oder
741213-59 (richtiger Stecker mit 20cm Kabel) 1,51€
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja denke eher, dass die LED nicht soviel ausmachen. Bei mir wären es ebenfalls superhelle (13000mcd), der untere wäre interessanter. Kannst dich ja mal melden, sodass wir evtl. zusammenbestellen und somit den Mengenrabatt in Anspruch nehmen können und auch billigere Versandkosten haben.
Auf der Platine werden eh nur Leiterbahnen zu finden sein, meine Meinung, sodass es relativ egal ist was dort angeschlossen wird.

Ansonsten würde ich mir Platine mit einzelnen Steckern und Lötleitungen basteln, was aber wieder einen immensen zeitlichen Aufwand darstellen würde.
 
Ich verwende ja auch keine selbergeätzten Leiterbahnen sonder bin da eher Faul und greife zum Streifenraster (zb. 527453-59 2,29€) und zu einigen Stiften (732478-59; 36Stifte für 0,66€) da kann man auch so eine Steckverbindung wie dein Conradverbinder basteln (echt easy) und um irgendwelche Lötarbeit kommst du so wiso nicht drumrum.

Ich weis nicht ob das wirklich sinn machen würde zusammen zu bestellen und dann perr Post meinen mist dann weiter zu befördern? Denn viel wäre das bei mir nicht gerade...
 
Zuletzt bearbeitet:
also die betriebsspannungen hab ich jetzt icht im kopf ich hab die LED´s aber schon
sind einmal 10 UV mit 1000 mcd und baue LED´s mit 11000 MCD ich lass die über 12 volt laufen der stecher sollte schon relativ gut aussehen weil ich den an die gehäusefront machen wollte
paasende wiederstände hab ich acuh schon ich brauch nur einen schalter den ich benutzen kann und mir müsste einer erklären wie ich den anschliessen muss
und wennn ihr LED´s und zubehör benötigt dann geht mal auf folgenden link
http://stores.ebay.de/World-Trading-NetShop_W0QQssPageNameZstrkQ3amefsQ3amesstQQtZkm
also der shop ist wirklich gut ist billig und liefert schnell ich hab meine sachen mittwochs bezahlt und am samstag waren sie schon bei mir
in dem shop ist alles zu finden was man für led´s braucht auch kabel stecker schrumpfschläuche und sowas alles
 
thx, hm... wegen deinen Schaltern, kann ich dir jetzt nur einige verschiedene Varianten zeigen und wenn dir eine Form davon gefallen solte aber de Farbe noch net hinhaut must de dich melden.
(Conrad Bestellnummern)
700951-59, ein/aus Schwarz 1,25€
701200-59, ein/aus Schwarz 1,06€
700847-59, ein/aus Schwarz 0,46€
oder mit ein paar Kipschaltern:
701147-59, ein/aus Metall 1,52€
701151-59, ein/aus Metall 1,78€
701154-59, ein/aus Kunststoff schwarz 1,62€
Tipp: mehrere Schalter nebeneinander sehen gut aus

Nun zu deinen anschließen:
da kann man eigendlich nichts verkehrt machen, setze den schalter einfach in den Strang ein endweder bei "+" oder Masse (-)
Der Schalter Trennt dann alles was hinter Ihm (von der Spannungsquelle gesehen) angeschlossen ist du must ihn jedoch in Reihe aufbauen.
schaltungled271v.jpg


EDIT:
Ich persönlich würde LED´s nicht zum anstrahlen von irgendwelchen Hardware/Gegenständen benutzen, da diese einen bescheuerten Kreis hinterlassen und dazu nur einen kleinen Winkel aufweisen. Ich würde LED´s eher zum anstrahlen für Plexiglas-Sachen benutzen oder für Meldelampen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen
@ Einheit468
Wenn S1 geschlossen, leuchten LED1, LED2, LED3
Wenn S1 + S2 geschlossen, leuchten LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6
Wenn S2 geschlossen, fleißt der Strom aber auch LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6.
Der Strom fließt (bei S2 geschlossen) z. B. durch LED 4, durch das blaue Kabel nach LED3, in das rote Kabel, in LED2, in das blaue Kabel und zurück zur Stromquelle. (Denkfehler?)

Ich würde einfach zwei kleine Stromkreise machen.
einen Kreis mit S1 mit den LED1,2,3
und einen Kreis mit S2, LED4,5,6

Ich bin kein gelernter Elektriker oder sowas, wenn ich mich irren sollte, würde ich mich freuen, wenn mir jemand meinen Fehler erklärt (für Laien verständlich. :-) )

LG Yorick
 
Das merkt man jetzt aber echt das du kein Elektriker bist so was sinnlosen habe ich aber bis jetzt noch nie gehört. Kleiner Tipp ich bin im 3einhalbten Jahr meiner ausbildung zum Elektriker für Betriebstechnik und bin hauptsächlich im großen Firmen tätig und mein hobby befast sich auch manchmal mit Leiterbahnen und co.

LED´s sind Dioden und Dioden haben eine Durchlass- und eine Sperrrichtung.
Im Falle unserer LED´s haben die eine Richtung wo die einfach den Stromphad sperren und eine wo sie bei richtiger Spannung leuchten!

Meine Schaltung war im ausgeschaltenen Zustand gezeichnet. Also
wenn Schalter1 geschlossen ist so schaltet er LED1+2+3 frei
wenn Schalter2 geschlossen ist so schaltet er LED4+5+6 frei
Die Schalter fungieren vollkommen unabhängig voneinander. ganz easy, das die Masse(-/blau) miteinander verbunden ist hat da nix zu sagen.
Sozusagen erst wenn Schalter 1+2 geschlossen/betätigt dann leuchten LED1+2+3+4+5+6

Dieses ist nur eine Schaltung zum demonstrieren was wann geschieht bei 10LED´s pro Schalter must du diese einfach nur parallel hinter dem Schalter dazuklemmen

Bitte jetzt nicht als Beleidigung verstehen, nur als Wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
LED´s sind Dioden und Dioden haben eine Durchlass- und eine Sperrrichtung.
Im Falle unserer LED´s haben die eine Richtung wo die einfach den Stromphad sperren und eine wo sie bei richtiger Spannung leuchten!
OK, das erklärt alles, der Rest ist klar.

Bitte jetzt nicht als Beleidigung verstehen, nur als Wissen.
Nein, nein, das ist schon in Ordnung.

Mal angenommen, die LEDs wären Glühbirnchen, die haben doch normalerweise keine besondere Durchlassrichtung, oder?


Schönen Abend noch
LG Yorick
 
Das ändert nix. Sobald die elektronen "das blaue" erreicht haben, ist ruhe.

Das hat nix mir der sperrrichtung zu tun. @einheit 468 (nicht immer so kompliziert denken;))
(Das selbe spiel machst du auch bei einer serienschaltung im kronleuchter und dort funktiert das aus dem selben prinzip wie bei deiner zeichnung)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ einheit468

Maul ihn doch nich gleich an. Die Erklährung von dir find ich auch etwas schwach, schließlich hat hat es nix mit der Sperrichtung der Dioden sondern eher mit der Stromrichtung zu tun.

Strom fließt nunmal nur von Elektronenüberschuss(Minus) zu Elektronenmangel (Plus). Solltest du eigentlich wissen als EfB. Im von Yorick geschilderten Fall trifft das nicht zu und gut is.
 
ok, ihr habt ja recht ich ziehe mich lieber wieder auf den beobachtungsposten zurück, die beiträge von mir sind so wie so mieserabel.
 
Jetzt sei doch nicht gleich eingeschnappt!;) Ich wollte dir nur sagen, dass die Begründung falsch war. Mußt ja nich gleich so tief stapeln, habe auch schon einige Postings von dir gelesen, die sehr hilfreich gewesen sind.

Arbeitet ja auch nicht jeder in unserem Beruf. (aber er ist enorm praktisch bei unserem Hobby)
 
Jetzt mal eine Frage, wieviel LEDs kann ich denn max. an einer 12V Leitung ranhauen und wieviel an einer 5V? Weil ich plane im Gehäuse ne LED Leiste einzubauen, bessergesagt 3 Stück mit jeweils 10 LEDs, also 10 Rote, 10 Blaue, 10 Grüne. möchte das dann alle 3 Leisten mit jeweils den 10 LEDs pro Farbe zusammenlaufen zum Schalter. Ist das möglich? Und wenn nicht, wie kann ich es realisieren.
Gruß Marc
 
bessergesagt 3 Stück mit jeweils 10 LEDs, also 10 Rote, 10 Blaue, 10 Grüne. möchte das dann alle 3 Leisten mit jeweils den 10 LEDs pro Farbe zusammenlaufen zum Schalter. Ist das möglich? Und wenn nicht, wie kann ich es realisieren.
Gruß Marc

klar ist das möglich
die spannung ist nicht das problem sondern meist der strom ....
aber denke dass schafft dein nt schon - is ja nicht die welt.

um auf die 3 farben zurückzukommen, beachte bitte dass die unterscheidlichlichen farben meist unterschiedliche spannungen benötigen, also bitte das datenblatt lesen, oder mir mal nen link davon schicken dann kann ich es mir anschaun.
wenn ich weiss was die leds an spannung benötigen kann ich dir auch sagen was für widerstände du verlöten musst oder wie viel leds du in der leiste in reihe schalten kannst ( spart widerstände kabel und arbeit ^^)

ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh